Skip to main content

Tag: self-love

Self-wedding – A Courageous Yes To Yourself

Self-wedding? “Uhh, what’s that?” you might be thinking. What’s behind it is a statement. A statement for self-love. For self-determination. For you. Kathrin Dell-Lenz, an expert who usually creates unforgettable moments for wedding couples, explains what it’s all about. Self-wedding means self-love. It is not a trend – it’s a way of life. When was the last time you gave yourself a conscious “yes”? Not in passing, not between to-do lists and everyday stress – but a real, deep “yes” to yourself? A self-wedding is exactly that: a promise to yourself that you will no longer put yourself on the back burner. No social label, no “you should” – just you. Self-wedding – self-love is a journey It is not a goal that you reach at some point. It is a path that you choose anew every day. It is not the result of perfect moments, but the courage to accept yourself even in your imperfect moments. It means reaching out to yourself when life is stormy and being proud of yourself without having to “perform” anything. Self-love is not loud, it whispers softly: You are enough, just the way you are. A self-wedding is the moment when you can pause to consciously celebrate this feeling. It’s not about perfection. It’s about embracing yourself with all your facets – loud, quiet, wild, vulnerable. Being your own heroine, your own VIP, either in a ceremony just for you or surrounded by other heroines with the same drive. Complete self-acceptance and love for yourself. Group program on Mallorca The first group program will take place on the spanish Balearic island this August. A unique space to focus on yourself. This program is more than just a time-out: it is a consciously chosen setting in which you are surrounded by like-minded people. These are women who walk the same path of self-love and self-acceptance, who offer you not only support, but also inspiration and motivation. Mallorca is not just a backdrop, but a feeling of freedom. It is an independent place that creates the ideal backdrop for your personal development with its variety of impressions. Away from everyday life, you will find clarity, space for reflection and the freedom to experience yourself in a new way. You will be accompanied by a mentoring program in the time leading up to it, which will strengthen you emotionally and mentally. The joint ceremony is the highlight of this journey – a conscious ritual that not only honors your inner work, but also anchors you in the power of a supportive community.… weiterlesen

Self-Care Or Narcissism – Where Is The Boundary?

Selbstfürsorge oder Narzissmus? Begriffe wie Selbstliebe und Wohlbefinden haben an Bedeutung gewonnen, doch häufig verschwimmen die Grenzen zwischen gesunder Selbstfürsorge und Egozentrik. Es stellt sich die Frage: Wann ist Selbstliebe gesund, und wann schlägt sie in Narzissmus um? Expertin Isabelle Tschumi zeigt auf, wo die Grenze verläuft. Selbstfürsorge ist ein zentraler Bestandteil der psychischen Gesundheit und darf nicht mit Geltungsdrang gleichgesetzt werden. Es gibt eindeutige Kriterien, die Selbstfürsorge von Narzissmus abgrenzen. Im Folgenden wird erläutert, wie man den schmalen Grat zwischen Selbstliebe und Narzissmus erkennen kann. Selbstliebe bedeutet Selbstakzeptanz Selbstliebe wird oft missverständlich mit Egoismus verwechselt – eine treffendere Bezeichnung lautet daher: Selbstakzeptanz. Denn es geht darum, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen. Diese Form der Selbstliebe ist nicht mit ständiger Zufriedenheit oder positiven Gefühlen gleichzusetzen, sondern umfasst auch die Akzeptanz negativer Emotionen. Wer sich selbst annimmt, erfährt echte Entspannung und kann sogar gesundheitliche Probleme lindern, etwa durch die Reduktion von Stresssymptomen. Viele Menschen verwechseln Liebe mit einem Dauerzustand des Glücks. Doch echte Selbstliebe bedeutet, auch in schwierigen Momenten zu sich zu stehen. Dies fördert Mitgefühl für sich selbst und schafft langfristig mehr innere Stabilität. Innere Freiheit von äußeren Einflüssen In westlichen Kulturen fällt es vielen schwer, unabhängig von äußeren Umständen glücklich zu sein. Der Dalai Lama bemerkte einst, dass Menschen im Westen oft verlernen, inneres Glück zu finden, da sie auf äußere Bestätigung fixiert sind. Beziehungen, Karriere und materielle Güter werden als Quellen des Glücks angesehen. Doch wer sein Wohlbefinden von äußeren Faktoren abhängig macht, riskiert, emotional ins Wanken zu geraten, wenn diese Einflüsse wegfallen. Selbstliebe schafft innere Unabhängigkeit. Sie macht es möglich, sich auch ohne äußere Bestätigung als wertvoll zu empfinden und stabile Beziehungen zu führen. Wer sich selbst liebt, verlangt nicht ständig nach Bestätigung durch andere, sondern kann großzügig und geduldig auf seine Mitmenschen zugehen. Praktische Wege zu mehr Selbstliebe Um Selbstliebe im Alltag zu leben, braucht es Achtsamkeit und den Willen, den inneren Dialog zu verändern. Viele Menschen behandeln sich selbst oft unbewusst mit äußerster Härte und Kritik. Der erste Schritt besteht darin, diese inneren Gedanken bewusst wahrzunehmen und zu hinterfragen. Regelmäßige Selbstreflexion kann helfen, ein gesünderes Verhältnis zu sich selbst zu entwickeln. Besonders in herausfordernden Situationen ist es wichtig, Mitgefühl und Verständnis zu zeigen, anstatt sich selbst zu verurteilen. Außerdem spielt die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gedanken eine wichtige Rolle. Die Fähigkeit, Auswirkungen selbstkritischer Gedanken auf das eigene Wohlbefinden zu erkunden, kann eine tiefere Verbindung zu den eigenen Gefühlen herstellen und dabei helfen, mehr Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln.… weiterlesen