Skip to main content
Suchergebnisse für „make-up

Für Sie getestet: Nars Holiday-Edition

Nars-X-mas-Higlights! Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk auf die Schnelle oder wollen Ihren Beauty-Look für die Festtage noch glamouröser gestalten? Dann ist die Holiday-Edition von Nars genau das Richtige für Sie. Für mich übrigens auch. Ich habe mich für zwei traumhafte Produkte aus der Limited Edition entschieden. Die „Stargaze Eyeshadow Palette“ macht in ihrem mit Sternen verzierten, schwarzen Lack-Etui nicht nur optisch viel her. Sie enthält zwölf intensiv pigmentierte Lidschatten mit samtigen Nudetönen und schimmernden Farben. Mit den Matt-Nuancen schminkt man sich die perfekten Smokey-Eyes. Lieber etwas dramatischer? Das erreicht man mit Perlglanz-Puder. Satin-Shades mit cremigen Glanz und glitzernden Pigmenten lassen die Augen strahlen. Mit den zwölf Farben lassen sich unzählige Looks schminken und immer wieder neu erfinden. Nars: Hollywood-Glamour pur Alle Farben lassen sich übergangslos verblenden. Sie sind Glamour pur, was sich auch in den Namen der einzelnen Lidschatten widerspiegelt wie Hayworth als Hommage an Rita Hayworth, den unvergessenen Hollywood-Star der 40er Jahre. Ein anderer heißt Instant Stardom oder Walk of Fame. Mit den hochpigmentierten Shakes lassen sich aber nicht nur unzählige Schattierungen kreieren, sondern auch Highlights setzen oder man benutzt sie eher puristisch als Liner für die Augen. Die schimmernden Töne können allein oder für einen dramatischen Glanz in Schichten aufgetragen werden. Die Glitzer-Farben kann man trocken oder angefeuchtet beispielsweise mit der „Cream Blending Brush“ von Nars anwenden, um ein metallisches Finish zu erreichen. Nars: Starstruck-Lippen Zu einem tollen Augen-Make-up gehört eine etwas dezentere Lippenfarbe. Der „Starstruck Audacious Lipstick“ in der neuen, trendigen Nuance Ava bildet die optimale Ergänzung und passt zu allen Eyeshadow-Kreationen. Es ist ein warmer Beigeton, kräftig aber nicht aufdringlich. Die luxuriöse Textur fühlt sich wie Seide auf den Lippen an, bietet aber bereits beim ersten Auftragen volle Deckkraft und hinterlässt ein feuchtigkeitsspendendes Gefühl über viele Stunden. Den Lippenstift selbst schmückt eine auffällige Sternprägung, und er steckt in einer goldenen Hülse, die übersät ist mit dem Sternen-Design der Holiday Edition. Nars „Stargaze Eyeshadow Palette“ mit 12 Farben, 59 Euro, Nars „Starstruck Audacious Lipstick“, Farbe Ava, 32 Euro… weiterlesen

Lippenschminken: Darauf kommt es an!

Während der Pandemie ist das Lippenschminken eher unwichtig geworden. Hinter dem Mund-Nasen-Schutz hätte es ohnehin niemand gesehen und die Farbe wäre bloß verwischt worden. Inzwischen sieht man wieder öfter Lippenstift auf den Mündern. Häufig leider nicht gut gelungen. Deshalb hier noch mal alles, was man über appetitlich geschminkte Lippen wissen sollte. Es heißt, dass seit dem Fall der Masken die Lippenstiftverkäufe um 173 Prozent gestiegen sind. An vorderster Stelle steht immer noch Rot, denn rote Lippen lassen den Teint sofort strahlen. Rot verleiht Glamour, selbst wenn ansonsten kein Make-up aufträgt. Es ist die schnellste Nummer, um im Nu frisch und erholt auszusehen. Allerdings ist es auch die schwierigste Farbe zu schminken, denn weder Patzer noch Unregelmäßigkeit bleiben dem Betrachter verborgen. Selbst ein Make-up-Profi wie die Londonerin Celia Burton gesteht: „Ich habe lange davon geträumt, wieder Lippenstift zu tragen, aber jetzt nach gefühlt einem Jahr ohne Make-up, kommt mir ein mattes Rot, das früher sozusagen mein Grundnahrungsmittel war, irgendwie beängstigend vor.“ Als eine Art Aufwärm-Übung bis zur Rückkehr zu ihrem „Grundnahrungsmittel“ benutzt sie sogenannte Lip Tints. Einfache Handhabung: flüssige Texturen Diese flüssigen Texturen geben beim ersten Anstrich noch wenig Farbe ab, lassen sich aber schichtenweise aufbauen für stärkere Effekte. So ein getöntes Produkt verzeiht auch kleine Schminkfehler. Es entsteht ein eher natürliches Finish, die Ränder des Mundes dürfen damit sogar etwas verschwommen aussehen. Richtig auftragen: Am besten den Lip Tint auf die Mitte der Unterlippe geben und die Farbe mit einem Finger zum Amorbogen hin verteilen. Wer mit seinem geschminkten Mund ein Statement setzen will, der muss sorgfältig arbeiten. Und dazu ist die richtige Technik unumgänglich. Hier die wichtigsten Steps: Vorbereiten Damit die Farbe wirklich lange hält, und nicht bereits beim Essen, Naseputzen oder Küssen verschmiert, ist eine sorgfältige Vorbereitung notwendig. Vergessen Sie den Uralt-Tipp, den Mund mit Foundation zu „grundieren“. Das bewirkt das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte: Die Farbe „verrutscht“ viel leichter auf der „seidigen“ Unterlage. Hilfreich sind spezielle Lip Primer oder transparente Lip Liner, die man auf dem gesamten Mund als Grundierung verteilt. Das fixiert die nachfolgende Farbe über Stunden. Kann und will man mehr Zeit investieren oder ist die Lippenhaut nicht ganz ebenmäßig, macht man 20 Minuten vor dem Schminkstart ein Lip-Peeling und befeuchtet sie anschließend mit einem nährenden Balm oder Lip Oil. Diese sollte man allerdings vor dem Schminken der Lippen mit einem Papiertuch wieder abtupfen, sonst passiert das Gleiche wie mit Foundation. Konturieren Soll die Kontur wirklich perfekt ausfallen, gibt es zwei Möglichkeiten: a) Sie haben eine wirklich ruhige Hand und eine spitze Lippenstiftform.… weiterlesen

Für Sie getestet: Korrekturstift „Stylo Correct“ von Sisley

Der neue Korrekturstift von Sisley scheint ein echter Zauberstift zu sein. Es heißt: „Stylo Correct ist ein korrigierender Concealer-Stift. Es bietet einen makellosen Teint mit seiner hochdeckenden Formel und einer cremigen Textur, die sich nahtlos verblenden lässt. Das leuchtend matte Finish kaschiert sofort Unreinheiten, glättet und reduziert das Erscheinungsbild von Unreinheiten und minimiert optisch Pigmentfehler.“ Die Palette ist riesig in der Tat. Er ist in 11 verschiedenen Farbtönen mit neutralem Unterton und fünf Intensitätsstufen von Fair bis Deep erhältlich. Da findet sich sicher für jede Haut die richtige Farbe. Und das ist schließlich die Voraussetzung für einen perfekten Teint im Nude-Look. Die Farbe des Korrektors muss mit der Haut verschmelzen. Noch ein Plus: Als perfekte Ergänzung zum Make-up entsprechen alle Korrekturstifte den Foundation-Nuancen von Sisley. Ein Stift zur Korrektur des Teints Praktisch an dem Korrekturstift finde ich schon auf den ersten Blick das Double-Tip-Format mit einem weichen, feinen und abgerundeten Concealer-Stift an einem Ende. Die feine Mine erlaubt ein präzises Auftragen der Textur auch an „Ecken“ wie am Auge und den Nasenflügeln. Am anderen Stiftende sitzt eine Schaumblenderspitze, mit der sich die Farbe nahtlos mit der Haut verblenden lässt. Die Textur selbst hat eine hohe Deckkraft, ist aber leicht und cremig. Sie trocknend die Haut nicht aus und ist super einfach aufzutragen. Makelloses Nude-Finish Das Ergebnis kann sich sehen lassen bzw nichts ist zu sehen, dass an der Haut etwas korrigiert wurde. Wie von Zauberhand zeigt sich ein strahlendes, mattes Finish, das den ganzen Tag über hält. Alle Spuren von Müdigkeit sind wie aus dem Gesicht gewischt. Kleine Unebenheiten im Teint wie Rötungen und erweiterte Poren sind im Nu geglättet, Hautunreinheiten verschwinden optisch, werden aber auch dank Benzoesäure und Alpha-Bisabolol, mit denen die Formel angereichert ist, verbessert. Auch Pigmentflecken verschwinden unter dem Korrekturstift.Der „Stylo Correct“ liegt nicht nur beim Schminken perfekt in der Hand. Seine Slim-Form macht ihn zum idealen Begleiter in jeder Schmink- und Handtasche. Praktisch ist auch die Slim-Form des Stifts. Sie macht ihn auch zur idealen Begleitung für unterwegs, denn er passt in jede Tasche und ist so allzeit zum Nachbessern griffbereit. „Stylo Correct“ von Sisley, 1,7 g, 52 Euro… weiterlesen

Mica – die traurige Geschichte dahinter

Schon mal was von Mica gehört? Und sicher haben Sie es auch irgendwo in ihrer Kosmetiktasche. Denn es ist das Pigment, das Lidschatten, Puder und Lippenstifte so schön schimmern lässt. Aber nicht nur Make-up-Produkte schmücken sich mit dem edlen Perlglanzschimmer. Auch für Lacke, beispielsweise in der Auto-Industrie, wird Mica herangezogen. Dabei ist das Pigment auch nicht das eigentliche Problem, sondern wie es gewonnen wird. An sich ist Mica nichts Böses. Es ist ein natürlich vorkommendes Mineral. Also unproblematisch für den Verwender. Doch sein Abbau erfolgt oft unter menschenunwürdigen Bedingungen – durch Kinderarbeit. Dem muss ein Ende gesetzt werden. Erste Ansätze gibt es bereits. Einen großen Schritt in die richtige Richtung geht eine Initiative, die im Januar 2017 gegründet wurde. Damals haben sich die Repräsentanten von 20 Firmen und Organisation weltweit zusammengesetzt und die „Responsible Mica Initiative“ (RMI) gegründet. Deren Ziel ist es, die Kinderarbeit in den Mica-Lieferketten zu unterbinden. Alle RMI-Mitglieder müssen sich verpflichten, nur noch Rohsubstanzen aus legalen Minen zu kaufen. Der Verbund setzt sich außerdem für Transparenz und die Umsetzung von Standards am Arbeitsplatz der Minenarbeiter ein. Inzwischen zählt die Initiative 80 Mitglieder aus allen Industriebereichen. Darunter Chanel, Clarins, Coty, Shiseido, L’Oréal, Sephora, H&M, Porsche und die BMW-Group. Auch die Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes ist ein Teil davon. Mica, das vielseitige Mineral Mica ist ein Begriff, der aus dem Lateinischen kommt. Er bedeutet so viel wie „glitzern“ oder „glänzen“. Der für Mica typische Glanz hängt von der Partikelgröße ab. Je kleiner die Teilchengröße, desto matter sind die Pigmente und desto höher ist die Deckkraft. „Die Grösse des Pigments entscheidet auch darüber, wie glänzend etwas ist. Ein weicher Lidschatten braucht kleinere Teilchen, um ihn glatt aussehen zu lassen. Kleinere Partikel erzeugen Glanz, während grössere Partikel einen starken Glitzer-Effekt erzeugen“, erklärt Make-up Entwicklerin Rowena Bird bei Lush. Das Silikat-Mineral wird in diversen Produkten von Rouge bis Schmink-Stiften, von Nagellack bis Karnevals-Farben eingesetzt. Sogar in Kinderprodukten wie Duschgel, Badeseife und Zahnpasta kann Mica enthalten sein. Und weil sich Puder damit leichter herstellen lässt, wird es häufig als Filler in Mineral Make-up eingesetzt. Mica gehört zur sogenannten Glimmergruppe, wird etwas despektierlich auch Katzensilber oder Katzengold genannt. Auf der INCI-Liste findet man es unter der Bezeichnung CI 77019 oder als Potassium Aluminium Silicate. Wenn Mica auf Titanoxid trifft Um verschiedene Farben zu kreieren und diverse Glanz- bzw. Glitzer-Effekte zu erzielen, überzieht man die Mica-Partikel mit einem Oxid – meistens Titanoxid. Der Farbton hängt davon ab, wie viele Schichten aufgelegt werden.… weiterlesen

Ist mein Lippenstift genderneutral?

Beauty-Brands, die genderneutrales Make-up anbieten schießen wie Pilze aus dem Boden. In anderen Bereichen mag Gender-Freiheit ja durchaus sinnvoll sein, aber ist sie, wenn es ums Schminken geht, nicht doch etwas übertrieben? Da stellt sich die Frage, was unterscheidet einen Lippenstift für Frauen von einem Lippenstift für jedes Geschlecht? Macht das Sinn oder ist alles wieder nur eine Marketing-Strategie? Wenn es um die Definition der Geschlechter geht, werden heute feine Unterschiede gemacht. Wir sprechen nicht einfach mehr von Frauen und Männern, sondern es sind cis-Frauen und cis-Männer. Das sind die, die sich mit dem in der Geburtsurkunde eingetragenen Geschlecht „männlich“ oder „weiblich“ identifizieren und eindeutig von sich sagen „Ich bin eine Frau“ oder „Ich bin ein Mann“. „cis-“ kommt übrigens aus dem Lateinischen und bedeutet in diesem Zusammenhang, diesseits, binnen, innerhalb und ist damit das Gegenteil von trans-, auf der anderen Seite, über, hinüber. Neben diesen cis-Menschen gibt es trans male/trans man (Trans-Mann, als Frau geboren, jetzt Mann) und trans female/trans woman (Trans-Frau, als Mann geboren, jetzt Frau), außerdem gender queer/gender non-conforming (geschlechtsneutral, ohne Geschlechterrolle) und schließlich noch different identitys (andere Identität). Kosmetik war lange weiblich besetzt Man muss zugeben, dass alle PR-Kampagnen und Werbefilme, die in den letzten Jahrzehnten von Kosmetik-Firmen veröffentlich wurden, weiblich besetzt waren. Die Zielgruppe eindeutig definiert: Frau zwischen 18 und 36 Jahren, gutes Einkommen und im Background einen Ehemann (es war immer ein Ehemann!), dessen Beauty-Einkäufe, sie gleich mit erledigte. Dabei ist die Verwendung von Schminke in keinster Weise traditionsgemäß weiblich besetzt. Tatsächlich waren Männer die ersten Kosmetikverwender. Schon 4000 v. Chr. malten sich im alten Ägypten Herrscher und Mitglieder des Adels dramatisch schwarze Katzenaugen, weil sie damit ihren Wohlstand demonstrierten und auch glaubten, auf diese Weise den Göttern näher zu sein. Römer praktizierten Maniküre mit Schweineblut, und die Briten beschmierten sich zur Abschreckung mit blauer Farbe. Ab dem 20. Jahrhundert galt für Männer die Verwendung von Make-up als grenzüberschreitend. Trotzdem gab es auch in dieser Zeit bemerkenswerte Ausnahmen, wahre Ikonen wie David Bowie oder Prince, die durch Make-up ihre Einzigartigkeit unterstrichen. 2003 kam die erste Make-up-Kollektion für Männer auf den Markt. Enfant terrible Jean Paul Gaultier lancierte damals seine „Le Mâle Tout Beau Tout Propre“-Kollektion bestehend aus Feuchtigkeitscreme, Bräunungspuder, Lipgloss, Nagellack, Brauen- und Wimpern-Pflege, Concealer und Eyeliner. Metrosexualität nannte man diese Veränderung in der Geschlechterwahrnehmung. Gaultier betonte damals ausdrücklich in einem Interview mit dem deutschen Handelsblatt, dass seine Kosmetik nicht für Schwule gedacht sei, sondern für den Business-Mann: „Das ist wie bei einem gelungenen Fotoshooting.… weiterlesen

Für Sie getestet: Getönte Sonnenpflege „Fusion Water Color“ von Isdin

Getönte Sonnenpflege – was ich davon halte? Ich bin ein Sonnenschutz-Junkie. Da ich aber auch gerne ein paar unruhige Stellen in meinem Teint ausgleichen möchte, trage ich partiell Make-up. Und das find ich selbst am Strand legitim. Es muss nicht die große Schminkarie sein, aber ein bisschen „corriger la fortune“. Deshalb teste ich auch immer wieder getönte Sonnenpflege. Getönte Sonnenpflege versus Make-up Das Tolle daran: Man spart damit einen Pflegeschritt und die Farbpigmente bieten einen zusätzlichen UV-Schutz, gleichzeitig können sie auch kleine Unregelmäßigkeiten abdecken. Vorteil gegenüber Make-up-Produkten mit SPF: Die Filter in getönter Sonnenpflege sind deutlich höher und leistungsstärker, also auch für den Urlaub oder echte Sonnentage geeignet. Immer mehr Firmen lancieren gerade solche Produkte, doch so richtig Freundschaft schließen konnte ich bislang mit keinem. Entweder waren sie mir zu deckend, dass ich wirklich geschminkt bis zugekleistert aussah. Oder die Textur war zu fettig. Oder die Farbe stimmte einfach nicht, denn in der Regel stehen nicht so viele Nuancen zur Auswahl wie bei normalen Foundations. Und hier ist mein Test: Auch bei der getönten Sonnenpflege „Fusion Water Color SPF 50“ stehen nur drei Nuancen zur Verfügung. Ich entscheide mich für „medium”. Und das funktioniert erstaunlich gut: Es ist transparent genug, um mit dem Hautton zu verschmelzen. Die Textur ist leicht und hinterlässt keinen fettigen Rückstand, aber – einen schönen Glow! Und, obwohl sie so leicht ist, kaschiert sie unruhige Stellen. Gut gemischt… Mein Teint sieht ebenmäßiger aus. Wenn nötig, nehme ich, wie bei Make-up auch, noch einen Tropfen mehr und gleiche Rötungen um die Nasenflügel aus. Und nachdem ich inzwischen auch ein bisschen sommerliche Tönung im Gesicht habe (das passiert auch mit Faktor 50) mische ich „Fusion Water Color“ mit dem ungetönten „Fusion Water“-Sonnenprodukt. Was mir auch gut gefällt: Ebenso wie die Sonnenpflege kann man das Produkt nah am Auge verwenden, es brennt nicht. Fazit: Die getönte Sonnenpflege funktioniert. Wir sind dicke Freunde geworden. „Fusion Water Color“ von Isdin, 50 ml , ca 24 Euro. In Apotheken erhältlich.… weiterlesen

Für Sie getestet: Gesichtsspray „Radiant Protection Mist“ von Royal Fern

Ein Gesichtsspray benutze ich das ganze Jahr über, weil es ein guter Feuchtigkeitsbooster ist und das Make-up settlet. Aber gerade im Sommer bin ich besonders dankbar, wenn ich eine kleine Flasche griffbereit in der Handtasche habe. Momentan greife ich gerne zu „Radiant Protection Mist“ von Royal Fern. Es verspricht nicht nur mehr Glow, sondern auch Schutz vor Umweltverschmutzungen und dem Blue Light aus Computer und Smartphone. Ein Gesichtsspray für alle Fälle Ich verwende das neue Spray seit geraumer Zeit morgens über der Tagespflege, an heißen Tagen zwischendurch, im Flugzeug oder vor einem Zoom Meeting, wenn der Teint ein Update braucht. Es ist ein Facemist, das nicht nur Glow, Schutz und Feuchtigkeit für die Haut verspricht, sondern auch sein Versprechen hält. Und das sagt Dr. Timm Golüke, Gründer von Royal Fern Anti-Aging Skincare. „Sie können das Spray auch noch in Ihrer Pflegeroutine einbauen: Zwischen Ihren verschiedenen Pflegeschritten angewendet, maximiert das Spray die die Wirksamkeit Ihrer Hautpflegeprodukte. Gerade wenn Sie Produkte mit Vitamin C oder Hyaluronsäure verwenden, können diese besser in die Haut eindringen.“ Wie die gesamte pflanzliche Pflegelinie des Münchner Dermatologen enthält auch das Gesichtsspray den Royal Fern Complex. Er wirkt antioxidativ, reduziert Entzündungen und trägt zu einer insgesamt gesunden Haut bei. Weitere potente Wirkstoffe sind Centella Asiatica, ein starkes Antioxidant und eine reichhaltige Quelle von Aminosäuren. Für dem Schutz vor Blue Light sorgt Schmetterlings-Ingwer und Hyaluronsäure versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und reduziert optisch feine Linien und Falten. Als zusätzlicher Befeuchter legt sich Polyglutaminsäure auf die obere Hautschicht, füllt die Zellfeuchtigkeit wieder auf und schließt sie ein. Das Hautbild erscheint glatter und ebenmäßiger. Gesichtsspray „Radiant Protection Mist“ von Royal Fern, 30 ml, 48 Euro lead photo by blackday @shutterstock… weiterlesen

Für Sie getestet: Eyeliner „Tattoo Pencil Liner“ von KVD Beauty

KVD hört sich so amtlich an, deshalb wollte ich wissen, was sich hinter den drei Buchstaben verbirgt. KVD steht für Kara, Veritas, Decora. Das sind die lateinischen Ausdrücke für Wert, Wahrheit, Schönheit. Passt gut zu der Brand. Denn alle Produkte der innovativen Make-up-Range sind nicht unglaublich leistungsstark und genial in Farben und Pigmentierung. Sie sind 100 Prozent vegan, frei von Tierversuchen und schützen unsere Umwelt mit recycelbaren Verpackungen. Wasserfester Eyeliner Den neuen Gel Eyeliner Stift probiere ich erst auf dem Handrücken in „Viridian Green“ und „Violet Hematite“, einem genialen Braun. Die Farben sind hochpigmentiert und haben ein schönes mattes Finish. Die beiden Striche lassen sich nicht wegwischen, ich muss schon richtig fest reiben, um sie wieder loszuwerden. Also perfekt für einen langanhaltenden Lidstrich, so wie ich ihn mir wünsche. Die Eyeliner-Mine, die aus dem Drehstift kommt, gleitet ultra-smooth am Wimpernrand entlang. Perfekt auch, um ihn in der Wasserlinie zu tragen. Die Farbe ist wasserfest und verblasst nicht. Morgens aufgetragen ist sie abends beim Abschminken noch genauso farbintensiv. Wenn man schnell arbeitet, kann man den Eyeliner auch gut zu Shades verblenden. Am besten verwischt man ihn mit dem Finger oder einem kleinen dichten Pinsel. Paris Jackson macht es vor Wer sehr mutig und experimentierfreudig ist, kann mit dem Liner auch graphische Mustern am Auge zeichnen. Model, Schauspielerin, Sängerin und Musikerin Paris Jackson macht es vor. Sie ist das Gesicht des neuen Tattoo Pencil Liners und feiert damit ihr Debüt in der Beauty-Branche .„Als Künstlerin fühlte ich mich sofort zu KVD Beauty hingezogen, weil die Marke sich der Kunst und dem Selbstausdruck verschrieben hat – beides ist ein wichtiger Teil meiner persönlichen Identität“, so Jackson. KVD BEAUTY gehört übrigens zu KENDO Brands. Ein Unternehmen, das Beauty-Marken kreiert oder erwirbt und sie zu globalen Kraftpaketen macht. Zum Portfolio gehören auch FENTY Beauty by Rihanna, Ole Henriksen Skincare, Marc Jacobs Beauty, Bite Beauty, Lip Lab Stores. „Tattoo Pencil Liner“ von KVD Beauty, gibt es in 10 Farbnuancen, je 21 Euro… weiterlesen

Das 3 x 3 für klare Gesichtskonturen

Drei renommierte Beauty-Experten erklären drei Wege, um die Gesichtszüge zu optimieren. Was man mit Hyaluronsäurefiller, Contouring und Face Yoga alles erreichen kann… Schöne Konturen: betonte Wangenknochen, eine definierte Kinnlinie und eine jugendlich V-förmige Gesichtsform. Das ist der Best-Aging-Wunsch vieler Frauen. Um den „Top Model“-Look mit definierten Gesichtszügen wieder zu erreichen, wenn er „verloren“ gegangen ist mit dem Alterungsprozess, erklären ein Facharzt für Chirurgie, eine Make-up-Artistin und eine Expertin für Face Yoga . Der Beauty-Arzt: Fill it up mit Hyaluronsäure! „Für die Attraktivität und Harmonie des Gesichts spielt besonders der Jochbogen im Wangenbereich eine große Rolle, denn er sorgt für Kontur“, erklärt Dr. Sina Djalaei, Facharzt für Chirurgie. Das Problem: Mit zunehmendem Alter baut der Körper Fettgewebe ab, zudem sinkt das Volumen im Gesicht aufgrund der Schwerkraft. Als Folge dieses sogenannten Sagging-Effekts können Nasolabial- und Marionettenfalte tiefer erscheinen, die Gesichtszüge traurig und müde wirken. Mit einer Fillerbehandlung lässt sich fehlendes oder verloren gegangenes Volumen im Wangenbereich korrigieren. Dr. Sina Djalaei: „Durch ein Treatment mit Hyaluronsäurefillern an speziellen Punkten des Jochbogens kann die Ärztin oder der Arzt wichtige Bänder auf Spannung bringen und das Mittelgesicht wieder anheben.“ Das Ergebnis: „Die Wangenknochen können betont werden, gleichzeitig kann ein Uplifting-Effekt eintreten. Die Gesichtsform nähert sich so in der Regel wieder einem nach oben gerichteten, jugendlich und wach wirkenden V-Shape und damit dem ‚Top Model-Look‘ an“, so der Experte. Der schöne Nebeneffekt: Durch die Behandlung mit Hyaluronsäurefillern wird der Körper auch dazu angeregt, Kollagen neu zu bilden, was die Spannkraft von Haut und Bindegewebe verbessert. Für die Behandlung braucht es außer einem erfahrenen Arzt auch einen passenden Filler: „Zusätzlich zu hervorragender Qualität, Haltbarkeit und Verträglichkeit muss der Filler speziell im Jochbogen eine starke Hebekraft aufweisen, wie etwa der Filler Juvéderm Voluma.“ Das Ergebnis kann bis zu 24 Monate sichtbar sein. Neben betonten Wangen verleiht auch eine definierte Jawline eine schöne Kontur. Doch: „Durch Volumenverlust in den Wangen und das Herabsacken des Gewebes kann die Kinnlinie schwammig wirken“, erklärt Dr. Djalaei. „Zudem können Hängebäckchen und ein Doppelkinn entstehen, die von Patientinnen und Patienten als störend empfunden werden.“ Dieses Absacken in der unteren Gesichtshälfte lässt sich ebenfalls mit Hyaluronsäurefillern korrigieren: „Die Behandlung mit dem Gesichtsfiller Juvéderm Volux ist für viele ideal, die sich eine straffere, konturierte Kinn- und Kieferpartie wünschen.“ Der Filler wurde speziell zum Aufbau von Volumen und der Definition der Jawline konzipiert und für die besonderen Belastungen an Kinn und Kiefer optimiert. Das Ergebnis: „Durch die Behandlung kann eine exakte Abgrenzung zwischen Kinn, Kiefer und Hals erreicht und ein verbesserter Gesichtswinkel modelliert werden.… weiterlesen

Für Sie getestet: BB Creme „Super BB au Ginseng“ von Erborian

Die BB Creme der koreanischen Brand verspricht einen Teint wie „gephotoshopped“. Hört sich vielversprechend an. Überhaupt finde ich das Konzept des asiatischen Pflegelabels äußerst interessant. Es macht sich die Kräuter des Orients zunutze, und die rein natürlichen Wirkstoffe werden in traditionellen Verfahren gewonnen. In der neuen BB Creme ist Ginseng der Hauptwirkstoff. Genauer gesagt weißer Ginseng und fermentierte Ginsengblüten in einer Formel. Ginseng, die asiatische Wunderwurzel Ginseng hat in der chinesischen Medizin eine lange Karriere. Die Wurzel wird seit Jahrtausenden zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte verwendet. Für die Wirkung verantwortlich sind die Ginsenoside, denen unter anderem blutzuckersenkende Eigenschaften nachgesagt werden. Sie ist als bewährtes Tonikum zur Stärkung des Immunsystems bekannt, soll Müdigkeit bekämpfen, gegen Erschöpfungszustände helfen und einer Erkältung vorbeugen. Aber auch was die Haut betrifft gilt Ginseng als wahre Wunderwaffe für ein jüngeres Aussehen aufgrund ihrer feuchtigkeitsspendenden und nährenden Eigenschaften. Sie regt die allgemeinen Hautfunktionen an und soll sogar straffend wirken, indem sie die Kollagenbildung ankurbelt. BB Creme – halb Pflege, halb Make-up „Super BB au Ginseng“ ist halb Pflege, halb Make-up. Ich trage nach meinem Serum eine kleine Menge BB in der Mitte des Gesichts auf und verblende sie nach außen. Das Produkt ist so pflegend, dass ich auf die Tagescreme verzichten kann. Und die Optik stimmt. Tatsächlich egalisiert „Super BB“ den Teint und deckt kleine Makel wie Pigmentflecken und Rötungen ab. Die Haut fühlt sich den ganzen Tag gut mit Feuchtigkeit versorgt an und ist mit einem LSF 20 (100% mineralische Sonnenfilter) vor UV-Schäden geschützt. Um Unreinheiten wie Pickel, Poren und Mitesser sichtbar zu reduzieren, wurde die Formel mit Niacinamid angereichert. Das Vitamin B3 oder Niacin ist als leistungsstarker Wirkstoff für eine reine Haut bekannt. Was mir besonders gefällt, das ist die sehr angenehme, leichte Textur. Sie „beschwert“ die Haut nicht makeup-mäßig, sondern hinterlässt ein natürliches, samtiges Finish. Man könnte schon fast sagen, die „Super BB“ besitzt einen Babyhaut-Effekt. Super finde ich auch, dass es zum Ausprobieren eine 15 ml-Version gibt. „Super BB au Ginseng“ von Erborian, 40 ml, 45,50 Euro & 15 ml für 21,50 Euro… weiterlesen