Skip to main content

Schlagwort: Winterpflege

FĂŒr Sie getestet: Winterpflege ‚„Outdoor Protection 2 in 1“ von Sans Soucis

Eine Winterpflege, die ich fĂŒr Outdoor-Unternehmungen auftrage, darf ruhig etwas reichhaltiger sein. Ich benutze sie fĂŒr Gesicht und HĂ€nde, denn letztere werden allzu oft vergessen. Sie brauchen aber im Freien vor KĂ€lte und UV-Strahlen genauso viel Schutz wie das Gesicht. Der reichhaltige Pflegebalsam von Sans Soucis ist dafĂŒr genau das Richtige. Und praktisch ist er auch, denn die handliche, dunkelblaue 50 ml-Tube passt in jede Manteltasche. Winterpflege 2 in 1 Der „Outdoor Protection 2 in 1“-Pflegebalsam ist so reichhaltig, dass man ihn nach dem Verteilen auf der Haut gut einmassieren sollte. Die gehaltvolle Konsistenz dieser speziellen Winterpflege bildet einen schĂŒtzenden Mantel auf der Haut, der ihr dabei hilft, die Feuchtigkeitsdepots wieder aufzufĂŒllen. Gerade trockene und empfindliche Haut bleibt so vor Ă€ußeren EinflĂŒssen wie Wind, Wasser, KĂ€lte oder Trockenheit effektiv geschĂŒtzt. Aufgrund ihrer pflegenden und schĂŒtzenden Eigenschaften ist die Winterpflege 2 in 1 fĂŒr die tĂ€gliche Anwendung geeignet. Warum braucht die Haut im Winter spezielle Pflege Zeigt das Thermometer Temperaturen im einstelligen Bereich, ist der natĂŒrliche Selbstschutz unserer Haut geschwĂ€cht, weil sie bei KĂ€lte einfacher weniger Talg produzieren kann. Das hauteigene Fett ist jedoch notwendig fĂŒr eine starke und widerstandsfĂ€hige Hautbarriere, die die Feuchtigkeit im Gewebe halten kann. Eine optimale Pflege fĂŒr diesen Temperaturbereich besitzt die FĂ€higkeit, die Widerstandskraft der Haut zu stĂ€rken und zugleich die hauteigene Schutzbarriere zu unterstĂŒtzen. Ideal bei Trockenheit im Gesicht sind lipidreiche Cremes auf einer Wasser-in-Öl-Basis. Auch Pflegeprodukte mit LinolsĂ€ure, Sheabutter oder Arganöl eignen sich sehr gut bei KĂ€lte. Was versteht man unter KĂ€ltetherapien? KĂ€lte hat auch ihr Gutes fĂŒr Haut, Psyche und den Organismus. Davon profitieren sogenannte KĂ€ltetherapien, die auch als Kryotherapie (altgriechisch ÎșÏÏÎżÏ‚ kryos, deutsch ‚Eis, Frost‘) bezeichnet werden. Zur Anwendung kommen dabei verschiedene Methoden, die sich in Temperatur und Anwendungsort unterscheiden, wie zum Beispiel Eiskompressen, Eisbeutel, Eistauchbad, Kaltwasserbad. In KĂ€ltekammern wird bei der Kryotherapie flĂŒssiger Stickstoff eingesetzt. KĂ€ltetherapien helfen bei der BekĂ€mpfung chronischer Krankheiten wie Rheuma, Arthritis, Neurodermitis oder neuronalen Störungen, sowie zum Lindern von Schmerzen und EntzĂŒndungen, die durch Verletzungen und/oder Verspannungen auftreten können. Athleten nutzen den KĂ€lteschock nach harten Trainingseinheiten zur Regeneration oder kurz vor dem Training zur Leistungssteigerung. Bibbern bei minus 110 Grad Neben den bereits genannten positiven Effekten kommt es bei KĂ€lte auch zu einer gesteigerten Durchblutung im Körper. Im Gesicht wird die Produktion von Kollagenfasern tief in der Haut angeregt. Diese sind dafĂŒr verantwortlich, das Gewebe von innen wie ein GerĂŒst zu stĂŒtzen und die Haut vor dem Erschlaffen zu bewahren.… weiterlesen