Skip to main content

Autor: Nina Zeller

CultureAndCream-Autorin aus München Als studierte Kunsthistorikerin und Archäologin kenne ich die Geschichten von Kulturen, Gebäuden und Gemälden – na, zumindest von den meisten. Meine Tätigkeit als Beauty-Redakteurin hat in mir die Liebe zu Cremes (und Unmengen Nagellacken) entfacht. Aktuell schreibe ich über Medizin- und Gesundheitsthemen. Was schon immer das Schönste für mich war? Auf Reisen neue Trends und Hot-Spots zu entdecken, die ich hier mit Euch teilen möchte.

Ein Wochenende im Schloss Fleesensee

Graf Blücher, echte Bären und reichlich Sinnesfreuden Als das Land der tausend Seen wird Mecklenburg-Vorpommern gerne bezeichnet. Der märchenhaft klingende Beiname bietet die perfekte Kulisse für ein Hotel mit Historie: das barocke Schloss Fleesensee.  Eine Allee aus gepflegten Laubbäumen zieht an mir vorbei, als ich dem Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert entgegenfahre. Ich zücke mein Smartphone – quasi jeder Eckpfeiler hier schreit nach einer Verewigung auf Instagram. Kaum habe ich die imposante, zweiflügelige Tür des Haupthauses betreten, fotografiere ich wie unter Zwang weiter. Es sieht einfach alles so stylish aus: der flauschige Teppich im Entrée, die stuckverzierte Decke, die schwarz-weiß-Fotografien an den Wänden. Das gesamte Interieur wirkt edel, gemütlich und zugleich modern. Ein Ort der tausend Eindrücke. Preisgekröntes Design Im Mai 2017 erwachte Schloss Fleesensee nach umfangreicher Modernisierung aus seinem Dornröschenschlaf. Für den gelungenen Mix aus Moderne und Eleganz gab es dieses Jahr den renommierten „German Design Award“ in der Kategorie „Excellent Communication Design, Interior Architecture“. Darüber hätte sich auch Graf Ludwig II. von Blücher gefreut – der einstige Erbauer des Herrenhauses oberhalb des Fleesen- und Kölpinsees. An das bedeutsame Datum der Schloss-Errichtung, 1842, erinnert die gleichnamige Hotel-Bar, unlängst als „Beste Cocktailbar in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Bevor ich mir nach der langen Anreise von München über Berlin nach Fleesensee einen Gute-Nacht-Drink gönne, zieht es mich in Richtung Orangerie, eines der drei hoteleigenen Restaurants. Lebensmittel aus eigenem Anbau Das Abendessen in der Orangerie, einer großen Halle im Wintergarten-Stil, ist in der Halbpension inbegriffen und besteht abwechselnd aus einem à-la-carte-Menü und Buffet. Kräuter, Eier, Rindfleisch, Tomaten, Erdbeeren – die meisten Zutaten stammen aus eigenem Anbau. Das „Project ORGANIC“ sorgt dafür, dass ausschließlich regionale, saisonale und nachhaltige Lebensmittel auf die Teller der Gäste gelangen. Höchsten Gourmetgenuss verspricht auch das zweite Hotelrestaurant, das „Blüchers by Lafer“ in der ehemaligen Schlosskapelle. Auf dem Niveau von Fernsehkoch Johann Lafer haben Gäste, aber auch externe Besucher, die Wahl zwischen einem mehrgängigen Menü oder à-la-carte-Gerichten. Wer eine lockerere Atmosphäre und moderatere Preise wünscht, ist im Golfrestaurant „Genusswerkstatt“  richtig. Die junge Küche bietet Pasta, Salate und Burger und befindet sich rund zwei Kilometer vom Schloss entfernt. Entspannung und Entertainment Der nächste Morgen beginnt mit der Erkundung des 2.500 qm großen Spa-Bereiches (Spa-Managerin Maren Brandt). Die deckenhohen Fenster sorgen für viel Licht, diverse Kamine und Sofa-ähnliche Liegeflächen vermitteln eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre. Im Untergeschoss, wo sich die verschiedenen Saunen befinden, herrscht Zen-Atmosphäre. Nach meiner 50-minütigen Rückenmassage mit Klangschalen und Schröpfgläsern fühle ich mich wunderbar erholt – und bereit für etwas mehr Action.
… weiterlesen

Was sollte ein gutes Spa bieten, Frau Brandt?

Interview mit der „Spa-Managerin des Jahres 2018“ Was macht ein gutes Spa aus? Welche Treatments sind besonders gefragt und wie entwickelt sich Wellness in der Zukunft? Wir haben mit Maren Brandt vom SCHLOSS Fleesensee  gesprochen, frisch gekürte „Spa-Managerin des Jahres 2018“. Frau Brandt, Sie haben sich gegen neun Kandidaten aus bekannten Hotel- und Wellness-Anlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgesetzt. Was zeichnet eine prämierte Spa-Managerin aus? Hinter der Berufsbezeichnung steckt in jedem Fall mehr als eine passable Führungskraft für die Mitarbeiter zu sein. Als gute Spa-Managerin braucht es Flexibilität und Vielseitigkeit sowie ein besonderes Gespür für innovative Ideen. Wir sind ein traditionelles Haus mit modernen Konzepten, das spürt man auch im Spa-Bereich. Inwiefern? Der Spa-Bereich wurde 2016 komplett modernisiert und umgebaut. Alles basiert nun auf unserer Philosophie „Endlich.Ich“. Schließlich soll es im Urlaub in erster Linie darum gehen, Zeit für sich selbst zu haben und abzuschalten. Das geht natürlich am besten im Spa. Unseres bietet seit dem Umbau einen gelungenen Mix aus klassischen Sauna-Angeboten und Anwendungen auf medizinischer Basis wie das Coolsculpting-Programm der Firma Zeltiq  – eine nicht-invasive Behandlungsmethode zur Reduktion von Fettzellen. Ein modernes Highlight ist die Sauerstoff-Sauna, einzigartig in Deutschland und vor allem nach dem Sport zu empfehlen. Die erhöhte Sauerstoffkonzentration entlastet das beanspruchte Herz-Kreislaufsystem, erweitert die Blutgefäße und unterstützt die Zellerneuerung. Die Sauerstoff-Sauna ist auch Teil unserer neu entwickelten „WellActive-Tour“. Wie sieht diese „WellActive-Tour“ aus? Die „WellActive-Tour“ haben Wellness- und Sportexperten exklusiv für uns zusammengestellt. Sie basiert auf einer optimalen biochemischen Abfolge von Reizen auf den menschlichen Körper. Die Tour zeigt, wie sich unsere Angebote im Spa innerhalb von 90 Minuten bestmöglich für die eigene Gesundheit nutzen lassen. Natürlich kann man auch alles entsprechend den Wünschen und der körperlichen Verfassung eines Gastes individuell anpassen. Was für Besonderheiten gibt es noch in Ihrem Spa? Neben einem Fitnessstudio, zwei Terrassen und einem großen Außenpool verfügen wir über einen separaten Raum mit einer Heimkino-Anlage. Dort zeigen wir zu bestimmten Zeiten Klassiker der Filmgeschichte wie etwa „Frühstück bei Tiffany’s“, aber auch aktuelle Filme und ausgewählte Konzerte. Jeder Gast ist dann eingeladen, sich in die gemütlichen Fellsessel zu kuscheln und zu entspannen, getreu unserer anfangs erwähnten Philosophie „Endlich.Ich“. Welche Treatments helfen beim Abschalten? Da haben wir viele im Angebot: Ayurveda- und eine Basaltstein-Massage sowie die klassische Fußreflexzonenmassage – sie alle bewirken eine wohlige Tiefenentspannung. Darüber hinaus arbeiten wir mit wechselnden Gast-Therapeuten zusammen. Das können Heilpraktiker, Gesundheitscoachs oder Physiotherapeuten sein. Für alle steht die vollkommene Entspannung des Gastes im Mittelpunkt.… weiterlesen