Skip to main content
Suchergebnisse für „vitamin C,

Sechs Beauty-Fragen, die Frauen beschäftigen

Als Forschungsärztin in der kosmetischen Dermatologie mit Skincare Centre in Rotterdam und eigener Pflegelinie weiß Dr. Jetske Ultee auf jede Beauty-Frage die richtige Antwort. Ihr Background: Medizinstudium an der Erasmus Universität in Rotterdam, Niederlande. Danach Assistenzärztin und Forscherin in der Abteilung Plastische und Rekonstruktive Chirurgie mit Promotion 2010. Hier gibt Dr. Ultee aufschlußreiche Antworten auf Beauty-Fragen, die viele Frauen betreffen: Frage: Kann Zitronensaft wirklich helfen, um Pigmentflecken aufzuhellen? Dr. Ultee: Mit Tipps zur Selbstbehandlung wie eben Bleichen mit Zitronensäure sollten Sie vorsichtig sein. Das trocknet die Haut schnell aus. Zitrusextrakte können auch in Kombination mit Sonnenlicht unschöne Flecken verursachen. Sie können sogar Blasen oder Brandwunden davontragen. Ich rate also davon ab. Das können Sie tun, um Pigmentflecken zu verringern:GUT EINCREMEN UND EINE KOPFBEDECKUNG TRAGENNur wenige von uns haben Pigmentflecken auf dem Po. Der bekommt immerhin nicht so viel Sonne ab. Wenn Sie Pigmentflecken vorbeugen möchten, müssen Sie sich vor der Sonne schützen. Cremen Sie sich mit einer guten Sonnencreme ein, bleiben Sie im Schatten und tragen Sie an heißen Tagen eine Kopfbedeckung. Und es ist wirklich nie zu spät, mit Sonnenschutz zu beginnen. Eine Behandlung der Pigmentflecken hat allerdings wenig Sinn, wenn man gleichzeitig nichts unternimmt, um eine Verschlimmerung zu verhindern.KONTROLLIEREN SIE DEN INHALT IHRER KOSMETIKTASCHE UND IHRES MEDIKAMENTENSCHRANKSWenn Sie von Pigmentflecken betroffen sind, werfen Sie einmal einen kritischen Blick auf die Inhaltsstoffe Ihrer Kosmetikprodukte. Vor allem Duftstoffe und Pflanzenextrakte oder -öle wie Zitrus, Orange, Bergamotte, Mandarine, Grapefruit, Lavendel und Rosmarin können die Entstehung von Pigmentflecken fördern. Auch ein Blick in den Medikamenten-Schrank ist unerlässlich, denn auch Medikamente können in Kombination mit Sonnenlicht unschöne Flecken hervorrufen. Die genannten Tipps zu beherzigen, ist für jeden wichtig, ob man nun Pigmentflecken hat oder nicht. Frage: Welche Arten von Pigmentflecken gibt es eigentlich und wie kriegt man sie weg? Wichtig ist es herauszufinden, welche Art von Flecken die Person eigentlich hat. Wir Ärzte unterscheiden:Postinflammatorische Hyperpigmentierung – Diese Art der Pigmentierung entsteht durch kleine Hautverletzungen. Das können beispielsweise Insektenstiche, Schürfwunden und Akne sein. Bei Menschen, die dafür empfänglich sind, können Sie auch durch Reizungen nach Peelings, Wachsbehandlungen oder aggressiven Kosmetikprodukten entstehen. In der Regel verblassen diese unschönen Pigmentflecken von selbst. Mit beruhigenden Stoffen und Antioxidantien, beispielsweise Süßholzwurzel, Niacinamid, Vitamin C oder Azelainsäure lässt sich dieser Prozess jedoch unterstützen. Sollten sie nach einem Jahr noch sichtbar sein, kann auch eine Laser- oder Peelingbehandlungen helfen.Altersflecken – Diese Form der Pigmentierung wird durch Sonnenlicht hervorgerufen und bildet sich vor allem auf den Hautpartien, die der Sonne oft ausgesetzt sind (also Gesicht, Hände und Arme).… weiterlesen

Für Sie getestet: Körpercreme „Bom Dia Bright Cream“ von Sol de Janeiro

Ich liebe Rio de Janeiro, eine Stadt voller Lebensfreude. Schon deshalb hat die Marke Sol de Janeiro bei mir schon immer Pluspunkte. Und dann das Design. Die farbintensiven Töpfe, die so schön rund in der Hand liegen, machen einfach gute Laune. Ich bin also nicht ganz objektiv, wie ihr seht. Aber bei Beauty schwingt ohnehin immer ein subjektives Empfinden mit. Oder etwa nicht? Man mag die Haptik und den Duft eines Produktes, oder man mag es eben nicht. Bom cheiros Wobei wir gleich beim Duft der neuen Sol de Janeiro Körpercreme wären. „cheiros“ (Geruch) wie es auf portugiesisch heißt, ist ein sehr wichtiger Faktor in Brasilien. Gut riechen ist ein Muß in einem Land, wo das Leben sich bei vielen Menschen – mehr oder eher weniger bekleidet – vorwiegend im Freien und dann am Strand abspielt. Deshalb hat die „Bom Dia Bright Cream“ auch einen ganz besonderen Signatur Duft bekommen. „Cheiros ’40“ vereint in sich die orientalischen Gourmand-Noten von Black Amber, Pflaume und dunkel-süßer Cremé de Cassis mit den zarten Aromen von Brasilianischer Orchidee, Jasmin und Vanille. Körpercreme mit Mango und Banane Die Textur ist sahnig-cremig und besitzt eine zart-rosa Farbe. Der Duft ist subtil, wie er bei einem Pflegeprodukt sein sollte. Auf den Körper aufgetragen fühle ich sofort eine angenehme Befeuchtung der Haut. Schon nach ein paar Tagen sieht sie ebenmäßiger aus. Gerade an den Schienbeinen, die bei mir extreme Trockengebiete sind. Die Glattmacher heißen Alpha-Hydroxy-Fruchtsäuren, sogenannte AHAs, aus Banane und Mango. Sie fördern wie ein Peeling die Zellerneuerung für ein glatteres Hautbild. Dabei sind sie so sanft in ihrer Wirkung, dass man damit unbesorgt in die Sonne gehen kann – mit UV-Schutz versteht sich. Radikalschutz und Porenreiniger Hinzu kommt Vitamin C Ester. Es ist eine schnell einziehende Form von Vitamin C, die zeitverzögert freigesetzt wird und so einen konstanten Schutz vor freien Radikalen bietet. Cajá, eine vitamin- und mineralstoffreiche Tropenfrucht regt die Kollagen- und Elastinproduktion an, während Cupuaçu Butter, reich an essentiellen Fettsäuren, die Elastizität der Haut fördert. Und dann besitzt die Körpercreme noch einen weiteren Benefit: Dank Weidenrinden-Extrakt und dessen entzündungshemmendem, porenreinigenden Aktivstoff Salicin werden die Haarfollikel frei gehalten und dem Einwachsen von Haaren vorgebeugt. Das kann ich leider nicht aus eigener Erfahrung bestätigen, da meine Beine seit Jahren haarfrei gelasert sind. „Bom Dia Bright Cream“ von Sol de Janeiro, 75 ml, ca. 17 Euro… weiterlesen

Die Top 10 Wirkstoffe für die Haut aus der Natur

Wenn es Ihnen wie den meisten Menschen geht, ist Ihre Haut nicht immer gleich. Manchmal ist sie öliger, manchmal trockener, und ihr Zustand ändert sich wahrscheinlich auch mit den Jahreszeiten. Darüber hinaus sind Sie möglicherweise zunehmend verwirrt, wenn es um den Neukauf von „cleaner“ Hautpflege und Kosmetik gibt. Das geeignete Produkt zu finden kann einem schon mal eine weitere Sorgenfalte im Gesicht bescheren. Ein kurzer Hinweis zu Naturprodukten: Diese sind nicht unbedingt besser als die synthetischen Alternativen, die in einem Labor hergestellt werden, oder unterscheiden sich gar davon. Sie müssen auch berücksichtigen, dass der Begriff „natürlich“ nicht gesetzlich geregelt ist. Leider kann jedes Kosmetikunternehmen diese Behauptung für seine Produkte aufstellen. Daher ist es wichtig, Etiketten und die Liste der Inhaltsstoffe sorgfältig zu lesen (Faustregel: Naturprodukte sollten keine künstlichen Inhaltsstoffe oder Duftstoffe enthalten.) „Natürlich ist ein klassisches Marketingwort“, sagt Benjamin Fuchs, Apotheker und Gründer der US-Pflegelinie Truth Treatment Systems. „Für einen Chemiker gibt es nichts Natürliches. Der Körper unterscheidet nicht zwischen natürlich und synthetisch, es geht nur um die molekulare Struktur. Wenn ich Vitamin C (aus der Natur) nehme oder es in meinem Labor herstelle, ist es dasselbe Molekül. Ich schaue auf die Zutaten, um zu sehen, ob der Körper sie erkennt.“ Dieses Erkennen führt zu echten Ergebnissen in Ihrer Haut. Um Ihre Produktsuche zu vereinfachen, haben wir zehn der effektivsten, wissenschaftlich getesteten und natürlich vorkommenden Inhaltsstoffe für die Hautpflege gefunden. Viele davon werden auch synthetisch hergestellt, was (wie oben erläutert) in Ordnung ist. Im Folgenden haben wir die natürliche Herkunft der einzelnen Inhaltsstoffe sowie die Wirksamkeit und Wirkung der Hautpflege aufgeführt. Das sind die 10 bestbewährtesten, natürlichen Inhaltsstoffe: 1 Hyaluronic acid Es ist eine Substanz, die natürlich in unserem Körper vorkommt und die wirksam ist, weil sie das Tausendfache ihres Gewichts an Wasser an sich binden kann. Das hilft nicht nur der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, sondern verhindert auch, dass diese in die Luft verdunstet. HA ist eines der besten Feuchtigkeitsmittel für fettige und trockene Haut. Ein Hyaluronsäure-Serum ist deshalb eine großartige Ergänzung für viele Hautpflege-Routinen, insbesondere in den Sommer-Monaten, aber auch in Herbst und Winter, wenn sinkende Temperaturen und Luftfeuchtigkeit (ganz zu schweigen von geheizten Innenräumen) die Haut austrocknen. 2 Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs) Glykol- und Milchsäure gehören beide zur AHA-Familie. Glykolsäure wird aus Zuckerrohr gewonnen, während Milchsäure aus Milch entsteht. Durch die Säuren können sich abgestorbene Hautzellen ablösen und die neue Haut darunter sichtbar machen. AHAs wirken auch als Feuchthaltemittel, d.h.… weiterlesen

Geheimnisse aus dem Beauty-Labor

Früher unterschied man Cremes nach zwei Prinzipien: der Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W) oder der reichhaltigeren Wasser-in-Öl-Textur (W/O-Emulsion). Das war aber schon alles. Seit den Zeiten, als die runde blaue Dose den Markt beherrschte, hat sich viel getan. Eine Revolution im Cremetopf sozusagen. Inzwischen gibt es (fast) kein Schönheitsproblem für das sich nicht die passende Produkt-Lösung findet. Falten werden geglättet, die Haut bleibt länger jung, und Glow lässt den Teint strahlen. Und doch gibt es einige Marken, die vieles anders und besser machen als andere Beauty-Labels. Sie ziehen spezielle Wissenschaftler aus anderen Bereichen zu Rate oder stützen sich auf medizinische Forschungsarbeiten. London ist calling: 111Skin Der plastische Chirurg Dr. Yannis Alexandrides erfand in seiner Londoner Hautpflege-Klinik in der legendären 111 Harley Street seine patentierte NAC Y2 Formel. Es handelt sich um eine besondere Wirkstoffkombination aus Antioxidantien und Peptiden, die der Arzt in Zusammenarbeit mit zwei Weltraumwissenschaftlern entwickelte. Warum gerade Raumfahrt? Unter den extremen Bedingungen im All braucht die Haut speziellen Schutz und Hilfe bei der Regeneration. Ähnliches wollte Alexandrides für seine Patienten nach einer Operation erreichen. „Dramatic Healing Serum“ war das erste Produkt, das er den Genesenden zur Verfügung stellen konnte. Die hocheffektive Formel wurde bald ein Geheimtipp in der Londoner Gesellschaft. Inzwischen ist „111SKIN“ auf sechs Serien mit über 60 Produkten gewachsen. „Auf der Grundlage meiner mehr als 20-jährigen Erfahrung und medizinischen Beobachtungen bieten wir unseren Kunden eine klinisch inspirierte Hautpflege, die auf wirkliche Bedürfnisse eingeht“, so Dr. Yannis Alexandrides. Besonders beliebt sind seine Wirkstoff-Masken aus Bio-Cellulose oder einer Hydrogel-Formulierung, die modernster Technologie entspringen und auf unterschiedlichste Hautbedürfnisse zugeschnitten sind. Revolutionäre Gewebe-Forschung: Augustinus Bader Er ist Forscher mit Leib und Seele. Professor Augustinus Bader von der Universität Leipzig zählt zu den weltweit führenden Wissenschaftlern in den Bereichen Stammzellen und Biomedizin. Sein Spezialgebiet: Tissue Engineering (Gewebezüchtung im Verbund mit Zellen). Seine Mission: diese Heilmethode auch denjenigen zugänglich zu machen, die sie am dringendsten benötigen. Baders bahnbrechende Entwicklung aktiviert, nutzt und instrumentiert körpereigene Reparatur- und Regenerationssysteme. Auf dieser innovativen Technologie basiert auch seine Hautpflege. Er begann mit nur einem Produkt – inzwischen gibt es eine ganze Linie -, das er schlicht „The Cream“ nannte und damit die Beauty-Welt auf den Kopf stellte. Der blaue Spender mit der kupferfarbenen Kappe begeisterte sogar Mode-Ikone Victoria Beckham, für die er inzwischen eine eigene kleine Serie entwickelt hat. Wie wirken die Produkte von Augustinus Bader? Wer Stammzellen darin erwartet, liegt falsch. Menschliche Stammzellen in einer Creme wären hierzulande ohnehin verboten und andere Stammzellen, beispielsweise aus Pflanzen, bringen unserer Haut nicht wirklich etwas.… weiterlesen

Are you ready for Summer?

Die warmen Tage stehen vor der Türe. Der Urlaub ist längst gebucht. Da ist es an der Zeit, sein Beauty-Management auf Sommerzeit umzustellen. Erst mal peelen! Denn alles, was danach auf die Haut kommt, kann viel intensiver wirken und sorgt für eine ebenmässige Optik. Das gilt besonders für Selbstbräuner. Für den Körper und vor allem für Beine und Po verwende ich gerne ein Salz-Peeling. Die Körner verstärken den Massage-Effekt, und man fühlt direkt, wie die Durchblutung aktiviert wird. Im Gesicht mag ich es lieber softer. Da benutze ich ein Peeling auf Enzymbasis. Das kommt ganz ohne die aggressiveren Rubbel-Körnchen aus, es wirkt über biochemische Reaktionen. Hä? Etwas einfacher ausgedrückt. Enzyme spalten Eiweißbausteine, und Hautzellen bestehen schließlich aus Eiweiß. Deshalb lassen sich die toten Schüppchen nach der Einwirkzeit einfach abwaschen. Jedenfalls fühlt sich der Teint hinterher glatt und soft an. Tropfenweise bräunen So, nun ist meine Haut bereit für eine kleine Schummelei. Winterblässe ade! Mit einem leicht gebräunten Teint fühle ich mich gleich wohler, wenn draußen die Temperaturen steigen. Aber mit der Sonnenbräune geht es einfach nicht so schnell, und die künstliche Tönung ist außerdem gesünder. Also mische ich in meine Tagespflege ein paar Bräunungstropfen. Dropping nennt man das in der Beauty-Sprache. Die Inhaltsstoffe dieser Tan Drops entsprechen den zuckerartigen Verbindungen Dihydroxyaceton (DHA) im Selbstbräuner. Allerdings kann ich hier den Bräunungsgrad selbst ganz genau steuern. Je mehr Tropfen, desto dunkler die Färbung. Beinarbeit leisten Bei den Beinen halte ich es genau wie im Gesicht. Wie braun sie unterm Kleid hervorschauen, das will ich selbst bestimmen. Schrittweise und vor allem streifenfreie Bräune kriege ich mit einem Gradual Tanner genau in der Tönung hin, wie ich sie möchte. Je öfter ich so eine Körperpflege mit Bräunungsfaktor anwende, umso mehr Farbe nehmen die Beine an. Allerdings haben selbstbräunende Produkte grundsätzlich keinen Sonnenschutz. Für das erste Sonnenbad trage ich deshalb einen hohen Lichtschutz zwischen LF 30 und 50 auf, damit sich die Haut langsam wieder an das UV-Licht gewöhnen kann und ihren Eigenschutz entwickelt. Etwa zwei bis drei Wochen mit UV-Strahlung dauert es, bis die sogenannte Lichtschwiele nach dem Winter wieder voll aufgebaut ist. Dieser natürliche Eigenschutzmechanismus der Haut entspricht übrigens allenfalls einem Sonnenschutzmittel mit dem Faktor 4. Pampern und korrigieren Farbunebenheiten wie Pigmentflecken lassen die Haut unruhig aussehen. Dagegen hilft Vitamin C, das zugleich ein extrem potentes Antioxidant ist. Als aufhellendes Tagespflege-Serum trage ich es morgens unter meiner Tagespflege auf. Damit der Teint schön prall und rosig aussieht, sollte diese feuchtigkeitsbindende Substanzen wie Hyaluronsäure, Glycerin, Panthenol oder Urea enthalten.… weiterlesen

Für Sie getestet: Schnelles Make-up mit 3 Produkten von Huda Beauty

Ein schnelles Make-up ist für mich eine Notwendigkeit, denn ich habe keine Zeit und auch keine Muße, Stunden im Badezimmer zu verbringen und mich zu schminken. Und morgens schon gleich gar nicht. Mein tägliches Finish muss schnell gehen und gut aussehen, ohne dass ich „angemalt“ wirke. Sie merken schon: Ich bin eine begeisterte Anhängerin des No Make-up Looks. Meine drei Produkte für ein schnelles Make-up Mir genügen drei Make-up-Produkte für schnell-schön-haltbar. Bei Sephora habe ich Huda Beauty entdeckt und ihre perfekten Shades für jede Stimmung und jeden Anlass. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist ein Abdeckstift. Ich bevorzuge cremige Varianten mit mittlerer bis hoher Deckkraft, um dunkle Flecken, Rötungen und Unreinheiten zu kaschieren und Augenringe aufzuhellen. Dazu lege ich den Focus auf meine Lippen, indem ich einen Liner und eine dazu passende matte Lippenfarbe verwende. Der Liquid Concealer Der #Faux Filter Luminous Matte Liquid Concealer ist genau, was ich brauche. Mit ihm erreiche ich ein mattes, hautähnliches Finish, das den ganzen Tag hält und die Region unter den Augen faltenfrei strahlen lässt, ohne dass sich etwas in Linien und Fältchen absetzt. Der Concealer enthält pflegendes Süßmandelöl und Vitamin E in einer leichten, einfach verblendbaren Formel. Unter den 29 Nuancen für alle Hauttöne und Untertöne findet jeder seinen Shade. Für dunkle Augenringe verwende ich einen helleren Farbton als mein natürlicher Teint. Ich trage ihn am inneren Augenwinkel auf und verblende ihn mit einem Pinsel nach außen. Damit kann ich dünner arbeiten als mit dem integrierten Kissen-Applikator. Um Unreinheiten zu kaschieren sollte die Farbe exakt dem Hautton entsprechen. Auf den Spot tupfen, etwas einziehen lassen, dann nur leicht nach außen verblenden, um die Deckkraft zu erhalten. Genauso verfährt man bei Rötungen. „#Faux Filter Luminous Matte Liquid Concealer“ von Huda Beauty, 9 ml, 32 Euro Der samtige-matte Konturenstift Beim Konturenstift achte ich immer darauf, dass er nicht zu hart ist und auf den Lippen kratzt. Der „Lip Contour 2.0 Automatic Pencil“ ist genau richtig in der Konsistenz, sodaß er sich leicht auftragen lässt und ein mattes Finish erzeugt. Die Spitze lässt sich aufdrehen und einziehen, wie man es gerade braucht. Am anderen Ende des Liners ist ein Mini-Spitzer (juhu!) enthalten. Die 12 universellen Farbtöne sind vegan, wasserfest und garantieren sechs Stunden Haltbarkeit. Zum Nachziehen meiner Lippen-Konturen beginne ich mit einem X“ auf dem Amorbogen, um die Rundung zu erstellen, und ziehe dann eine Linie in der unteren Mitte der Lippen. Dann verbinde ich sie an den Ecken, um eine vollständige Lippenlinie zu erschaffen.… weiterlesen

Für Sie getestet: Anti-Glykation-Sonnenpflege „ Sunleÿa“ von Sisley

Anti-Glykation ist ein ganz neuer Ansatz beim Sonnenschutz. Die Sonnenpflege von Sisley gehörte seit ihren Anfängen zu meinen Favoriten, wenn es um den Schutz meiner Gesichtshaut geht. Sie bietet einen optimalen Schutz vor Sonnenbrand, lichtbedingter, durch Freie Radikale verursachte Hautalterung und wirkt antioxidativ. Dabei ist die feine und seidige Textur der Creme so leicht, dass sie kaum spürbar ist. Doch jetzt hat Sisley einen weiteren Trumpf ausgespielt. Die neue Sunleÿa Sonnenpflege in den beiden Variationen SPF 30 und SPF 50+ besitzt eine verbesserte Formel, die auch gegen Glykation wirkt. Diese Verzuckerung der elastischen Fasern führt zu einer Versteifung der Haut. Sie verliert an Elastizität und Festigkeit. Der Teint büßt seine Ausstrahlung ein, Fältchen und Falten können vorzeitig auftreten. Die Haut selbst hat kaum Mittel zur Verfügung, der Glykation entgegenzuwirken. Bisher war es in der Hautpflege so, dass eine Glykation der Fasern zwar verhindert werden konnte. Allerdings war der Prozess nicht umkehrbar. Einmal Glykation, immer Glykation! Dem Sisley Forschungsteam ist es jedoch gelungen, den Mechanismus dieses Versteifungsprozesses genauer zu erforschen und eine Formel zu entwickeln, die exakt in dem Moment eingreift in dem der Schaden durch Sonneneinstrahlung in der Haut entstehen würde. Anti-Glykation mit der G+ Formel Trotzdem kommt es bei einigen Proteinen unweigerlich zur Glykation. Deshalb war eine zweite Korrekturmaßnahme erforderlich. Sie liefert der innovative Komplex G+, der einen Deglykations-Vorgang auslöst. Er enthält einen Rotalgen-Extrakt mit einer präventiven und korrigierenden Zweifachwirkung, die der Haut hilft ihre Spannkraft und Elastizität zurückzuerlangen. Eine Biosaccharid-Lösung verbessert Spannkraft und Feuchtigkeit, Adenosin wirkt gegen Falten. Hinzu kommt ein pflanzliches Hydroxytyrosol, das den oxidativen Stress in der Haut bekämpft und sie vor vorzeitiger Alterung schützt. Ein Edelweiß-Extrakt fördert die Feuchtigkeitsversorgung, und ein Extrakt aus japanischem Maiglöckchen unterstützt die Barrierefunktion der Haut und fördert gleichzeitig eine langanhaltende Bräune, um die physikalische Barriere zu unterstützen. Vitamin B3 lässt weniger Melanin an die Hautoberfläche gelangen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Bräune und weniger Pigmentflecken. Ein biomimetischer Ansatz Neu ist auch der Filterkomplex mit einem UVA-/UVB-Schutz mit breitem Spektrum. Er lässt sich besonders gleichmäßig auf der Haut verteilen, um einen großflächigen Schutz zu gewährleisten. Der biomimetische Ansatz verstärkt und unterstützt die natürliche Abwehr der Haut. Denn unsere Haut besitzt natürliche Abwehr-, Reparatur- und Schutzmechanismen. Bei UV-Einstrahlung wird spontan eine physikalische und antioxidative Hautbarriere aktiviert. Die neue Sunleÿa -Formel verstärkt diese beiden Barrieren für noch mehr Schutz vor den UV-Strahlen. Die richtige Anwendung Ich trage meine Sunleÿa großzügig auf Gesicht, Hals und Dekolleté auf.… weiterlesen

Für Sie getestet: Neues Serum „Neo-Serum Concentré Revitalisant“ von Payot

Ein Serum sollte jede Frau verwenden. Es ist unverzichtbar für eine ausgewogene Pflege-Routine, denn ein Serum liefert hochkonzentrierte Wirkstoffe und konzentriert sich auf spezifische Hautanliegen, während die nachfolgende Creme dafür sorgt, dass diese Wirkstoffe eingeschlossen werden. Das Geheimnis: von Hand geerntete Ginkgo-Blätter Das neue, revitalisierende Serum kümmert sich darum, dass die Vitalität, die die Haut durch Stress, Müdigkeit und Umwelt-Noxen mit der Zeit verliert, zurückkommt. Um die Haut wieder in Balance zu bringen, setzt Payot mehrere potente Wirkstoff-Experten ein. Allen voran eine patentierte Substanz, die aus Ginkgo biloba Blättern gewonnen wird. Auf französischen Bauernhöfen werden nur die jungen grünen Blätter von Hand geerntet. Sie reaktivieren die Immunabwehr und stellen die Fähigkeit der Haut wieder her, seneszente Zellen zu eliminieren und die Freisetzung schädlicher Faktoren aus eben diesen Zellen zu reduzieren. Als seneszente Zellen bezeichnet man solche Zellen, die sich nicht mehr teilen, aber nicht abgestorben sind. Sie sammeln sich mit dem Alter in der Haut an, was zu chronischen Entzündungen und Erschöpfung der Stammzellen führen kann. Bewährtes Wirkstoff-Trio Zu den weiteren Wirkstoffen in dem neuen Serum gehört ein bewährtes Trio aus Hyaluronsäure, das die Haut intensiv aufpolstert und hilft feine Linien und Fältchen zu reduzieren. Das Peptid Pro-Collagen ist bekannt für seine gezielt Kollagen-verstärkende und -wiederherstellende Wirkung. Es stimuliert die Produktion von Kollagen-Fasern auf Fibroblasten-Ebene. Nicht zuletzt hemmt Niacinamid, ein starkes Vitamin, die Übertragung von Melanosomen auf Keratinozyten. Dadurch wird der Hautton ausgeglichen und das Auftreten von neuen Pigmentflecken verhindert. Mein Serum-Test Das „Neo-Serum Concentré Revitalisant“ begeistert mich auf den ersten Blick durch seine Optik und Haptik. Der edle, grüne Flakon mit satiniertem, intensiv grünem Pipetten-Verschluss hat einen Apotheken-Touch und will damit an die Firmen-Gründerin Dr. Nadia Payot in den 1920 Jahren erinnern. Die Farbe spiegelt auch die Blätter des Ginkgo biloba Baums wieder. Der Flakon kommt in einer stabilen, wieder verwendbaren Schachtel aus 100 Prozent Recyclingpapier in Dunkelgrün. Beim Auftragen fällt mir als erstes der zarte Duft der leicht milchigen Flüssigkeit auf. Er wurde mit Hilfe der Neurowissenschaften entwickelt. Zusammen mit der biomimetischen Textur des Serums verbindet er sich zu einer einzigartigen, entspannenden sensorischen Erfahrung. Aus der Pipette kommt genau die benötigte Menge des Produkts, die ich für Gesicht und Hals benötige. Ich trage sie morgens und abends vor meiner gewohnten Pflege-Creme auf. Meine Haut fühlt sich sofort zart und gut gepflegt an. Genau das richtige Produkt, um die Haut nach dem Winter wieder in Balance zu bringen. „Neo-Serum Concentré Revitalisant“ von Payot, 30 ml, 95 Euro Wofür steht Payot?… weiterlesen

Für Sie getestet: Nachfüllbarer Lip Balm in 4 Farben von Typology

Lip Balm ist für mich gerade in den kälteren Monaten unverzichtbar. Denn dann ist die Lippenhaut besonders empfindlich und anfällig für Feuchtigkeitsverlust und Rauigkeit. Aufgrund ihres geringen natürlichen Ceramid-Gehalt ist außerdem die Hautbarriere in dieser Gesichtsregion deutlich schwächer. Pflege in nachhaltiger Aufmachung Mit dem Lip Balm von Typology kann man diesen Schwachpunkten entgegenwirken. Er versorgt die Lippen 24 Stunden lang mit Feuchtigkeit, stärkt die Hautbarriere mit Ceramiden. Hyaluronsäure bindet Wassermoleküle in der Haut und erreicht damit einen dezenten Aufpolsterungseffekt. Zudem hilft sie, Trockenheitsfältchen zu glätten. Kamelienöl ist reich an Antioxidantien und Fettsäuren. Es nährt und repariert die Lippen und unterstützt den Erhalt von Kollagen. Erstmals setzt Typology bei seinem nachhaltigen Design auf eine nachfüllbare Verpackung. Diese umweltfreundliche Lösung reduziert den Abfall, ohne auf eine wertige Aufmachung zu verzichten. Der Lip Balm kommt in einer hübschen, weißen Pappschatulle. Lip Balm mit und ohne Farbe Der Lip Balm ist in drei zarten Nuancen sowie in einer ungetönten Variante erhältlich. Für ein dezentes, glänzendes Finish sorgt die farblose Version „Natürlicher Glanz“. „Puderrosa“ verstärkt den natürlichen Rosa-Ton der Lippen. „Rosenholz Rosé“ ist ein warmer Ton für den Alltag, und das kühle Violett von „Pflaumenviolett“ schenkt ein intensiveres Finish. „Getönte Lippenpflege neigt dazu, weniger Feuchtigkeit zu spenden als reine Lippenpflege. Unsere Rezeptur vereint Farbe und Schutz, um die Lippen intensiv zu pflegen und ihre natürliche Schönheit zu betonen“, sagt Dr. Victoire Prost, Pharmazeutin und Produktmanagerin bei Typology. Minimalistisch und vielseitig Der Lip Balm sorgt nicht nur für geschmeidige und sichtbar vollere Lippen, sondern ist auch auf den Wangen als Rouge-Ersatz zu verwenden. Die Deckkraft des Produkts lässt sich verstärken, je nachdem wie oft man ihn aufträgt. Getreu dem Credo von Typology sind auch hier 98 Prozent der Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs, und das Produkt ist vegan. Auf unnötige Zusätze wird verzichtet. Typology ist zertifiziert von PETA und B-Corp – ein Zeichen für ethische und umweltbewusste Unternehmenspraktiken. „Regenerierender Lip Balm“ von Typology, 30,90 Euro, die Nachfüllpackung 20,50 Euro Noch mehr Lippenpflege? Soll es etwas mehr Pflege sein, ist das Lippenöl von Typology ideal geeignet. Es enthält Squalan, Jojobaöl und Vitamin E, um den Lippen eine zarte Farbe und Geschmeidigkeit zu verleihen. Eine intensive Färbung der Lippen darf man sich von den sechs Tönen allerdings nicht erwarten. Das getönte Öl bietet aufgrund seiner Textur eine leichte Deckkraft. Die Pigmente schenken eine subtile Farbe und sind auch nicht für einen starken Effekt gedacht. Der Farbeffekt des getönten Öls ist auch nicht sehr langanhaltend.… weiterlesen

Für Sie getestet: Foundation-Stick „On-the-Glow Base“ und einiges mehr von Pixi

Foundation-Stick hört sich praktisch an, und ich liebe unkomplizierte Beauty Tools. Der Pixi On-The-Glow Base Foundation-Feuchtigkeits-Stick liegt in seinem handlichen, frühlingsgrünen Etui gut in der Hand und passt „on the go“ für eine schnelle Auffrischung in jede Tasche/Täschchen. Er ist ideal für ein federleichtes und dabei makelloses Finish. Die hautschmeichelnden Pigmente mit ihren feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen passen sich perfekt dem eigenen Hautton an und schenken dem Teint einen seidigen Glow. Für den ist Pixi Beauty schließlich auch berühmt! Pflegender Foundation-Stick Zusätzlich sorgen Ceramide und Antioxidantien aus Sanddorn und Frucht-Extrakten für eine intensive Pflege der Haut. Ich verwende den Foundation-Stick für einen dezenten Glow auf Wangen, Nasenrücken und Stirn. Erst Tagespflege auftragen, dann die Foundation. Man kann sie unkompliziert mit den Fingerspitzen ausblenden. Ich arbeite sie lieber mit einem nicht zu dünnen Pinsel ein. Bei Bedarf kann man die Textur auch für volle Deckkraft einsetzen. Den Foundation-Stick gibt es in 17 verschiedenen Farbtönen, die sich auch gut untereinander mischen lassen, um den optimalen Hautton zu erzielen. Sie tragen so „leckere“ Namen wie: Porcelain, Fair, Cream, Vanilla, Nude, Beige, Warm, Honey, Tan, Nutmeg, Chai, Cinnamon, Caramel, Mocha, Mahogany, Chestnut, Espresso und Cocoa. „On-The-Glow Base“ Foundation-Stick von Pixi, 26,95 Euro Weitere Produkte für den Pixi Glow Außer dem phänomenalen Foundation-Stick enthält die neue Make-up-Kollektion von Pixi auch zwei Lippen-Produkte bereit, die mich begeistern. Den Pixi „LipTone“ gibt es in sechs Farben. Es ist ein pH-reaktiver Gloss, der die natürliche Lippenfarbe intensiviert und gleichzeitig optimiert. Das Geheimnis dahinter: Der pigmentierte Gloss passt sich dem individuellen pH-Wert der Haut an und verstärkt somit die Lippenfarbe. Auch der Gloss beinhaltet viele pflegende Inhaltsstoffe wie Hagebuttenkernöl, Sheabutter und Mangobutter. Durch einen Mandarinen-Extrakt bekommt der feuchtigkeitsspendende Gloss auf veganer Wachsbasis eine angenehme Frische. Er macht die Lippen geschmeidig und schenkt ihnen einen schönen Glanz. „LipTone“ von Pixi, 10,00 Euro
 Filzstift für die Lippen Der Pixi „LipBlush“ liegt tatsächlich wie ein Filzstift in der Hand. Seine konisch zulaufende Stift-Spitze erlaubt ein präzise Auftragen der wasserbasierten Lippenfarbe – ob als Komplett-Make-up für die Lippen oder nur als Liner für makellose Konturen. Dank der lang anhaltenden Pigmente haftet die intensive Farbe den ganzen Tag auf den Lippen, ohne sie auszutrocknen und besitzt dabei trotzdem eine federleichte Textur. Dafür sorgen feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe. Gleichzeitig sind die Lippen dank Vitamin E gut gepflegt. Den „LipBlush“ gibt es in fünf Nuancen: „Youth“ – zartes Pastellrosa, „Purity“ – natürliches Nude, „Beauty“ – elegantes Pink, „Happiness“ – satter Beerenton, „Love“ – klassisches Rot.… weiterlesen