Skip to main content

Schlagwort: Italien

Warum ich lieber in Italien als in Deutschland lebe?

Italien ist seit vielen Jahren meine Herzensheimat. Hier fühle ich mich rundum wohl und bin in meinem Hier und Jetzt angekommen – auch wenn selbst im sonnigen Süden nicht immer alles Gold ist, was glänzt. Die Vorteile überwiegen. Warum ich lieber in Italien lebe – sollte ich die Antwort auf einen Nenner bringen müssen. Es ist nicht das gute Essen, der unvergleichliche Geruch der Zitronenblüten oder die atemberaubenden Kulturstätten. Es ist ganz einfach: In Italien ist das Glas immer halb voll, in Deutschland immer halb leer. Es ist schlichtweg die Einstellung der Südländer zum Leben. Die ist positiv, was auch immer in Politik oder Wirtschaft an Negativem vor sich geht. Diese Einstellung wirkt sich natürlich auch auf das Miteinander aus. Italien – freundliches Miteinander Gehe ich in Italien in ein Geschäft oder ein Restaurant werde ich freundlich begrüßt mit einem come stai – wie geht es? – , wird häufig sogar noch von einem Kompliment begleitet – übrigens auch von Frauen. Man hilft sich gegenseitig, wenn jemand offensichtlich Hilfe braucht oder man von einer Notlage erfährt. Biege ich mit dem Auto mal falsch oder unerlaubt in eine Straße ab, ertönt hinter mir kein Hupkonzert wie in Deutschland. Wenn einer dich anhupt, dann ist das das Erkennen eines Bekannten und ein freundliches Begrüßen. In Deutschland habe ich als Gast oder Kunde nicht selten das Gefühl, dem Personal lästig zu fallen oder gar zu stören. Selbst wenn ich mich mal in Italien zum journalistischen Store-Check in eine Luxus-Boutique verirre, werde ich zuvorkommend behandelt und höflich nach meinen Wünschen gefragt. Auch wenn keine Hermès Birkin 40 an meinem Arm baumelt. In München ist es mir sowohl bei Chanel wie auch bei Yves Saint Laurent passiert, dass die Verkäuferin sich vornehmer gab als die Kundschaft. Anstatt einer Begrüßung wurde ich erst mal mit dem typisch-blasierten „kann die sich hier überhaupt etwas leisten“-Blick taxiert, obwohl ich weder mit zerrissenen Jeans noch mit abgelaufenen Schuhen den Laden betreten hatte. Solche Attitüde findet man in Italien nicht. Hier wird Service noch als das verstanden, was er eigentlich sein sollte: dem anderen zuvorkommend begegnen und ihm ein Gefühl vermitteln, dass er erwünscht ist und respektiert wird. Fremdschämen für Deutsche im Italien-Urlaub Ganz schlimm trifft es mich, wenn ich Durchschnittsdeutsche im Italien-Urlaub beobachte. Da ist zu oft Fremdschämen angesagt. Nur die Holländer sind fast noch auffälliger, wenn es um Geiz, Unhöflichkeit und Ignoranz gegenüber anderen Menschen, deren Sitten und Kultur geht.… weiterlesen