Skip to main content
Suchergebnisse für „vitamin C,

Für Sie getestet: Haar-Serum von Doctor Duve Medical Skin Care

Das Haar-Serum, das ich heute vorstelle, ist kein neues Produkt. Für mich aber seit Jahren der bestbewährte Helfer für schöne, kräftige Haare. Gerade im Winter wende ich das „Hair Serum“ stets kurmäßig über zwei bis drei Monate an. Haarausfall ist für mich kein Thema und soll auch nie eines werden. Dem möchte ich einfach vorbeugen. Allerdings stelle ich fest, dass in der kalten Jahreszeit meine Haare einfach lascher sind und schneller zusammenfallen. Ein deutliches Zeichen, dass die Wurzeln einen Booster vertragen können. Nicht fettendes Haar-Serum Morgens und abends verteile ich zwei bis drei Pipettenhübe im Haar und massiere das Haar-Serum mit den Fingerspitzen in kreisenden Bewegungen sanft ein. Funktioniert perfekt im nassen wie auch im trockenen Haar, weil die wässrige Flüssigkeit nicht fettet. Dass das Haar sicht- und spürbar vitaler und auch kräftiger nachwächst, liegt an der besseren Versorgung der Kopfhaut durch die enthaltenen Growth Factors, Key-Ingredient der Doctor Duve-Produktlinie. Koffein regt zusätzlich die Aktivität der Haarwurzeln an. Für die permanente Durchfeuchtung der Kopfhaut sorgt eine bewährte Kombination aus Urea, organischen Säuren wie Milchsäure, Glycin, Niacinamid und Fructose. Dadurch werden die Haarwurzeln wieder stärker verankert, bleiben länger gesund und aktiv. Stärkung für Haare und Nägel Hab ich das Gefühl, dass ich etwas mehr noch für meine Haare tun möchte, schlucke ich zusätzlich täglich zwei der „Hair & Nail Booster“-Kapseln aus der Doctor Duve-Linie. Sie stärken die Haare und gleichzeitig die Nägel. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Monoextrakt-Präparaten enthalten sie ein Triplett aus unterschiedlichen Hirse-Extrakten. Dieses Triplett besticht durch seine hervorragende Qualität und gleichbleibende Konzentration. Weiterhin ist Hirse besonders reich an Kiesel- und Linolsäure“, erklärt Dr. Stefan Duve, Dermatologe in München.Weitere „Goodies“ in den Kapseln sind ausreichend Vitamine, Spurenelemente sowie Struktur-Mineralien und -proteine, die bei der Stärkung von Haaren und Nägeln eine wichtige Rolle spielen. Doctor Duve Medical Skin Care: „Hair Serum“, 30 ml, 70 € , „Hair & Nail Booster“, 60 Kapseln, 40 €… weiterlesen

7 Tipps gegen eine Winterdepression: Das können Sie tun

Die Tage werden kürzer, das Licht wird weniger, das Leben zieht sich wieder mehr in Innenräume zurück: In der kalten Jahreszeit leiden viele Menschen unter einer Winterdepression. Dieser muss man sich aber nicht kampflos geschlagen geben. Mit einigen Tipps und Tricks können Sie sich selbst helfen, eine nahende Winterdepression in den Griff zu bekommen. Wie entsteht eine Winterdepression überhaupt? Eine Winterdepression entsteht vor allem durch das fehlende Licht. In den kalten Monaten bekommen wir meist viel weniger Sonnenlicht als in der warmen Jahreszeit. Das führt zu Antriebslosigkeit und Müdigkeit. Wir igeln uns eher zu Hause ein und bewegen uns weniger an der frischen Luft. 7 Tipps gegen den Winterblues Man kann der Winterdepression – bzw. dem Winterblues – ein Schnippchen schlagen. Und zwar mit ein paar einfachen Tipps und Tricks. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden. Tipp 1: Genügend Licht tanken Zugegeben, dieser Tipp klingt ein wenig ironisch, da ja genau der Mangel an Licht der häufigste Auslöser für eine Winterdepression ist. Aus diesem Grund sollten Sie erst recht dafür sorgen, dass Sie so viel Licht abbekommen, wie Sie können. Gehen Sie zumindest einmal am Tag hinaus.Selbst wenn die Sonne nicht scheint, sind die Lichtverhältnisse draußen immer noch vorteilhafter als in jeglichen Innenräumen. Wieso? Auch bei bewölktem Himmel ist natürliches Tageslicht drei- bis viermal so stark wie künstliche Beleuchtung und kann demnach im wahrsten Sinne des Wortes die Stimmung aufhellen. Tipp 2: Für ausreichend Bewegung sorgen Wenn es draußen kalt und drinnen warm ist, fällt es uns noch schwerer, uns zu regelmäßiger Bewegung zu motivieren. Dabei ist gerade Bewegung ein bewährtes Mittel gegen negative Gedanken und depressive Verstimmungen. Spaziergänge im Schnee, Schlitten fahren oder Jogging sind nicht nur gesund für den Körper, sondern – insbesondere im Winter – auch für den Geist. Überwinden Sie Ihren inneren Schweinehund und Sie werden sehen, dass Ihnen ein wenig Aktivität gut tun wird. Tipp 3: Auf gesunde Ernährung achten Eine gesunde und ausgewogene Ernährung schenkt neue Energie und fördert Ihr Wohlbefinden – ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Winterblues. Vor allem eisenhaltige Lebensmittel können Müdigkeit und Abgeschlagenheit entgegenwirken. Zu ihnen zählen Walnüsse, Leinsamen, Heidelbeeren, rotes Fleisch, rote Beete, Trauben, Linsen etc. Auch genügend Flüssigkeit und Hydration dürfen nicht vernachlässigt werden.Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, es kann auch innere Unruhe und Ängstlichkeit reduzieren. Enthalten ist das wertvolle Vitamin bspw. in Zitrusfrüchten, Brokkoli und Paprika. Tipp 4: Schöne Momente schaffen Vergessen Sie neben Bewegung und gesunder Ernährung aber auch nicht, sich hin und wieder etwas zu gönnen.… weiterlesen

Für Sie getestet: UV-Schutz „Ultra Light Sun Block SPF 50+“ von Team Dr. Joseph

Dieser neue UV-Schutz hat mich besonders interessiert. Ich mag die Produkte von Team Dr. Joseph einfach gerne. Sie sind seit 1986 eine gelungene Symbiose aus Hightech und Natur. Hier verbindet sich technologisches Know-how mit hochwirksamen, natürlichen Rohstoffen. Und die Menschen dahinter sind einfach sympathisch. Ich habe den Gründer Dr. Joseph Franz und seine Söhne in Südtirol selbst kennen und schätzen gelernt. UV-Schutz ohne Weißel-Effekt Es war mir deshalb ein besonderes Vergnügen, das neue Produkt, einen Sonnenschutz für Sommer und Winter, selbst auszuprobieren. Den gerade bei UV-Schutz mit Faktor 50+ bin ich sehr kritisch. Meist stört mich der allseits bekannte Weißel-Effekt an den mineralischen UV-Filtern („anorganische“ oder „physikalische Filter“). Dabei handelt es sich in der Regel um mineralische Weißpigmente (z.B. Zink oder Titan), die sich wie kleine Spiegel auf die Haut legen und das UV-Licht reflektieren. Außerdem fühlen sich viele dieser Produkte schwer und pappig schon beim Auftragen an. In dieser Hinsicht hat mich der „Ultra Light Sun Block“ mit SPF 50+ positiv überrascht. Die Creme kommt zart-flüssig aus dem Spender, ist leicht, zieht super schnell ein und weißelt nicht. Die Haut fühlt sich weder trocken an, noch glänzt sie unangenehm. Denn biotechnologische Hyaluronsäure spendet intensive Feuchtigkeit und kann Falten und Fältchen aufpolstern. Schützt auch vor Blue Light Man merkt, dass dieses UV-Schutz-Produkt kein „Schnellschuss“ ist. In der innovativen Kombination aus unterschiedlichen Sonnenfiltern stecken vier Jahre intensive Forschung und Entwicklung. Sie bietet einen Breitbandschutz vor UVA- und UVB- Strahlen und schützt auch vor den schädlichen Auswirkungen von künstlichem Licht (HEV Strahlen). High Energy Visible – also hochenergetisches sichtbares Licht -, das oft auch als Blue Light bezeichnet wird, konsumieren wir täglich per Handy, Tablet oder am Computer. Aber das sind längst noch nicht alle Hightech Natural Goodies, die in dem leichten Sun Block stecken: Wilde Möhre kann vorzeitiger Hautalterung vorbeugen, wirkt straffend, zellschützend, beruhigend und ist reich an Vitaminen. Ebenso wie Tocopherol (natürliches Vitamin E) gilt Sanddorn als effektives Antioxidans, das zudem die Kollagenproduktion unterstützt und dadurch glättenden Effekt hat. Ebenfalls ein Radikalfänger, sogar mit Anti-Blue-Light-Wirkung, ist Schmetterlingsflieder. Allantoin und Malve beruhigen und glätten die Haut, machen sie geschmeidig. Am besten trägt man den UV-Schutz je nach Bedarf ganzjährig über der Tagespflege auf Gesicht, Hals und Dekolleté auf. Die Tagescreme immer erst gut einziehen lassen. Im Sommer, der leider noch etwas länger auf sich warten lässt, gilt dann natürlich: Vor dem Sonnen großzügig auftragen. Mehrfach eincremen, speziell nach dem Baden, Abtrocknen und Schwitzen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.… weiterlesen

Glow für die Haut – was ist das eigentlich?

Eigentlich kann man das Wort schon nicht mehr hören, so überstrapaziert wird dieser Begriff. Kaum ein Kosmetik-Hersteller hat nicht zumindest ein Produkt in seiner Range, das Glow für die Haut verspricht. Die Beauty-Seiten in den Frauenmagazinen übertreffen sich gegenseitig mit Ratschlägen für eine „glowy“ oder „dewy“ Haut. Bei Männern spricht übrigens keiner von Glow, da wird Glanz eher gleichgesetzt mit öliger Haut. Aber was macht diesen geheimnisvollen Glow der weiblichen Haut eigentlich aus? Glow bedeutet so viel wie strahlen oder scheinen. Der Begriff ist absolut positiv belegt, weil er eine sanft glänzende Haut beschreibt, so als hätte man einen Insta-Filter darüber gelegt. Die Haut eines Babys hat diesen Glow von Natur aus. Auch in der Jugend ist diese rosige Frische noch vorhanden, weil die Haut gut durchblutet ist und über genügend Spannkraft verfügt. Unglücklicherweise nimmt das rosige Aussehen mit dem Alter ab, wenn Umweltschäden der Haut zusetzen und sie ohnehin dünner und weniger ebenmäßig ist durch Fältchen und Pigmentflecken. Sie wird zusehends fahler und verliert ihr Strahlen. Was man in der Jugend von der Natur geschenkt bekam, muss man sich nun erarbeiten. Die perfekte Haut gibt es nicht Grämen Sie sich nicht, wenn Ihre Haut nicht makellos ist. Diese Perfektion existiert ohnehin nur auf TikTok, Instagram and Pinterest dank Filter und Lichtkorrekturen. Die sozialen Medien wollen uns glauben machen, dass haar-, pickel- und porenfreie Haut die Norm sei, und alles andere irgendwie „falsch“ . Aber das ist absoluter Blödsinn! „Wenn die Leute von ‚strahlender Haut‘ sprechen, meinen sie meistens einen ebenen Teint ohne Pickel – eine glatte Oberfläche, die das Licht schmeichelhaft reflektiert“, bestätigt auch die Londoner Dermatologin Dr. Justine Kluk. Es ist ein Irrglaube, dass nur strahlende Haut gesund ist und wenn sie das nicht tut, mache man etwas falsch. „Obwohl du dich gesund ernährst, genug schläfst, deine Haut mit Feuchtigkeit versorgst, Sonnenschutz trägst, nicht rauchst und all das natürlich besser für deinen Körper und deine Haut sein kann, ist der ‚Glow‘ kein verlässlicher Indikator für deine Gesundheit“, so Dr. Kluk. Also nicht verzweifeln, wenn die Haut dem Ideal trotz aller Bemühungen nicht entspricht. Auch jemand der Akne oder Rosazea hat, kann grundsätzlich ein gesunder Mensch sein. Schrittweise vorgehen Das soll jetzt nicht heißen, dass Sie sich mit Ihrem Hautbild abfinden müssen und es nicht verbessern könnten. Aber Sie sollten nicht versuchen, alles auf einmal zu erreichen. Setzen Sie sich Ziele, andernfalls könnten Sie Ihre Haut überfordern. Das Beste ist, die Routine so schlicht wie möglich zu halten und sich Schritt für Schritt dem Ziel zu nähern.… weiterlesen

Für Sie getestet: Tolle Wimpern mit „Magnetic Eyeliner & Lash Kit“ von Kiss

Leider sind ja schon wieder Corona bedingt alle Weihnachtsfeiern und Feste abgesagt, auf denen ich mit meinen neuen Wimpern „klimpern“ wollte. Im Alltag würde ich zwar nie Fake Lashes tragen, aber es gibt einfach Gelegenheiten, da darf es ruhig etwas mehr sein. Und die kommen mit Sicherheit auch wieder. Die Idee der Magnet-Lashes fand ich eigentlich ganz toll, weil man auf den Kleber, der oft die Augen reizt, vollständig verzichten kann. Aber mit dem Klick-System, bei dem man von oben und unten einen Wimpernkranz auf gegen die eigenen Härchen muss, die sich dann magnetisch verbinden, kam ich einfach nicht zurecht. Ich musste dabei immer so blinzeln, dass sie letztendlich nie dort saßen, wo sie eigentlich sitzen sollten. Außerdem sah die doppelte Wimpernschicht ziemlich unnatürlich aus. Ich habe sie nach dem dritten glücklosen Versuch umgehend entsorgt. Das nenne ich einen klassischen Fehlkauf! Der Magnetic-Liner hält, was er verspricht Das Kiss-Set aus magnetischem Eyeliner und Lashes funktioniert auf Anhieb und optimiert perfekt die eigenen Wimpern. Der schwarze Eyeliner mit pflegendem Biotin ist wischfest und hält den ganzen Tag ohne zu verschmieren. Man kann ihn alleine oder in Kombination mit den künstlichen Wimpern tragen, die an ihm ohne Kleber haften. Das Geheimnis sind fünf doppelstarke Magnete an jedem Wimpernkranz. Die Fake Lashes – gibt es in verschiedenen Ausführungen, sehen wie angeklebt aus, sind es aber nicht. Auch das Anbringen der Lashes ist ein Kinderspiel: Zuerst probiere ich aus, ob die Länge des Wimpernbandes für meine Augen passt. Nicht ganz. Ich muss sie an den Enden ein klein wenig kürzen. Nach dieser „Trockenübung“ trage ich den Eyeliner zweimal dicht am Oberlidrand auf und achte sorgfältig darauf, dass die Linie durchgehend ist vom Augeninnenwinkel zum -außenwinkel. Nur so erreicht man die maximale Haftstärke für die „Kiss“-Lashes, die jetzt an der Reihe sind. Ich ziehe sie vorsichtig von ihrer Verpackung ab. Während ich nun mit halbgeschlossenen Augen in den Spiegel schaue fixiere ich jedes Band von innen nach außen auf dem inzwischen gut angetrockneten Lidstrich. Passt! Es ist einwirklich einfaches Konzept: Lidstrich, Wimpern, fertig! „Magnetic Eyeliner & Lash Kit“ von Kiss, ca. 16 Euro… weiterlesen

Für Sie getestet: Serum-Foundation „Sérum Teinté“ von Typology

Eigentlich benutze ich fast keine Foundation. Fast keine heißt: Nur partiell dort, wo die Haut nicht so perfekt ist oder kleine Äderchen durchscheinen, also links und rechts neben den Nasenflügeln oder am Kinn. Da ich nicht flächig arbeite, ist es mir auch wichtig, eine Foundation zu haben, die nicht zu deckend ist, damit ich sie gut im Gesicht verblenden kann. Gleichzeitig möchte ich einen natürlichem Glow. Getönte Feuchtigkeitscreme war für mich nie eine Option, weil damit der Teint gern glänzt und die Farbe fleckig wirkt. Aber was ist mit dem „getönten Serum“, einer neuen Make-up-Kategorie, die gerade Furore macht? Ich habe in den letzten drei Wochen ein solches Hybrid-Produkt von Typology getestet. Die junge französische Kosmetik-Brand gibt es seit September in Deutschland. Sie tritt als vegane, B Corp zertifizierte Marke an. Die Verpackungen bestehen aus aus recycelbarem Glas, Plastik oder Aluminium. Die Rezepturen sind einfach und reduziert – Auswahlkriterien für die Extrakte ist, dass sie aus nachhaltigen Betrieben stammen und schonend gewonnen werden. Zum getönten Serum: Der Produkttext verspricht ein silikonfreies, nicht verstopfendes, getöntes Serum für leichte Abdeckung und ein natürliches Finish. Zum Handling: Normalerweise trage ich Foundation mit einem Pinsel auf, da ich finde, dass es sich so natürlicher verblenden lässt. Und man auch weniger Produkt braucht, als etwa mit einem Schwämmchen. Ich habe beides mit dem getönten Serum ausprobiert – und finde: Es lässt sich am besten mit dem Fingern auftragen. 1-2 Tropfen von der Serum-Foundation genügen mir. Und wenn ich etwas mehr Coverage brauche, funktioniert Layern: Ich trage das Produkt einmal auf, warte kurz und gebe dann nochmal etwas darüber. Klar deckt es als getöntes Serum nur leicht ab, aber mir genügt‘s. Falls doch nicht, arbeite ich mit einem Concealer nach. Zur Konsistenz: Das Serum ähnelt einer Flüssig-Foundation. Es lässt sich superleicht auftragen und ist ergiebig. Man kann es, je nach Hautbedürfnis, mit oder ohne Pflegeprodukt tragen. Es ist spürbar feuchtigkeitsspendend – dank Aloe Vera und Squalan. Zusammen mit Vitamin C sorgt das auch für Glow. Obwohl ich eher trockene Haut habe, kann ich mir durchaus vorstellen, die Serum-Foundation im Sommer auch ohne was darunter zu tragen bzw. nur mit meinem Sonnenschutz. Apropos: Da ich das Produkt im Wanderurlaub in den Bergen getestet habe, trug ich erst Creme und mein Sonnenschutzfluid Faktor 50 auf. Normalerweise rubbelt sich die Kombi Tagescreme + Sonnenschutz + Foundation schon mal auf. Nicht so hier. Die Schichten haben sich erstaunlich gut verbunden. Noch besser war’s nur mit dem Sonnenschutzfluid und dem Serum.… weiterlesen

Für Sie getestet: Augenbrauen-Serum „ukbrow“ von UK Skinlabs

Dünn und hochgezupft, das war mal Mode für die Augenbrauen. Unter dieser Jugendsünde leide ich noch heute. Der Trend ging dann irgendwann zu einem natürlicheren Look mit dickeren Brauenbögen. Doch die „Löcher“ in den meinigen ließen sich einfach nicht mehr schließen. Ich habe meinen Augenbrauen dann tätowieren lassen, was die kahlen Stellen nicht wirklich kaschierte. Als dann die Wimpern- und Brauenseren auf den Markt kamen habe ich auch diese alle ausprobiert. Rauf und runter habe ich mich durch diverse Brands getestet über Jahre. Einige basierten auf dem Gewebehormon Prostaglandin, andere waren rein pflanzlich zusammengesetzt. Keines taugte für mein Problem, außer dass die übrigen Härchen so lang wucherten, dass ich sie schneiden musste. Das Augenbrauen-Wunder aus England Dann las ich in den Ferien im August diesen Jahres in der englischen Vogue online den Artikel einer Kollegin. Tish Weinstock erging es ähnlich wie mir, nur hatte sie von Natur aus bereits spärliche Brauen. Auch sie hatte erfolglos jede Menge Produkte angewendet, hatte sich dann irgendwann entnervt in das Schicksal ihrer so gut wie nicht vorhandenen Brauen gefügt, bis ihr von einer Freundin der Hersteller von „ukbrow“ empfohlen wurde. Sie beschloß, diesem Produkt, davon gibt es übrigens auch das Wimpernserum „uklash“, eine Chance zu geben. Weinstock schrieb in ihrer Geschichte, dass sich ab Woche drei ihre Augenbrauen allmählich zu verändern begannen. Sie wurden dunkler und dichter, die Härchen länger. Sogar Freunde haben es bemerkt und sie darauf angesprochen. Pflanzliche Wirkstoffe Ihr Bericht war so überzeugend und klang so gar nicht nach bezahlter Werbung, dass ich beschloss, mir das Produkt auf der Seite von „Feelunique“ online zu bestellen. Und teuer war es auch nicht mit 37 £, der Versand nach Deutschland kostenlos. Schon eine Woche später trudelte der goldfarbene Stift in Form einer Wimperntusche bei mir zu Hause ein. Die Gebrauchsanweisung gab es sogar auf Deutsch. Die Wirkstoffe in dem Serum sind Vitamine, Peptide und Pflanzenextrakte wie Kürbiskern, Ginseng, Traubenkern und japanischer Sumpfstern. „ukbrow“ ist vegan und tierversuchsfrei. Einmal pro Tag sollte ich es 12 Wochen lang auftragen für vollere und definierter Brauen. Für mich offensichtlich genau das richtige Produkt, denn der schwedisch-iranische Firmengründer der Brand Nima Pourian sagt: “Wir haben bereits so vielen Frauen geholfen, die ihre Augenbrauen in den 90er Jahren überzupft oder diese aus medizinischen Gründen beispielsweise nach einer Chemotherapie verloren hatten.“ Nachwuchs nach drei Wochen Ich bin gespannt. Noch am selben Abend beginne ich mit meinem Test. Die transparente Flüssigkeit lässt sich mit dem festen, weißen Pinsel am Ende des Applikators problemlos und einfach auftragen, nichts tropft.… weiterlesen

Für Sie getestet: Facial im Anassa Spa auf Zypern

Im griechischen Teil der Insel Zypern an der Chrysochou Bucht im Nordwesten gibt es ein fantastisches 5-Sterne-Hotel: Anassa, das zur exklusiven Thanos-Gruppe gehört. Es bewegt sich irgendwo zwischen einer grandiosen Palastanlage und einem entspannten Strand-Ressort und thront hoch über dem Mittelmeer. Und es ist die Heimat des mehrfach ausgezeichneten Thalasso Spas. Ein kurzer Spaziergang vom Restaurant Pelagos, eine der vier Speisestätten des Hotels, wo ich mittags eine überbordende Vielfalt an Mezes aufgetischt bekam, führt mich zum Beauty-Tempel des Hotels. Fuchsiafarbene Bougainvillea ergießen sich in Kaskaden über weiß getünchte Mauern. Der gepflasterte Weg zum Spa mäandert an der kleinen byzantinischen Kapelle vorbei entlang schneeweißer Villen mit kleinen Gärten, die Temperatur liegt bei 30 Grad und die meisten der türkisfarbenen Fensterläden sind geschlossen. Immer wieder blitzt das azurblaue Meer zwischen Pinien und Olivenbäumen hervor. Facial: Augustinus Bader Anti-Aging Treatment Normalerweise meide ich Behandlungen in Hotel-Spas. Facials kann ich in meiner Heimatstadt auch buchen, da kenne ich die Kosmetikerin und sie kennt mich und meine Hautbedürfnisse. Für ein Treatment im Anassa Thalasso Spa mache ich mal eine Ausnahme: Seit Juni dieses Jahres hat das Hotel als erstes weltweit Behandlungen mit Produkten von Augustinus Bader im Angebot. Die Power-Pflegeserie des deutschen Stammzellenexperten wurde 2018 eingeführt und wird seitdem mit renommierten Beauty-Preisen von Vogue über Glamour bis Tatler überhäuft. Das hat mich überzeugt. Ich meldete mich für das VIP-Treatment an – ein regeneratives Facial von 90 Minuten, Fuß- und Handmassage inklusive. Mein Weg zur Kabine führt an dem Indoor-Pool vorbei, der mit hohen Säulen und dekorativen Kacheln wie ein römischer Tempel wirkt. Ein zarter Duft von Lavendel begleitet mich. Was können die Produkte von Augustinus Bader? Augustinus Bader zählt zu den weltweit führenden Forschern auf dem Gebiet der Stammzellen- und Biomedizin. Als Leiter der Stammzellforschung an der Universität Leipzig entwickelte Bader 2008 ein Wundgel, das Verbrennungen dritten Grades ohne Operation und Hautübertragung heilt. Das Gel funktioniert, weil es eine Reihe heilender Signale an die Wund- oder Verbrennungsstelle sendet. Das wiederum aktiviert die Hautzellen und ermöglicht den Heilprozess. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte der Stammzellenspezialist zunächst zwei Gesichtspflegeprodukte, „The Cream“ und „The Rich Cream“, die er 2018 lancierte. Das Ziel des Duos: Vitamine, Nährstoffe und Mineralien die mithilfe von Transportmolekülen die heilende Information in das Umfeld der hauteigenen Stammzellen bringen. Der Effekt: Die Haut repariert sich selbst. Mit dieser eigens dafür entwickelten Technologie, TFC8®, die auf 30 Jahre Forschungsarbeit basiert und sich individuell an jeden Hauttyp anpasst, revolutionierte Augustinus Bader die Beauty-Szene.… weiterlesen

Was bringen Gesichtssprays?

Jetzt nach dem Sommer hat man oft das Gefühl, dass die Haut trockener ist als gewöhnlich. Feuchtigkeit in Form eines Gesichtssprays einfach aufsprühen, das klingt doch einfach und verlockend. Aber können diese sogenannten Face Mists tatsächlich etwas? Die kleinen Spühfläschchen werden von der Beauty-Industrie als der perfekte Frische-Kick und Wachmacher für jede Gelegenheit angepriesen. Egal ob man morgens nach dem Aufstehen noch einen zweiten Wake-up-Call braucht oder ob die Haut mittags ein Tief hat. „Ein Face Mist dient zur schnellen Erfrischung der Haut“, hat mir Loretta Miraglia, Senior Vice President Product Development von La Mer, mal bei einem Sommer-Lunch erklärt, während sie so ein Fläschchen aus der Tasche zog. „Es belebt, revitalisiert, beruhigt und entspannt die Haut. Gleichzeitig bügelt es kleine Trockenheitsfältchen aus.“ Wasser als Gesichtsspray? Erfüllt Wasser nicht den gleichen Zweck? Die Antwort ist „nein“, mit normalem Wasser funktioniert es nicht. Es ist in der Regel viel zu kalkhaltig und trocknet die Haut noch zusätzlich aus. Allerdings ist es auch nicht egal, welches Gesichtsspray man benutzt. Klar, Feuchtigkeit spenden sie alle. Das ist unbestritten. Aber tatsächlich kommt es auf die Inhaltsstoffe an. Welche Wirksubstanzen enthalten sind und in welcher Konzentration – das ist die Voraussetzung dafür, dass sie der Haut tatsächlich etwas bringen. Im Vergleich zu früher sind die neuen Gesichtssprays eine Art sprühfähiges Serum. Sie enthalten nicht mehr nur Blüten- oder Thermalwasser, sondern oft Aktivstoffe, wie man sie auch in einem Serum findet. Diese können weitaus mehr als beruhigen und befeuchten. Zu den Power-Formeln in den Sprays gehören beispielsweise Vitamine, Niacinamid, Probiotika, Aloe Vera,Resveratrol oder Cannabidiol, Magnesiumsalze und Hyaluron, aber auch bleichende Substanzen werden eingesetzt. Auf den Inhalt schauen Achten Sie beim Kauf als erstes auf die Grundstoffe, dass das Spray Feuchthaltemittel beinhaltet. Glycerin oder Hyaluronsäure sollte drin sein. Dann haben Sie schon mal die Basis. Die hilft nämlich, die Feuchtigkeit in der Haut unter Verschluss zu halten und die Oberfläche zu befeuchten. Zweitens sollte man die Wirksubstanzen genau unter die Lupe nehmen, damit sie an die derzeitigen Bedürfnisse der Haut angepaßt sind. Erst mit der richtigen Formulierung sind sie mehr als ein erfrischender Spritz, sondern haben die Power, etwas zu bewirken. In der entsprechenden Zusammensetzung können sie Akne bekämpfen, einem trockenem Teint nachhaltig Feuchtigkeit spenden und auch die Aufnahme der nachfolgenden Hautpflegeprodukte optimieren. Aber denken Sie daran: Ein Face Mist kann auch kontraproduktiv also dehydrierend wirken. Es passiert dann, wenn man sich in einer extrem trockenen Umgebung befindet oder im Winter, wenn die Haut von Natur aus trockener ist.… weiterlesen

Für Sie getestet: „After Sun Body Science“ von Dr. Schrammek

Ich liebe die Sonne, auch wenn sie sich in diesen Sommer hierzulande bisher etwas rar gemacht hat. Dass ich, wenn sie denn mal scheint, mich vor den UV-Strahlen mit einem guten und auch pflegenden Sonnenschutzprodukt schütze, versteht sich von selbst. Und trotzdem ist die Haut am Abend häufig ausgetrocknet. Gerade an den Armen, am Dekolleté und noch schlimmer an den Beinen. Von einem After Sun Produkt erwarte ich, dass sich die Haut hinterher aufgepolstert und gepflegt anfühlt und kein Fettegefühl hinterlässt. Body Science Den Dr. Schrammek Produkten vertraue ich schon lange. Haben Sie noch auf dem Schirm, dass es die erste deutsche „Doctor Brand“ war und sie seit über 60 Jahren in 60 Ländern vertreten ist? Jedenfalls gibt es eine neue Sonnenschutz- und pflege-Serie, die wirksamen UV- und Zellschutz mit intensiver Pflege verbindet. After Sun Frische Extrem begeistert bin ich vor der After Sun Pflege. Es ist eine transparente, gelartige Formulierung. Was mir bereits beim Öffnen der Tube positiv auffällt, ist der dezente frische Duft. Die Erfrischung spürt man dann auch sofort auf der Haut. Angenehme Kühle macht sich breit. Jegliches Hitzegefühl verschwindet, Rötungen werden gemindert.Durch bewährte Wirkstoffe wie Panthenol, Meersalz und Bisabolol wird die Haut gut durchfeuchtet und bekommt eine samtig-matte Optik, ohne den sonst so häufigen Fettschimmer von After Sun-Produkten. Zusätzlich wirkt Vitamin E antioxidativ und glättend. Auch der Sommer-Klassiker Kokosöl darf nicht fehlen wegen seiner pflegenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Regelmäßig angewendet bleibt die Bräune bei dieser After Sun Pflege länger und gleichmäßiger erhalten. „Body After Sun“ von Dr Schrammek derma.cosmetic, 200 ml, 28,00 €… weiterlesen