Skip to main content
Suchergebnisse für „vitamin C,

Für Sie getestet: „The Better Body Serum“ von LAB to BEAUTY

Im Sommer finde ich ein leichtes Body Serum angenehm. Wenn es dann doch mal zu wenig an Textur bietet, kann ich ja immer noch meine Retinol-Körpercreme darüber auftragen. Die amerikanische Prestige Skincare Marke aus der Kategorie Clean Beauty basiert auf einem Wirkstoff, der momentan in aller Munde ist: CBD (Cannabidiol) aus der Hanfpflanze gilt als entzündungshemmend und beruhigend. Das Body Serum enthält 50 mg davon. Die kleinen Entzündungen im Gewebe, so weiß man inzwischen, sind mit der schlimmste Feind von jugendlich-straffer Haut. Der Hanfextrakt soll außerdem helfen, Rötungen zu lindern und für eine ebenmäßige Textur sorgen. Ein großes Aber: Wissenschaftliche Studien gibt es dazu bisher leider keine. Anders bei Retinol, deshalb schätze ich diese Substanz auch so hoch ein.Das Serum enthält aber noch andere Goodies wie Vitamin C. Das wasserlösliche Vitamin ist reich an Antioxidantien, wirkt aufhellend und verbessert die Kollagenproduktion und damit das Erscheinungsbild der Haut. Vegane Hyaluronsäure ist bewährt als starker Feuchtigkeitsmagnet, der die Haut prall und strahlend macht und ihre Regenerationsfähigkeit fördert. Grüne Kaffeebohnen-Extrakt: Hilft, die Haut zu straffen, ihre Textur zu verbessern, die Kollagenproduktion anzukurbeln, Falten zu glätten und die Durchblutung zu fördern. Hinzu kommt Seetang, der ebenfalls den Feuchtigkeitshaushalt unterstützt, sowie auch die Zellregeneration und die Elastizität. Zinnkraut ist wiederum superreich an Silizium, festigt das Gewebe und macht die Haut geschmeidiger. Body Serum mit Spa-Feeling Angenehm an dem Serum ist, dass es sofort einzieht. Die aromatische Rosmarin-Minze-Note vermittelt ein entspannendes Gefühl von Spa-Aroma. Das wirkt sich auch auf der Haut aus. Sie sieht erfrischt und belebt aus. Mein Tipp, wenn das Außen-Thermometer wieder mal auf Hitze steht: Gerade wenn die Haut einen sofortigen Boost an Geschmeidigkeit benötigt, verwende ich das Better Body Serum auch gerne zwischendurch. Es glättet die Haut optisch beim Auftragen und macht sie weicher.Und noch ein Benefit des Herstellers: Alle LAB to BEAUTY-Produkte sind vegan und frei von Parabenen, Sulfaten, Silikonen, Phthalaten, sowie Gluten. Sie gehören zu den 8-free. Das in der Industrie inzwischen übliche Kürzel bedeutet, dass die damit gekennzeichneten Produkte frei von einer Reihe giftiger Inhaltsstoffe sind. „The Better Body Serum“ von LAB to BEAUTY, 64,95 Euro… weiterlesen

Für Sie getestet: Schimmer-Öl „Natural Glow Oil Shimmering“ von Björk & Berries

Bei Schimmer-Ölen bin ich immer sehr vorsichtig. Ich mag nicht glänzen wie eine Saturday-Night-Fever-Disco-Kugel aus den 70ern und auch Glitzerpartikel überall auf den Klamotten finde ich eher störend. Von dem Schimmer-Öl der schwedischen Eco Luxury Marke bin ich allerdings positiv überrascht. Zuerst gut schütteln, damit sich die Schimmerteilchen in dem bronzefarbenen Öl gut verteilen.Ich gebe mit der Pipette zuerst ein paar Tropfen auf ein Schienbein, um den Seitenvergleich zu machen, und verteile dann das Öl gleichmäßig mit den Fingern. Es ist trocken, zieht schnell ein und gibt der Haut einen schönen Glow, ohne dass sie glitzert. Das möchte ich auch auf dem zweiten Bein. Dann wage ich mich an meine Unterarme. Das gleiche angenehme Ergebnis. Wer will, kann das Schimmer-Öl auch im Gesicht verwenden. Nicht ganz mein Fall, aber am Dekolleté kann ich mir etwas Glow gut vorstellen. Schimmeröl mit Duft Das Öl ist angereichert mit Birkenextrakt und natürlich schimmernden Mineralien für eine strahlende Optik. Feuchtigkeitsspendende Bio-Öle mit Vitamin E sorgen für intensive Pflege und Schutz vor freien Radikalen. Was mir außerdem besonders gut gefällt, ist der fruchtig-frisch Duft, der meine Nase erreicht. Subtil und nicht aufdringlich. Ich schaue meine Handflächen an. Wo andere Schimmer-Öle eine glitzernden Film hinterlassen, sehe ich nur ein paar vereinzelte Partikel scheu schimmern. So klein, dass sie nicht mal an der Kleidung hängenbleiben. Superbaum Birke Björk & Berries ist ein ideales Beispiel für Clean Beauty. Das Konzept definiert sich vor allem über die Inhaltsstoffe. 99,8% natürlich, vegan, crueltyfree. In den Produkten stecken biologische und per Hand geerntete Inhaltsstoffe. Ein wichtige Rolle in der Northern Beauty spielt die Birke. Sie wird nicht umsonst „der lebensspendende Baum“ genannt. Er ist nicht nur vollgepackt mit potenten Nährstoffen, sondern besitzt auch die Fähigkeit, den Boden, auf dem er wächst, für andere Pflanzen und Bäume fruchtbar zu machen.In der traditionellen nördlichen Kräutermedizin wurden alle Teile des Baumes zur Behandlung verschiedener Hautkrankheiten verwendet – vom trinkbaren Detox-Saft bis hin zu antibakteriellen Wundheilungspflastern aus der Rinde und den Blättern. In den Rezepturen von Björk & Berries wird Birkenblattwasser und -extrakt für seine reinigende, entgiftende, tonisierende, ausgleichende, beruhigende und hydratisierende Wirkung auf die Haut genutzt. Vielleicht macht das das Schimmer-Öl so besonders! „Natural Glow Oil Shimmering“ von Björl & Berries, 100 ml, 45,50 € UVP, über almby.de… weiterlesen

Wasser-Trinken gehört zu einem gesunden Lifestyle

Genügend Wasser-Trinken, um die Flüssigkeitszufuhr für den Körper aufrechtzuerhalten, kann eine ziemliche Herausforderung sein. Und während die meisten von uns wissen, dass die Vorteile des Wassers von strahlender Haut über die Organfunktionen und den Hormonhaushalt bis hin zum gesunden Wachstum der Haarfollikel reichen – drei von vier Personen trinken nicht ausreichend. Eigentlich fragt man sich, wie etwas so Einfaches so schwierig sein kann. Um ein selbstbewusster Wasser-Trinker zu werden, geht es weniger darum, hart zu sich selbst zu sein, als vielmehr darum, gesunde Trink-Gewohnheiten aufzubauen. Schon ein paar Anpassungen in Ihrem Alltag reichen, und Sie können Verbesserungen erzielen, die Sie staunen lassen. Mehr Spaß am Wasser-Trinken Hier sind fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie es ohne Stress, dafür mit Spaß und sogar bei einem vollen Zeitplan schaffen, dass Körper und Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt sind. Das Leben kann herausfordernd werden – Wasser-Trinken sollte es nicht sein!  Immer gut vorbereitet! Nehmen Sie Ihr Wasser überall hin mit. Nicht nur ins Fitnessstudio. Eine griffbereite Wasserflasche ist die beste visuelle Erinnerung daran, weiter zu trinken – auf Ihrem Schreibtisch, auf Ihrem Nachttisch, in Ihrer Tasche, im Auto. Nie ohne Wasser zu sein ist der einfachste Weg, das Wasser-Trinken zu einer guten Gewohnheit zu machen.Verwenden Sie eine Wasserflasche, die Ihnen wirklich gefällt. Dann werden Sie es wirklich genießen, danach zu greifen. Es hat den Lieblingsjeans-Effekt – Sie werden überrascht sein, wie oft Sie sie verwenden. Wenn Sie mit Ihrer Jetzigen nicht zufrieden sind, ändern Sie das.Fügen Sie Ihrem Wasser natürliche Aromen von frischen Früchten wie Zitrone, Grapefruit oder Limette hinzu, zusammen mit Beeren und Kräutern aller Art. Ihr Wasser schmeckt köstlich, während es zusätzliche Vitamine beinhaltet.Machen Sie sich das Wasser-Trinken zur Gewohnheit, indem Sie versuchen, alle 20-30 Minuten einen kleinen Schluck zu nehmen. Trinken jeweils in kleinen Mengen über den Tag verteilt ist der Schlüssel dazu, um die nötige Flüssigkeitszufuhr zu erreichen. Es nimmt den mentalen Druck, viel trinken zu müssen, und ist tatsächlich besser für den inneren und äußeren Glow.Gerade an besonders arbeitsreichen Tagen kann es hilfreich sein, sich einen Timer zu stellen, der an den nächsten Schluck erinnert. Es gibt einige kostenlose, richtig coole Wasser-Tracking-Apps, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten. Denken Sie daran, dass eine neue Routine Zeit braucht, um natürlich zu fließen. Geben Sie sich 30 Tage Zeit, um herauszufinden, wie das Wasser-Trinken für Sie am besten funktioniert. Wenn Sie kleine Anpassungen an Ihren eigenen Lebensstil vornehmen, werden Sie Schritt für Schritt besser im Erreichen Ihrer täglichen Wasserroutine und werden mit dem besten hydratisierten Selbst aller Zeiten belohnt.… weiterlesen

Aloe Vera: Clean9 sagt den Corona-Pfunden goodbye! Genial einfach!

Feel Better. Look Better. So lautet der Slogan für das Aloe Vera Forever Clean9-Programm. Ein echter Burner gerade in Zeiten von langen Lockdowns, ohne die gewohnte Training-Routine im Fitness-Studio. Und der innerliche Frühjahrsputz steht auch an. Ich wollte zwei Kilo „Osterspeck“ verlieren. Meine Schwester hatte einmal wieder zu gut gekocht. Warum ich mich ür dieses Konzept entschieden habe? Weil es Entlastung für den gesamten Organismus und Unterstützung der inneren Reinigungsprozesse verheißt und ausserdem soll es den Körper wieder spürbar werden lassen. Dieses Gefühl für mich habe ich in letzter Zeit ehrlich gesagt ein bißchen verloren. Was mir auch noch an dem Clean9-Programm gefällt, ist, dass man keine Gerichte kochen und zubereiten muss. Dank Corona und Lockdown bin ich froh, wenn ich mal nicht in der Küche stehen muss. Außerdem bin ich ein echter Aloe Vera-Fan wegen der vielen Benefits für Gesundheit und Wohlbefinden. Und die Forever Living Produkte basieren auf Aloe Vera, und zwar auf Aloe Barbadensis Miller, der besten unter den ca. 400 Arten. 30 Millionen Pflanzen wachsen auf der firmeneigenen Plantage in der Dominikanischen Republik. Die violette Box mit dem Clean9-Programm kommt per Post. Sie enthält die Basis-Ausstattung: 2×1 Liter Tetra Pak Aloe Vera-Getränk, 1 Beutel mit 15 Portionen Ultra Shake Mix (ich habe Vanille gewählt, weil ich keine Schokolade mag), 18 Therm-Presslinge, 54 Garcinia Plus-Kapseln, 9 Fiber-Portionsbeutel, ein Maßband und einen Shaker. Und hier ist mein Protokoll über neun Tage Clean9: Der erste Tag Es ist der Dienstag nach Ostern. Als Einstimmung auf meine Kur habe ich schon mal das Abendessen am Vortag gecancelt. Die ersten beiden Tage sind sehr streng. Außer Pulver, Drinks und Kapseln sind keine Add-ons erlaubt. Das Frühstück fällt dementsprechend karg aus: 2 Softgel-Kapseln mit Chrom, damit der Blutzuckerspiegel nicht absinkt. Dazu mindestens 240 ml Wasser trinken. Dann muss ich 30 Minuten pausieren, bis es 120 ml von dem Aloe Vera-Getränk gibt, wieder mit 240 ml Wasser. Acht große Gläser Wasser sollen es pro Tag werden. Ich bin mutig und trinke das Aloe-Gel pur. Schmeckt einfach scheußlich wie alte Socken. Den Therm-Pressling nehme ich wiederum mit viel Wasser ein. Dann habe ich Ruhe bis zu dem Vormittags-Snack. Snack ist etwas übertrieben, denn es handelt sich um einen kleinen Portions-Beutel Fiber, den ich in Wasser einrühre. Die Spezial-Mischung aus 5 Gramm wasserlöslichen Ballaststoffen soll das Sättigungsgefühl fördern. Hunger habe ich bislang tatsächlich nicht. Bin gespannt, ob das so bleibt. Das Mittagessen besteht wiederum aus 2 Kapseln, einer 30-minütigen Pause, gefolgt von dem Aloe Vera-Saft (schmeckt auch beim zweiten Versuch nicht besser), einem Pressling und als Höhepunkt den Vanilla-Shake.… weiterlesen

Garten: Mein grüner Daumen

Ich liebe Gartenarbeit. Sie hat für mich etwas Meditatives. Ich liebe Blühendes und grün Wucherndes. Ich schaue mir gerne Gartenanlagen an. Mein Sehnsuchtsort, wenn es um Gartenkultur geht, ist die Königliche Gartenakademie in Berlin-Dahlem. Ich liebe Garten-Center, und vor allem schöne, echte Terracotta-Töpfe ziehen mich magisch an. Daran kann ich noch weniger vorbeigehen als an einem hippen Bootie oder einer coolen Handtasche – auch eine meiner Leidenschaften. Ciao, Italia Normalerweise bestelle ich um diese Jahreszeit meinen Garten in Italien, mache alles schön und erfreue mich nach getaner Arbeit daran auf der Terrasse mit einem Glas Aperol Spritz in der Hand. Leider hat mir Corona auch dieses Jahr wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht – das nehme ich dem Virus persönlich besonders übel. Terrasse statt Garten Als Ersatz habe ich mich deshalb bei den ersten wärmeren Temperaturen über meine Terrasse zu Hause am Ammersee hergemacht. Nicht so viel Platz mich auszutoben wie auf unserem italienischen Terrain. Die meisten Pflanzen müssen sich hier mit Töpfen begnügen. Aber einige davon wie Ginkgo, Pomeranze und Buchs sind aus ihren bisherigen Gefäßen herausgewachsen und brauchen ein größeres Zuhause. Die Kaffir Limette, die ich letztes Jahr gekauft habe, will sich nicht so recht entwickeln, obwohl ihre wenig Blätter bereits den angenehmen zitrischen Duft verströmen. Aber verschiedene Dünger für die unterschiedlichen Pflanzen stehen schon bereit. Ebenso 80 Liter Erde, einige größere Töpfe habe ich noch auf Vorrat. Mein Lieblings-Ratgeber in allen Garten-Fragen In „Garten DOCS“* gibt Profigärtner Peter Rasch (ja, genau der aus der gleichnamigen NDR-Sendung) auf 144 Seiten geniale Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Gartenkultur, Pflanzen, Schädlingen usw. -Broschiert 19,99 Euro bei Amazon.de <- Online statt local Auch dieses Jahr muss ich wieder viel improvisieren, weil die Gärtnereien schon wieder mal geschlossen haben in unserem Landkreis. In der Nachbar-Region sind sie zwar offen, aber man braucht einen dokumentieren Corona-Test. Das ist mir ein zu großer Aufwand für ein bisschen Grün und ein paar Töpfe. Echt schade, denn „Support your local dealer“ ist jetzt für mich auch nicht mehr möglich. Keine kluge Entscheidung unserer Regierenden, finde ich. Denn nun wird alles, sogar die Weinstöcke, eben online geordert. Die Pflanz-Saison richtet sich halt nicht nach Corona. Mir tun nur die kleinen Gärtnereien leid, wenn ihre Aufzucht umsonst gewesen sein sollte. Gärtnerin aus Liebe Während ich also zum Um- und Eintopfen der Pflanzen mit blossen Hände Erde, ich mag ihre Kühle und Reinheit, in die Gefäße fülle, höre ich über meine EarPods Musik.… weiterlesen

Bärlauch hat jetzt Hochsaison. Ab in den Wald.

Der Frühling hat endlich Einzug gehalten, und es recken sich schon etliche Kräuter den Sonnenstrahlen entgegen. In lichten Wäldern können wir nun einen feinen Duft wahrnehmen, der von den grünen Bärlauch-Teppichen stammt. Die Zeit ist reif, das vielseitige Kraut zu ernten! Der Bärlauch-Geruch erinnert an Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebel und zeugt von deren Verwandtschaft. Sie alle gehören zur Familie der Amaryllisgewächse und zur Unterfamilie Lauchgewächse. Seinen Namen hat der Bärlauch angeblich von Bären, die nach dem Winterschlaf mit Vorliebe dieses Kraut in rauen Mengen verspeist haben sollen, um ihren Verdauungstrakt anzuregen.Dieses Kraut mit dem knoblauchähnlichen Geschmack bereichert nicht nur unseren Frühlingsspeiseplan. Es liefert zudem wertvolle Inhaltsstoffe wie Kalium, Eisen und Vitamin C sowie verschiedene Sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Heilwirkung des Lauchgewächses zuständig sind. Ähnlich wie Knoblauch wirkt Bärlauch blutdrucksenkend, verdauungsfördernd, entgiftend und ausleitend. Wahrscheinlich beugt er sogar Arteriosklerose vor. Bärlauch enthält die schwefelhaltige Aminosäure Allin. Beim Schneiden oder Zerreiben der Pflanze bauen Enzyme diesen Eiweißbaustein in Lauchöl (Allicin) um, das antibiotisch wirkt. Auf Bärlauch-Jagd Zwischen März und Mai ist die beste Zeit, um auf Bärlauch-Jagd zu gehen. Man kann ihn zwar auch ernten, wenn er bereits blüht. Aber vor der Blüte steckt alle Kraft der Pflanze in den Blättern und er schmeckt am besten. Bei der Ernte sollte man achtsam sein und einzelne Blätter ohne Stiel mit einem Keramikmesser ernten. Von einem Fleck sind immer nur wenige Pflanzen abzuschneiden, um den Bestand zu erhalten.Ganz wichtig: Das Erntegut gründlich ansehen und jede Verwechslung ausschließen. Denn Herbstzeitlosen, Maiglöckchen und Aronstab sind giftige Doppelgänger, die sich manchmal in den Bärlauch-Teppich einschleichen. Wenn man aufpasst, kann man sie jedoch leicht unterscheiden. Sich nur auf den Geruch zu verlassen, hilft nicht weiter. Hat man einige Bärlauchblätter in die Hand genommen, riecht alles nach Knoblauch. Also lieber auf die eindeutigen Merkmale achten: Beim Bärlauch kommt jedes Blatt mit einem eigenen Blattstiel aus dem Boden. Es ist auf der Rückseite matt und weist eine deutliche Blattrippe sowie parallele Blattadern auf. Das Blatt des Aronstabs hat auch einen eigenen Blattstiel, jedoch verlaufen die Blattadern netzartig. Die Blätter sind rundlicher. Die Herbstzeitlose entwickelt einen Sproß mit mehreren Blättern auf einem Stängel – ohne deutlichen Blattstiel. Die Blätter umfassen den Stängel und sind fleischiger als die vom Bärlauch. Beim Maiglöckchen wachsen zwei Grundblätter auf einem Scheinblattstiel. Die Blattunterseite ist glänzend. Ist man sich dennoch unsicher, kann man frischen Bärlauch zur Zeit auch einfach auf dem Markt kaufen. Bärlauch verarbeiten Ob selbst gesammelt oder gekauft, auf jeden Fall sollte man ihn gründlich abwaschen, um eventuelle Fuchsbandwurmspuren zu entfernen.… weiterlesen

Für Sie getestet: Kollagen als Kapseln und Pulver von Glow25

Wahre Schönheit kommt von Innen, heißt es immer. Und gerade wenn es um glatte Haut und straffes Bindegewebe geht, spielt Kollagen eine wichtige Rolle. Es ist schließlich das am meisten im menschlichen Körper vorkommende Protein. Dabei verleiht die Aminosäuren ihm nicht nur Elastizität, Stabilität und Spannkraft, sondern bindet auch Feuchtigkeit. Das wiederum lässt die Haut prall und glatt erscheinen. Nicht zuletzt sorgt Kollagen für vollere Haare und kräftigere Nägel. Leider nimmt die körpereigene Produktion bereits ab dem 25. Lebensalter ab. Aber können Kapseln und Pülverchen das tatsächlich auffangen? Rühren und schlucken Ich habe mir beides von Glow25 bestellt. Täglich soll ich 1-2 Esslöffel von dem Hydrolysat (aus zertifizierter Weidehaltung) in Shakes, Smoothies oder Suppen geben. Manche rühren es auch unter den Kaffee, heißt es. Aber den Geschmack will ich mir nicht verderben lassen. Also wird mein grüner Smoothie morgens jetzt täglich mit dem Pulver angereichert, da schmeckt man es kaum. Zusätzlich nehme ich mittags und abends zwei Kollagen-Kapseln ein und trinke ein großes Glas Wasser dazu. Die Kapseln sind mit Hyaluronsäure, Granatapfel-Extrakt und Vitamin C angereichert. Studien beweisen, dass der Körper ausreichend Vitamin C benötigt, damit er das zugeführte Kollagen verwerten kann. Ein sogenannter Co-Faktor, um die einzelnen Bausteine in die komplexen Strukturen einzubauen. Mehr Power beim Yoga Die ersten Wochen passiert gar nichts. Aber nach vier Wochen stelle ich fest, dass meine Haut im Gesicht und am Körper Haut glatter ist und vor allem trockene Partien verschwunden sind. Auch die Nägel sind deutlich fester. Was mir aber ganz besonders auffällt nach weiteren zwei Wochen Kollagen-Einnahme, ist, dass ich beim Yoga gelenkiger bin. Die „Krähe“ kriege ich jetzt locker hin. Auch nach einer längeren, anstrengenden Tour zu Fuß oder per Fahrrad erholen sich meine Muskulatur und Gelenke deutlich schneller. Nichts knackt mehr. Kollagen-Pulver (460 Gramm) und Kollagen-Kapseln (180 Stück) von Glow25, je 29.99 Euro… weiterlesen

Für Sie getestet: „Secret du Dragon“-Lippenserum von Okoko Cosmétiques 

Lips to kiss – so lautete die Ansage der Presse-Agentur, die mir das „Drachenblut“-Lippenserum zum Ausprobieren schickte. Und dann dreht sich da ein blauer Stift aus der blütenweißen Hülse. Blaue Lippen will sicher keiner küssen. Also streiche ich vorsichtshalber mit dem Stift erst einmal seitlich über die Hand. Kein blauer Streifen! Aber woher dann die blaue Farbe des Stifts? Alles Natur, bestätigt der Hersteller. Keine künstlichen Farbstoffe. Das knallblaue Aussehen verdankt er dem blauen Rainfarn in Kombination mit blauer Spirulina-Alge, deren Aufgabe es ist, trockene, rissige Lippen zu regenerieren. Das hochkonzentrierte Lippenserum enthält weitere Repair-Substanzen wie Drachenblut-Extrakt, Oribga-Öle, feuchtigkeitsspendende Extrakte von Tomate, Kaktusfeige und Brokkoli. Natur pur Die Bezeichnung Lippenserum finde ich etwas irreführend, weil darunter stellt man sich etwas Flüssiges vor. Der Stift ist das genaue Gegenteil. Eher hart im Auftragen, besonders bei kälteren Außentemperaturen. Eben ein Naturprodukt! Was aber nicht unangenehm ist, weil es die Durchblutung der Lippenhaut anregt. Leicht angewärmt wird die Textur geschmeidig und hinterlässt ein angenehm gepflegtes Gefühl auf den Lippen, ohne penetrant zu glänzen. In Zeiten von Corona und FFP2 kann ich das gut gebrauchen. „Secret du Dragon Lip Serum“ von Okoko Cosmétiques, 4 ml, 45 Euroüber GenuineSelection… weiterlesen

Fasten nützt nicht nur der Figur

Gerade in Corona-Zeiten ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. Und da hilft es, neben Vitaminen, Coenzymen etc. immer wieder Phasen einzulegen, in der die Nahrungsaufnahme reduziert wird. Neben neuer Power fürs Immunsystem verliert man ganz nebenbei auch ein paar Pfunde und der Anti-Aging-Prozess wird in Gang gesetzt. Klassisch fasten und komplett auf Nahrung verzichten muss dafür niemand mehr. Das Intervall-Fasten oder das Scheinfasten sind ideale Methoden, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Der Nürnberger Gynäkologe und Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine (GSAAM), Prof. Bernd Kleine-Gunk erklärt, wie sie funktionieren. Zur Zeit ist es besonders wichtig, gesund zu bleiben. Was kann ich tun, um mein Immunsystem zu stärken? Wir durchleben momentan eine schwierige Situation. Der Lockdown wirkt sich auf unser Immunsystem nicht gerade positiv aus. Sportstudios, Schwimmbäder und Co. haben zu. Mal schnell auf die Kanaren fliegen zum Sonne tanken kann man gerade auch nicht. Das bedeutet, dass z.B. der Vitamin D-Spiegel, der äußerst wichtig ist für unser Immunsystem, in den Keller sinkt. Es bedeutet aber auch, dass wir uns weniger draußen bewegen und mehr in geschlossenen Räumen aufhalten. Die Heizungsluft dort lässt unsere Schleimhäute austrocknen, Viren haben ein leichtes Spiel.  Viele Experten empfehlen Fasten… Das ist tatsächlich so und inzwischen können wir auch durch Studien belegen, dass Fastenphasen die Regenerationsprozesse im Körper anregen. Bei dieser sogenannten Autophagie wird Zell-Müll abgebaut. Das heißt, alte oder beschädigte Zellen werden endgültig ins Nirwana geschickt. Damit stärkt man nicht nur das Immunsystem, sondern auch Anti-Aging-Mechanismen werden in Gang gesetzt, und so ganz nebenbei purzeln ein paar Pfunde. Wie genau funktioniert das? Im Prinzip sind es drei Faktoren, die das Fasten für uns so positiv machen. Zunächst einmal ist der Magen-Darm-Trakt enorm wichtig für unser Immunsystem. Er ist für uns eine gefährliche Barriere, denn was immer wir an Nahrung zu uns nehmen, gelangt hier in unsere Körperinnenwelt. Also Keime, Viren, Bakterien, Pilze, Giftstoffe etc. Fastet man, wird der Darm – und damit ein großer Teil der Abwehrkräfte – von seiner Aufgabe entlastet. Dazu muss man wissen: An der Darmwand wird konstant eine große Armee von Abwehrzellen und roten Blutkörperchen gebraucht, um sicherzustellen, dass dort nichts passiert. Werden diese dort aber gerade nicht benötigt, also zum Beispiel weil keine Nahrung aufgenommen wird, können sie an anderen Stellen arbeiten wie zum Beispiel in der Lunge. Und genau da wird ja auch Corona übertragen. Zudem beruhigt sich beim Fasten das Immunsystem durch eine verminderte Zufuhr von Allergenen und Nährstoffen, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.… weiterlesen

Für Sie getestet: „Long Lashes“ von Dr. Massing

Ich verwende öfter mal ein Wimpernserum, wenn ich finde, dass meine Wimpern wieder mal einen Push gebrauchen können. Ich habe auch schon mehrere Produkte getestet. Die meisten waren Flops, und die, die gewirkt haben, enthielten Bimatoprost aus der Gruppe der Prostaglandine, also ein Gewebshormon, das zur Glaukom-Behandlung (Grüner Star) eingesetzt wird. Das Wimpernwachstum war dabei ein Nebeneffekt. So kam die Kosmetik-Industrie überhaupt auf die Idee, daraus ein Wimpernserum zu entwickelt. Das nur nebenbei. Jedenfalls wollte ich es diesmal mit einer pflanzlichen Alternative versuchen. „Long Lashes“ von Dr. Massing fiel mir auf, weil es hormonfrei und vegan ist. Enthalten sind Arginine (Aminosäuren), verschiedene Peptide, Milchsäure, Hyaluronsäure, Niacinamide (Vitamin B3), Biotin (Vitamin H), Extrakte von Silberzwiebel, Gartenerbsen, Sumpf-Helmkraut, Lärchen, Soja- und Weizenkeim. Und das soll meine Wimpern auf Trab bringen? Na schön… Let it grow Ich beginne mit der Anwendung zweimal am Tag und trage das Serum entlang des oberen Lidrands auf. Den dünnen Pinsel gut abstreichen von beiden Seiten, dann reicht die Menge für beide Augen. Morgens wende ich es fünf Minuten bevor ich meine Wimpern tusche an und abends 15 Minuten vor dem Zubettgehen, so dass es genügend Zeit zum Einwirken hat. Zum Abschminken verzichte ich wie empfohlen auf Entferner, die Öle oder Silikone enthalten, um die Wirkung des Wachstum-Boosters nicht zu beeinträchtigen. Nach 14 Tagen sollen bereits Ergebnisse sichtbar sein. Bei mir Fehlanzeige. Doch ich bleibe dran, vielleicht befinden sich die meisten meiner Wimpern gerade in der Ruhephase. Tatsächlich, nach vier Wochen sprießen immer mehr längere Härchen. Vorerst nach sternförmig vereinzelt. Nach acht Wochen ist der Wimpernkranz gefüllt und deutlich länger. Trotzdem sieht es immer noch natürlich aus und gar nicht puppig. Ich habe auch das Gefühl, dass die einzelnen Härchen kräftiger sind und die Wimpern mehr Volumen haben, heißt, dass weniger gleichzeitig ausfallen. Das Serum reicht bis zu sechs Monaten. In letzter Zeit trage ich es nur noch einmal täglich auf, um das schöne Ergebnis zu erhalten. „Long Lash“ von Dr. Massing, 3 ml, ca 50 Euro… weiterlesen