Heilerde-Therapie im Hotel BollAnts im Nahetal
Produkte und Verfahren für die Schönheit und das Wohlbefinden gibt es viele. Von Cremes mit Retinol oder Hyaluron bis hin zu minimal-invasiven Behandlungen oder ganzheitlichen Gesundheitskuren. Eine eher weniger bekannte Therapie, so schlicht wie ursprünglich, bietet das idyllisch gelegene Hotel BollAnts – Spa im Park in Bad Sobernheim in Rheinland-Pfalz nahe Mainz an.
Heilerde – dort, inmitten des grünen Nahetals, hat man sich auf genau diesen natürlichen Rohstoff spezialisiert. Als Teil von Felke Med, ein Naturheilverfahren, das Körper und Geist wieder auf Touren bringen soll, geht es um Bäder und Anwendungen mit Lehm. Schon die alten Römer schworen darauf!
Als Entdecker der Heilerde-Therapie in der Neuzeit gilt der Naturheilkundler Adolf Just (1859-1936). Der deutsche Pastor Emanuel Felke übernahm das boomende Konzept Ende des 19. Jahrhunderts und machte es zu seiner Zeit über die Grenzen hinaus bekannt. Als „Lehmpastor“ ging er sogar in die Geschichte ein.
Heilerde: Ganzheitliche Wirkung
Was an Heilerde so besonders ist? Die darin enthaltenen, naturreinen Inhaltsstoffe wie Mineralien und Spurenelemente sollen das Immunsystem stärken, den Blutfluss verbessern und sogar entzündete Gelenke und Hautleiden wie Akne lindern.
Bei gutem Wetter nimmt man sein Lehmbad im BollAnts ganz unprätentiös unter freiem Himmel in kleinen Gruben, die gefüllt sind mit dem braunen Schönheitselixir. Direkt danach kann man die Erde im Fluss Nahe abwaschen, der entlang des Spa-Gartens fließt. Es ist ein nachhaltiges wie einzigartiges Erlebnis!
Bei schlechtem Wetter und im Winter hüpft man stattdessen in das Kräuterdampfbad des großzügigen Indoor-Wellnessbereichs und trägt dort die Heilerde auf. Zarte Haut und ein wunderbar leichtes Schwerelosigkeitsgefühl sind die Benefits.
Nach einem Felke-Treatment gilt eigentlich: viel trinken und ruhen. Gar nicht so leicht umzusetzen, locken doch im 3.500 qm großen bollant.SPA weitere Wellness-Highlights wie zwei Pools – einer davon mit Panorama-Blick ins Tal und auf die große Liegewiese! –, mehrere Saunen und ein exklusiver Rückzugsort mit Fernost-Flair: das Prana Spa (gegen Aufpreis).
Aerial-Yoga trifft Klangreisen
Prana bedeutet im Hinduismus so viel wie Lebenskraft oder -energie. Passend dazu findet man auf 220 qm neben einer Sauna und einem Liegebereich samt Sonnenterrasse auch Aerial-Yogatücher vor. Das Gefühl der Schwerelosigkeit nach der Felke-Anwendung verstärkt sich beim Hin- und Herschaukeln in den bunten Stoffbahnen. Herrlich!
Auch Klangreisen und geführte Meditationen finden im Prana Spa regelmäßig statt, um die Hauptenergiezentren im Körper, die Chakren, positiv zu beeinflussen und eine vollständige Entspannung und innere Ruhe hervorzurufen.
Zimmer mit Charme, Küche mit Stern
Rundum wohl fühlt man sich im familiengeführten BollAnts Hotel übrigens auch in den neuen Halenberg Suiten.… weiterlesen

CultureAndCream-Autorin aus München
Als studierte Kunsthistorikerin und Archäologin kenne ich die Geschichten von Kulturen, Gebäuden und Gemälden – na, zumindest von den meisten. Meine Tätigkeit als Beauty-Redakteurin hat in mir die Liebe zu Cremes (und Unmengen Nagellacken) entfacht. Aktuell schreibe ich über Medizin- und Gesundheitsthemen. Was schon immer das Schönste für mich war? Auf Reisen neue Trends und Hot-Spots zu entdecken, die ich hier mit Euch teilen möchte.