Skip to main content

Schlagwort: Mikromanagement

Mikromanagement, der ungesunde Kontrollzwang

Mikromanagement beginnt – wie der Name schon vermuten lĂ€sst – bereits im kleinsten Bereich. Der perfekt gedeckte Tisch, die farblich abgestimmten Outfits der Familie, der makellose Ablauf des nĂ€chsten Projekts oder Events – die Bilder in unserem Kopf und auf Social Media zeigen: Alles scheint kontrollierbar. Doch was, wenn der Wunsch nach Perfektion in stĂ€ndiges Kontrollieren und Mikromanagement ausufert? Lisa Boje, Expertin fĂŒr Leadership und Krisenmanagement, beleuchtet das Thema. Mikromanagement ist nicht nur im Berufsleben, sondern auch in unserem Alltag allgegenwĂ€rtig. Das Ergebnis: Stress, Überlastung und der Verlust von Lebensfreude. Mikromanagement ist ein PhĂ€nomen, das weit ĂŒber die Chef-Etagen hinausgeht – es beeinflusst unser Denken, Handeln und unsere Gesundheit. Was ist Mikromanagement eigentlich? Mikromanagement ist der Drang, jedes Detail zu kontrollieren und stĂ€ndig alles selbst zu ĂŒberwachen. Im Job sieht das so aus: Ein Vorgesetzter, der jeden Schritt ĂŒberprĂŒft, keine Autonomie zulĂ€sst und statt „Vertrauen“ lieber „Verifizieren“ lebt. Aber auch im Privatleben zeigt es sich – wenn wir uns nicht zurĂŒcklehnen können, weil alles „perfekt“ laufen muss und man schon weiß, dass man es besser kann als die anderen. Die Erwartungen an uns selbst steigen ins Unermessliche: das perfekte Abendessen, die makellose Hautroutine, der gestylte Look. Doch wĂ€hrend wir uns verzweifelt bemĂŒhen, die Kontrolle zu behalten, verlieren wir die Leichtigkeit. Und wir verlieren Freunde. Was passiert, wenn wir stĂ€ndig „alles im Griff“ haben wollen? Der Kontrollzwang – ein Angriff auf unsere Gesundheit Mikromanagement, ob beruflich oder privat, fĂŒhrt zu einem stĂ€ndigen Alarmzustand. Unser Körper ist im Modus „Fight or Flight“, Adrenalin und Cortisol fluten unser System. Die Folgen: Schlafstörungen, Erschöpfung und auf lange Sicht Burnout. Psychologen bestĂ€tigen: Wer alles kontrollieren möchte, lebt in stĂ€ndiger Sorge. Der Drang nach Perfektion ist oft eine Antwort auf Unsicherheiten und tief sitzende Ängste – der Versuch, sich durch Kontrolle sicher zu fĂŒhlen. Doch paradoxerweise schafft genau das das Gegenteil: Wir fĂŒhlen uns ĂŒberfordert und ĂŒberfordern andere. Mikromanagement zerstört Beziehungen – auch zu uns selbst‹ Wer kennt sie nicht, die Personen, die stĂ€ndig „noch mal schnell nachbessern“, alles selbst machen oder jede kleine Entscheidung in Frage stellen? Sei es der Partner, der den SpĂŒlgang „richtig“ einstellen will, oder die Freundin, die immer alles bis ins kleinste Detail plant. Verheerend ist das Elternteil, das dem Kind alles abnimmt und ihm die Schuhe zubindet, statt es es selbst tun zu lassen. Solche Verhaltensweisen lassen uns als ihr GegenĂŒber unzuverlĂ€ssig oder unfĂ€hig fĂŒhlen – und das nagt an Beziehungen.… weiterlesen