Skip to main content

Schlagwort: Jugendstudie

TikTok – Was fasziniert die Jugend daran

TikTok ist ein Thema, den dem man nicht vorbeikommt, wenn man sich heute mit der Jugend beschäftigt. Keine andere soziale Plattform zieht die Jugendlichen derzeit so in ihren Bann. Mit der Studie „TikTok ungeschminkt“ hat der IKW (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel) untersucht, welche Rolle diese Plattform im Leben der Gen Z spielt. Was fasziniert die Jugendlichen daran? Wie beeinflusst TikTok den Prozess der Selbstfindung und welche Themen sind hierbei besonders relevant? TikTok ist nicht einfach nur neu und aufregend ist. Das hat die tiefenpsychologisch-repräsentative Jugendstudie gezeigt. Die Plattform übernimmt vielmehr wichtige Funktionen im Leben der Jugendlichen. Während Instagram den jungen Menschen vor allem dabei half, eine perfekte Traumwelt zu inszenieren, wird TikTok als authentischer und realitätsnäher angesehen. Die Jugend vertraut TikTok mehr als jeder anderen sozialen Plattform und nutzt die hier gegebenen Empfehlungen und Tipps, um sich und das eigene Mindset weiter zu optimieren. Wenn Abschalten keine Option ist 
 Die Jugendlichen selbst sprechen von einer Sucht – mehr als 20 Prozent nutzen TikTok 
zwischen 3 und 10 Stunden am Tag. Dabei wissen sie eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok- Schauen zu „verblöden und abhängig“ zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art „On-off-Beziehung“. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren. 70 Prozent der in der IKW-Studie* befragten Jugendlichen empfinden, dass TikTok wegen ständiger Dopaminausschüttungen süchtig macht. 69 Prozent sehen ihre Konzentrationsfähigkeit gefährdet, und 61 Prozent geben zu, dass sie nichts von dem verarbeiten können, was sie auf TikTok sehen. Die Bilderflut, der die Jugendlichen auf der Plattform ausgesetzt sind, ist riesig. Kurze, nur wenige Sekunden dauernde Videos werden teilweise über Stunden konsumiert. Zwischen Suchen und Sucht 
 Doch was hindert die jungen Menschen daran, TikTok einfach mal abzuschalten? Die Jugendlichen selbst sagen, es ist die Angst, etwas zu verpassen. Freunde könnten möglicherweise schon einen neuen Trend kennen, man selbst jedoch noch nicht. Im schlimmsten Fall könnte es passieren, dass man einer bestimmten angesagten Community nicht mehr angehört. Und so nutzen die Jugendlichen TikTok immer weiter. 
 Generell konnten in der Studie zwei psychische Verfassungen festgestellt werden. In der einen Verfassung nutzen die Jugendlichen TikTok aktiv und bewusst zum Suchen von Informationen – die Suchfunktion der Plattform wird auch als „Google“ bezeichnet. Gesucht werden beispielsweise Restaurants oder Produkte genauso wie Begriffserklärungen. Auch Nachrichten werden von vielen nur über TikTok geschaut.… weiterlesen