CultureAndCream-Autorin aus München
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Bei dem langen Lockdown hat man schon fast vergessen, wie das war, als man noch regelmäßig seinen Maniküre-Termin wahrnehmen konnte und man seine Nägel von einem Profi lackiert bekam. Inzwischen habe ich zu Hause einiges ausprobiert an Lacken – mehr oder weniger haltbar -, an Folien – besser als gedacht. Letztendlich überzeugt hat mich eine DIY- Methode für Gel-Nägel aus Frankreich.
Die „Green Flash“-Lacke sind clean. Sie bestehen zu 84 Prozent aus biologischen Rohstoffen wie Zuckerrohr, Maniok, Baumwolle. Außerdem sind sei 9-free. Das bedeutet, dass sie auf neun Inhaltsstoffe verzichten, die eine gesundheitsschädigende Wirkung auf den Körper haben können. Neben den drei Substanzen mit dem größten Gefahrenpotenzial für die Gesundheit – Formaldehyd, Methylbenzol, Dibutylphthalat – sind das Toluol, Formaldehydharz, Campher, Xylole, Parabene, Triphenylphosphat sowie tierische Nebenprodukte. In dem Pro-Komplett-Set ist alles enthalten, was man für die Gel-Nägel braucht: eine 36 Watt LED-Lampe mit 21 kleinen Lämpchen im Innenbogen, einem acetonfreien Nagellackentferner, einem Base Coat, einem Top Coat und einem Farblack, den ich mir aus einer großen Palette von über 30 Farben selbst aussuchen konnte. Mein Favorit:„Khaki“.
Schonend für die Nägel
Kein Feilen, kein Malträtieren des Naturnagels wie es früher bei meinen Gel-Nägeln nötig war, die ich über Jahre bei einem Profi habe machen lassen. Für dieses System muss man die Nagelplatte vorher lediglich mit einem acetonfreien Lackentferner entfetten. Wenn nötig, die Nägel zuvor in Form feilen. Die brückenförmige Lampe habe ich bereits mit dem beiliegenden Stromkabel angeschlossen. Die LED-Anzeige steht auf „00“. Das Gerät lässt sich auf 99, 60, 30 Sekunden programmieren und zählt den Countdown. Als Rechtshänderin beginne ich mit der linken Hand, trage eine Schicht Base Coat dünn auf. Dann platziere ich die Hand so unter der Lampe, dass alle Finger – auch der Daumen, ganz wichtig! – von dem Licht erfasst werden. 60 Sekunden. Dann das Gleiche mit der rechten Hand. Nachdem nun beide Hände „grundiert“ sind, kommt die Farbe an die Reihe. Sie muss sehr dünn in zwei Schichten aufgestrichen und dazwischen jeweils eine Minute unter der Lampe getrocknet werden. Mein ausgewählter Lack ist ein sehr schönes Khaki, nicht zu schlammig, nicht zu grün. Die Pinselgröße ist gerade richtig, so dass man die Farbe gut über den Nagel ziehen kann, ohne zu oft ansetzen zu müssen. Keine Streifengefahr! Zum Schluß wird der Top Coat zwei Minuten unter der Lampe ausgehärtet. Das war’s! Um zu prüfen, ob der Lack trocken ist, drücke ich ihn sanft an die Lippen.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Sprout (deutsch: sprießen) ist ein dänisches Unternehmen, das sich auf grüne Innovationen spezialisiert hat. Alltagsprodukte werden neu überdacht und nachhaltiger gestaltet. Mehr Umweltbewusstsein ist das Anliegen der Firma. Zum Beispiel pflanzbare Blei- und Buntstifte oder kunststofffreie Löffel. Rund 80 Prozent der Sprout-Mitarbeiter sind Frauen. Was lag da näher als ein Beauty-Produkt zu entwickeln, um der Kosmetikindustrie einen sanften Schub in eine grünere Richtung zu verpassen. Denn allein 120 Milliarden Tonnen Plastikmüll stammen von Kosmetika. Es entstand ein Eyeliner-Stift, aus dem Wildblumen wachsen. Wie das? Sie haben richtig gelesen. Der Holzstift mit einer recycelbaren, grünen Zuckerrohr-Kappe trägt am anderen Ende eine Samenkapsel, wiederum abbaubar aus Zellulose, mit bienenfreundlichen Wildblumensamen. Ist der Stift zu kurz geworden, um ihn fürs Make-up zu benutzen, steckt man ihn mit der Samenkapselseite in einen Topf, wo er sich rückstandslos in eine Blumenwiese verwandelt.
Es grünt so grün
Erst einmal zu dem Make-up-Liner. Denn was hilft mir die Wildblumenwiese, wenn der Stift nicht funktioniert. Doch er tut es! Der Eyeliner ist nicht zu hart und nicht zu weich. Hart genug, um eine präzise Linie zu ziehen. Und weich genug, dass sie sich bei Bedarf sanft verblenden lässt. Auch die schwarze Farbe zeigt genug Intensität auf der Haut. Der Holzstift hält lange, lässt sich einfach anspitzen, wenn er zu stumpf geworden ist. Auch in der Handtasche bei etwas wärmeren Temperaturen geht er nicht „aus dem Leim“. Als der Liner so weit aufgebraucht, ist, dass der Anspitzer schon nicht mehr richtig greift, werde ich zur Hobbygärtnerin. Ich bereite einen kleinen Topf mit Erde vor und stecke den Stift mit der Samenkapsel nach unten in 30 Grad Winkel hinein. Er bekommt einen Sonnenplatz und wird regelmäßig gegossen. Ich warte ab und scanne die Erde fast täglich nach einer grünen Regung ab. Endlich nach gut einer Woche zeigen sich kleine Keime, erst Blättchen, dann zaghaft gelbe Blüten. Jetzt warte ich nur noch ab, dass ich die Wildblumen in den Garten verpflanzen kann, damit sie sich zur Wiese ausbreiten können.
„Black Eyeliner“ von Sprout, ca. 19 Euro
Mehr von Sprout wie Bleistifte und Buntstifte finden Sie hier.*
* Das ist ein Partnerlink. Sie bezahlen nicht mehr, sondern machen unserem Team eine kleine Freude. Danke!… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Wenn ein Nobel-Preisträger in Beauty macht, ist das schon etwas Besonderes. 2016 erhielten der Schotte Sir James Fraser Stoddart und seine Mitstreiter, der Franzose Jean-Pierre Sauvage und der Niederländer Bernard L. Feringa den Nobelpreis für Chemie und zwar für ihre „molekularen Maschinen“. Das sind Moleküle, die wie submikroskopisch kleine künstliche Muskeln oder Motoren funktionieren. Drei Jahre später brachte Stoddart, seit vielen Jahren Professor of Chemistry an der Northwestern University in Illinois, sein Wissen in eine eigene Hautpflege ein. Es entstand „Noble Panacea“, was wenig bescheiden „Edles Allheilmittel“ bedeutet. Sie basiert auf der sogenannten OMV-Technologie (Organic Molecular Vessel) basiert, die winzigste Partikel als Transportmittel für Wirkstoffe einsetzt. „Diese OMVs sind rund 10.000-mal kleiner als Hautzellen, können also in diese eindringen und dort die Aktivstoffe abgeben“, erklärt Fraser Stoddart. „Und zwar rund zehnmal langsamer als die durchschnittliche auf dem Markt erhältliche Kosmetik.“ Das wirklich Neue an diesen OMVs. Sie sind so programmiert, dass die Substanzen punktgenau ihre Aufgaben erfüllen und maximal von der Haut an der richtigen Stelle aufgenommen werden. Dadurch können sie bis zu 35 Prozent tiefer eindringen und effizienter arbeiten.
Ganz schön nobel
Noble Panacea hat zwei Linien auf dem Markt: Die Einsteiger-Linie „The Brilliant“ mit Wirkstoffen wie die Retinol-Alternative Bakuchiol, Glykolsäure, Brauner Seetang, Malachit und Probiotika. In der Linie „The Absolute“ für reifere Haut findet sich unter anderem Retinol, Coenzym Q10, Argireline, Peptide und Goji-Beere sowie wertvolle Öle. Zum Kennenlernen habe ich mich für die Augenpflege aus der Anti-Aging-Serie entschieden, denn die Preise der Edel-Produkte sind ebenso luxuriös wie die Verpackung. Alles ist in Einzeldosen in edel glänzenden, achteckigen Schatullen verpackt. Beides gefällt mir, denn die Einzeldosen bleiben so vor Verunreinigung, Feuchtigkeit, Licht und Wärme geschützt. Die Produkte sind frei von Parabenen, Silikonen, Mineralöl, Duftstoffen und Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs. Bei der Verpackung ist Nachhaltigkeit angesagt durch erneuerbare und recyclefähige Materialien. Die hochwertigen Schatullen bestehen aus Stärke und Naturfasern. Und man muss sie nicht wegwerfen, wenn sie leer ist: Seit Anfang diesen Jahres gibt es 30-Tage-Nachfüllpacks für jedes der acht Produkte. Aber zurück zu meinem Test: Das Aufreißen der runden Einzeldosen ist manchmal etwas schwierig. Da hakt die Perforierung und man muss mit der Schere nachhelfen. Aber was dann herauskommt, ist erste Sahne. Die Augencreme gleitet sanft über die Haut und hinterlässt ein samtiges Gefühl, ohne zu fetten oder zu glänzen. Ich trage sie kreisend von innen nach außen rund ums Auge auf – die Hälfte der Tagesdosis morgens, die andere abends.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Wenn es Ihnen wie den meisten Menschen geht, ist Ihre Haut nicht immer gleich. Manchmal ist sie öliger, manchmal trockener, und ihr Zustand ändert sich wahrscheinlich auch mit den Jahreszeiten. Darüber hinaus sind Sie möglicherweise zunehmend verwirrt, wenn es um den Neukauf von „cleaner“ Hautpflege und Kosmetik gibt. Das geeignete Produkt zu finden kann einem schon mal eine weitere Sorgenfalte im Gesicht bescheren.
Ein kurzer Hinweis zu Naturprodukten: Diese sind nicht unbedingt besser als die synthetischen Alternativen, die in einem Labor hergestellt werden, oder unterscheiden sich gar davon. Sie müssen auch berücksichtigen, dass der Begriff „natürlich“ nicht gesetzlich geregelt ist. Leider kann jedes Kosmetikunternehmen diese Behauptung für seine Produkte aufstellen. Daher ist es wichtig, Etiketten und die Liste der Inhaltsstoffe sorgfältig zu lesen (Faustregel: Naturprodukte sollten keine künstlichen Inhaltsstoffe oder Duftstoffe enthalten.) „Natürlich ist ein klassisches Marketingwort“, sagt Benjamin Fuchs, Apotheker und Gründer der US-Pflegelinie Truth Treatment Systems. „Für einen Chemiker gibt es nichts Natürliches. Der Körper unterscheidet nicht zwischen natürlich und synthetisch, es geht nur um die molekulare Struktur. Wenn ich Vitamin C (aus der Natur) nehme oder es in meinem Labor herstelle, ist es dasselbe Molekül. Ich schaue auf die Zutaten, um zu sehen, ob der Körper sie erkennt.“ Dieses Erkennen führt zu echten Ergebnissen in Ihrer Haut. Um Ihre Produktsuche zu vereinfachen, haben wir zehn der effektivsten, wissenschaftlich getesteten und natürlich vorkommenden Inhaltsstoffe für die Hautpflege gefunden. Viele davon werden auch synthetisch hergestellt, was (wie oben erläutert) in Ordnung ist. Im Folgenden haben wir die natürliche Herkunft der einzelnen Inhaltsstoffe sowie die Wirksamkeit und Wirkung der Hautpflege aufgeführt.
Das sind die 10 bestbewährtesten, natürlichen Inhaltsstoffe:
1 Hyaluronic acid
Es ist eine Substanz, die natürlich in unserem Körper vorkommt und die wirksam ist, weil sie das Tausendfache ihres Gewichts an Wasser an sich binden kann. Das hilft nicht nur der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, sondern verhindert auch, dass diese in die Luft verdunstet. HA ist eines der besten Feuchtigkeitsmittel für fettige und trockene Haut. Ein Hyaluronsäure-Serum ist deshalb eine großartige Ergänzung für viele Hautpflege-Routinen, insbesondere in den Sommer-Monaten, aber auch in Herbst und Winter, wenn sinkende Temperaturen und Luftfeuchtigkeit (ganz zu schweigen von geheizten Innenräumen) die Haut austrocknen.
2 Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs)
Glykol- und Milchsäure gehören beide zur AHA-Familie. Glykolsäure wird aus Zuckerrohr gewonnen, während Milchsäure aus Milch entsteht. Durch die Säuren können sich abgestorbene Hautzellen ablösen und die neue Haut darunter sichtbar machen. AHAs wirken auch als Feuchthaltemittel, d.h.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Von Finger Food bin ich eigentlich kein großer Fan, weil ich beim Essen weder pappige, klebrige noch fettige Hände mag. Doch von diesem Finger Food könnte ich einer werden. Es klebt nicht und fettet nicht. Das anfangs ölige Gefühl beim Auftragen des Handbalms, was dem Argan-Öl (pflanzlich und eco-zertifiziert) geschuldet ist, verschwindet schnell und hinterlässt ein angenehm seidiges Gefühl auf der Haut. Ein weiterer interessanter Inhaltsstoff nennt sich HyWhite. Er soll die Produktion von Melanin vermindern, was den unschönen Pigmentflecken entgegenwirkt. Außerdem lässt er sich nicht so leicht abwaschen und bildet deshalb eine nachhaltige Schutzschicht. Für die Befeuchtung der Haut sorgen gleich drei Aktivstoffe: Eco-zertifizierte hochmolekulare Hyaluronsäure und 10-fach konzentrierte Aloe Vera, die auch entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Der Dritte im Bunde ist eco-zertifiziertes Betain aus der Zuckerrübe. Erfreulicher Nebenaspekt: Mit diesen Inhaltsstoffen aus aller Welt fördert die Clean Beauty-Brand Frauen-Kooperativen in Marokko, Peru, Burkina Faso und in Ghana.
Selbstmassage
Jedenfalls trage ich seit einigen Wochen das „Finger Food“ mehrmals täglich nach jedem Corona-Händewaschen auf, und meine Haut an den Händen fühlt sich zart und wohlgenährt an. Viel Textur braucht man auch nicht. Eine haselnussgroße Portion auf dem Handrücken genügt. Wenn ich genug Zeit habe, verbinde ich das Eincremen gleich mit einer kurzen, entspannenden Handmassage: Zuerst mit dem Daumen jeweils die Innenfläche der anderen Hand durch kreisende Bewegungen lockern. Besonders den Handballen, der durch die Nutzung des Handys oft besonders stark beansprucht wird. Dann die einzelnen Finger von der Spitze bis zu den Knöcheln massieren und sanft daran ziehen. Zum Abschluss den rechten Ringfinger in Richtung Handfläche beugen. Dort, wo er die Handinnenfläche berührt, sieben Sekunden lang Druck ausüben. Den Vorgang dreimal wiederholen, dann das Gleiche an der anderen Hand. Probieren Sie es einfach mal aus. Vielleicht tut es Ihnen genauso gut wie mir, wenn die Hände wieder mal total verspannt sind!
„Finger Food Handbalm“ von A4 Cosmetics , 50 ml, 36 €
Aufmacherfoto: fotografierende@pexels… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Wir riechen bevor wir sehen. Doch erst wenn man den Geruchssinn mal verloren hat, weiß man ihn richtig zu schätzen. Gerade in der Covid-19-Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen, denn der Geruchsverlust gehört zu den Krankheitssymptomen, die nach einer Ansteckung noch lange erhalten bleiben. Doch nicht nur im Umgang mit Corona kann ein spezielles Riechtraining helfen, den Geruchssinn zu trainieren und deutlich zu verbessern.
Frage ich Sie, welche Gerüche Sie seit heute Morgen bewusst wahrgenommen haben, werden Sie sich allenfalls an extreme Riech-Erlebnisse erinnern. Was Sie alles gesehen haben, läuft dagegen als fast lückenloser Film vor Ihrem inneren Auge ab. Eine Art Geruchsfilm gibt es nicht. Wir riechen zwar ständig, aber wenn wir uns nicht darauf konzentrieren, läuft das Riechen vor allem unterbewusst ab. Erst wenn der Geruchssinn gestört ist oder verlorengeht, erkennen wir seine Bedeutung im Alltag. Bei einer schweren Erkältung, einer Sinusitis oder nach einer Covid-Erkrankung beispielsweise. Forscher vermuten die Ursache nicht nur bei den von den Viren angegriffenen Riechzellen der Nasenschleimhaut, sondern im Gehirn selbst: Tierversuche haben gezeigt, dass Viren über die Riechzellen und die weiterleitenden Nerven ins Gehirn vordringen, wo sie die neurologische Verarbeitung der Riechimpulse stören. Aber auch unter normalen Umständen nimmt die Riechfähigkeit ab circa 60 Jahren ab. Bei den über 80-Jährigen hat jeder Zweite sein Riechvermögen vollständig eingebüßt. Statistisch können fünf Prozent der Menschen überhaupt nichts riechen und 15 Prozent nur eingeschränkt.
Rosenduft oder Stinkefisch?
Wodurch erkennen wir, ob der Geruch, der uns in die Nase steigt, von stinkendem Fisch oder einer duftenden Rose verursacht wird? Professor Thomas Hummel, der das „Interdisziplinäre Zentrum für Riechen und Schmecken“ am Uniklinikum Dresden leitet, erklärt es so: „Die durch die Luft schwebenden Moleküle erreichen die Nase und dort das Riech-Epithel. Durch den Riech-Schleim müssen sie teilweise mit Hilfe spezieller Transportproteine hindurchgeschleust werden. Dann docken sie an einem Rezeptor-Molekül an, wodurch ein Signal in einem der Riechnerven ausgelöst wird. Das erreicht den Riechkolben, der vorne im Schädel zwischen den Augen sitzt. Dort wird die Information verarbeitet und an das Zentralnervensystem weitergeleitet. Da wird das Signal verknüpft, mit Erinnerungen etwa, Gelerntem, abgeglichen mit anderen Sinnes-Eindrücken, und daraus entsteht dann letztlich etwa die Empfindung ‚Rose‘.“
Riechen wie ein Profi
In der Riechschleimhaut, einem fünf Quadratzentimeter großen Organ am oberen Ende der Nasenhöhle, befinden sich zwischen zehn und 30 Millionen Nervenzellen. Diese erneuern sich in einem Rhythmus von vier bis sechs Wochen und besitzen Rezeptoren für zirka 400 verschiedene Duftstoffe. Gerüche setzen sich oft aus mehreren hundert Molekülen zusammen.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Erst mal ein paar Worte zur Optik. Mir gefällt die Aufmachung des amerikanischen Beauty-Labels, und der humorvolle Name macht Lust auf die Produkte. „Drunk Elephant“ ist eine Erfindung der Gründerin Tiffany Masterson. Wie sie darauf kam? Die Inspiration kam von den Früchten des afrikanischen Marula-Baums, besser gesagt von den Elefanten, die diese zum Fressen gern haben. Frisst er das überreif gegärte mirabellenähnliche Obst vom Boden, torkelt der Dickhäuter bald darauf beschwipst durch die Savanne. Und einer der Hauptinhaltsstoffe der „Drunk Elephant“-Linie ist das Marulaöl. Worauf Tiffany Masterson verzichtet in ihrer Pflege, das sind die sogenannten „Suspicious Six“, hautreizende Stoffe wie ätherische Öle, chemische UV-Filter, Duftstoffe, Alkohol, Silikone und Sulfate. Sie selbst will ihre Pflege als „clean-clinical“ verstanden haben, als klassische Organic Skincare möchte sie das Label nicht bezeichnet sehen. Ihr Credo lautet: Das Beste und Effektivste aus beiden Welten – der Naturkosmetik und der konventionellen, synthetischen Kosmetik – zu vereinen. Was mich persönlich besonders neugierig werden lässt, ist das „T.L.C. Sukari Babyfacial“, denn es besteht aus einer hohen Fruchtsäure-Formulierung. Nämlich 25 Prozent Alpha-Hydroxysäure (AHA) aus Glykolsäure, Weinsäure, Milchsäure und Zitronensäure, um die abgestorbenen Hautzellen zu entfernen und die Zellaktivitäten zu pushen. Hinzu kommen zwei Prozent Beta-Hydroxysäure (Salicylsäure), die die Poren von Unreinheiten befreit. Und schließlich soll Kichererbsenmehl die Haut ins Gleichgewicht bringen.
Ganz schön sauer
Das Kichererbsenmehl gibt der Maske seine sandfarbene Tönung. Das mag ich schon mal, denn Grün oder Weiß auf dem Gesicht sieht immer nach Halloween aus. Die Textur aus dem luftdichten Spender lässt sich gut verteilen auf der Haut. Die Augenpartie spare ich aufgrund der hohen Säureanteile besser aus. Diese machen sich dann auf der Haut auch bemerkbar. Es prickelt gleich in den ersten Minuten, an den Nasenflügeln sogar etwas stärker. Hört aber bald wieder auf. Nach 20 Minuten nehme ich die Maske mit lauwarmem Wasser ab. Ich erwarte Rötungen. Aber erstaunlicherweise bleiben diese aus. Die Haut fühlt sich tatsächlich babyzart an. Anschließend trage ich das Marula-Öl auf. Es nährt die Haut und versorgt sie mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien. Ich bin skeptisch, denn Öl verursacht bei mir gern Pickel. Aber tatsächlich, Marula zieht schnell ein, und ich vertrage es gut. Einmal pro Woche ist jetzt bei mir Sukari Time. Bevorzugt abends. Tagsüber lege ich dann immer einen Lichtschutzfaktor auf, weil Säuren bekannterweise die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. In jedem Fall sieht mein Teint nach dem Home-Peeling immer frisch, klar und glowy aus.
„T.L.C. Sukari Babyfacial“ von Drunk Elephant, 50 ml Maske + 3 ml Marula Öl, ca.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Gerade in Corona-Zeiten ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. Und da hilft es, neben Vitaminen, Coenzymen etc. immer wieder Phasen einzulegen, in der die Nahrungsaufnahme reduziert wird. Neben neuer Power fürs Immunsystem verliert man ganz nebenbei auch ein paar Pfunde und der Anti-Aging-Prozess wird in Gang gesetzt. Klassisch fasten und komplett auf Nahrung verzichten muss dafür niemand mehr. Das Intervall-Fasten oder das Scheinfasten sind ideale Methoden, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Der Nürnberger Gynäkologe und Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine (GSAAM), Prof. Bernd Kleine-Gunk erklärt, wie sie funktionieren.
Zur Zeit ist es besonders wichtig, gesund zu bleiben. Was kann ich tun, um mein Immunsystem zu stärken?
Wir durchleben momentan eine schwierige Situation. Der Lockdown wirkt sich auf unser Immunsystem nicht gerade positiv aus. Sportstudios, Schwimmbäder und Co. haben zu. Mal schnell auf die Kanaren fliegen zum Sonne tanken kann man gerade auch nicht. Das bedeutet, dass z.B. der Vitamin D-Spiegel, der äußerst wichtig ist für unser Immunsystem, in den Keller sinkt. Es bedeutet aber auch, dass wir uns weniger draußen bewegen und mehr in geschlossenen Räumen aufhalten. Die Heizungsluft dort lässt unsere Schleimhäute austrocknen, Viren haben ein leichtes Spiel.
Viele Experten empfehlen Fasten…
Das ist tatsächlich so und inzwischen können wir auch durch Studien belegen, dass Fastenphasen die Regenerationsprozesse im Körper anregen. Bei dieser sogenannten Autophagie wird Zell-Müll abgebaut. Das heißt, alte oder beschädigte Zellen werden endgültig ins Nirwana geschickt. Damit stärkt man nicht nur das Immunsystem, sondern auch Anti-Aging-Mechanismen werden in Gang gesetzt, und so ganz nebenbei purzeln ein paar Pfunde.
Wie genau funktioniert das?
Im Prinzip sind es drei Faktoren, die das Fasten für uns so positiv machen. Zunächst einmal ist der Magen-Darm-Trakt enorm wichtig für unser Immunsystem. Er ist für uns eine gefährliche Barriere, denn was immer wir an Nahrung zu uns nehmen, gelangt hier in unsere Körperinnenwelt. Also Keime, Viren, Bakterien, Pilze, Giftstoffe etc. Fastet man, wird der Darm – und damit ein großer Teil der Abwehrkräfte – von seiner Aufgabe entlastet. Dazu muss man wissen: An der Darmwand wird konstant eine große Armee von Abwehrzellen und roten Blutkörperchen gebraucht, um sicherzustellen, dass dort nichts passiert. Werden diese dort aber gerade nicht benötigt, also zum Beispiel weil keine Nahrung aufgenommen wird, können sie an anderen Stellen arbeiten wie zum Beispiel in der Lunge. Und genau da wird ja auch Corona übertragen. Zudem beruhigt sich beim Fasten das Immunsystem durch eine verminderte Zufuhr von Allergenen und Nährstoffen, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Ich verwende öfter mal ein Wimpernserum, wenn ich finde, dass meine Wimpern wieder mal einen Push gebrauchen können. Ich habe auch schon mehrere Produkte getestet. Die meisten waren Flops, und die, die gewirkt haben, enthielten Bimatoprost aus der Gruppe der Prostaglandine, also ein Gewebshormon, das zur Glaukom-Behandlung (Grüner Star) eingesetzt wird. Das Wimpernwachstum war dabei ein Nebeneffekt. So kam die Kosmetik-Industrie überhaupt auf die Idee, daraus ein Wimpernserum zu entwickelt. Das nur nebenbei. Jedenfalls wollte ich es diesmal mit einer pflanzlichen Alternative versuchen. „Long Lashes“ von Dr. Massing fiel mir auf, weil es hormonfrei und vegan ist. Enthalten sind Arginine (Aminosäuren), verschiedene Peptide, Milchsäure, Hyaluronsäure, Niacinamide (Vitamin B3), Biotin (Vitamin H), Extrakte von Silberzwiebel, Gartenerbsen, Sumpf-Helmkraut, Lärchen, Soja- und Weizenkeim. Und das soll meine Wimpern auf Trab bringen? Na schön…
Let it grow
Ich beginne mit der Anwendung zweimal am Tag und trage das Serum entlang des oberen Lidrands auf. Den dünnen Pinsel gut abstreichen von beiden Seiten, dann reicht die Menge für beide Augen. Morgens wende ich es fünf Minuten bevor ich meine Wimpern tusche an und abends 15 Minuten vor dem Zubettgehen, so dass es genügend Zeit zum Einwirken hat. Zum Abschminken verzichte ich wie empfohlen auf Entferner, die Öle oder Silikone enthalten, um die Wirkung des Wachstum-Boosters nicht zu beeinträchtigen. Nach 14 Tagen sollen bereits Ergebnisse sichtbar sein. Bei mir Fehlanzeige. Doch ich bleibe dran, vielleicht befinden sich die meisten meiner Wimpern gerade in der Ruhephase. Tatsächlich, nach vier Wochen sprießen immer mehr längere Härchen. Vorerst nach sternförmig vereinzelt. Nach acht Wochen ist der Wimpernkranz gefüllt und deutlich länger. Trotzdem sieht es immer noch natürlich aus und gar nicht puppig. Ich habe auch das Gefühl, dass die einzelnen Härchen kräftiger sind und die Wimpern mehr Volumen haben, heißt, dass weniger gleichzeitig ausfallen. Das Serum reicht bis zu sechs Monaten. In letzter Zeit trage ich es nur noch einmal täglich auf, um das schöne Ergebnis zu erhalten.
„Long Lash“ von Dr. Massing, 3 ml, ca 50 Euro… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Früher unterschied man Cremes nach zwei Prinzipien: der Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W) oder der reichhaltigeren Wasser-in-Öl-Textur (W/O-Emulsion). Das war aber schon alles. Seit den Zeiten, als die runde blaue Dose den Markt beherrschte, hat sich viel getan. Eine Revolution im Cremetopf sozusagen. Inzwischen gibt es (fast) kein Schönheitsproblem für das sich nicht die passende Produkt-Lösung findet. Falten werden geglättet, die Haut bleibt länger jung, und Glow lässt den Teint strahlen. Und doch gibt es einige Marken, die vieles anders und besser machen als andere Beauty-Labels. Sie ziehen spezielle Wissenschaftler aus anderen Bereichen zu Rate oder stützen sich auf medizinische Forschungsarbeiten.
London ist calling: 111Skin
Der plastische Chirurg Dr. Yannis Alexandrides erfand in seiner Londoner Hautpflege-Klinik in der legendären 111 Harley Street seine patentierte NAC Y2 Formel. Es handelt sich um eine besondere Wirkstoffkombination aus Antioxidantien und Peptiden, die der Arzt in Zusammenarbeit mit zwei Weltraumwissenschaftlern entwickelte. Warum gerade Raumfahrt? Unter den extremen Bedingungen im All braucht die Haut speziellen Schutz und Hilfe bei der Regeneration. Ähnliches wollte Alexandrides für seine Patienten nach einer Operation erreichen. „Dramatic Healing Serum“ war das erste Produkt, das er den Genesenden zur Verfügung stellen konnte. Die hocheffektive Formel wurde bald ein Geheimtipp in der Londoner Gesellschaft. Inzwischen ist „111SKIN“ auf sechs Serien mit über 60 Produkten gewachsen. „Auf der Grundlage meiner mehr als 20-jährigen Erfahrung und medizinischen Beobachtungen bieten wir unseren Kunden eine klinisch inspirierte Hautpflege, die auf wirkliche Bedürfnisse eingeht“, so Dr. Yannis Alexandrides. Besonders beliebt sind seine Wirkstoff-Masken aus Bio-Cellulose oder einer Hydrogel-Formulierung, die modernster Technologie entspringen und auf unterschiedlichste Hautbedürfnisse zugeschnitten sind.
Revolutionäre Gewebe-Forschung: Augustinus Bader
Er ist Forscher mit Leib und Seele. Professor Augustinus Bader von der Universität Leipzig zählt zu den weltweit führenden Wissenschaftlern in den Bereichen Stammzellen und Biomedizin. Sein Spezialgebiet: Tissue Engineering (Gewebezüchtung im Verbund mit Zellen). Seine Mission: diese Heilmethode auch denjenigen zugänglich zu machen, die sie am dringendsten benötigen. Baders bahnbrechende Entwicklung aktiviert, nutzt und instrumentiert körpereigene Reparatur- und Regenerationssysteme. Auf dieser innovativen Technologie basiert auch seine Hautpflege. Er begann mit nur einem Produkt – inzwischen gibt es eine ganze Linie -, das er schlicht „The Cream“ nannte und damit die Beauty-Welt auf den Kopf stellte. Der blaue Spender mit der kupferfarbenen Kappe begeisterte sogar Mode-Ikone Victoria Beckham, für die er inzwischen eine eigene kleine Serie entwickelt hat. Wie wirken die Produkte von Augustinus Bader? Wer Stammzellen darin erwartet, liegt falsch. Menschliche Stammzellen in einer Creme wären hierzulande ohnehin verboten und andere Stammzellen, beispielsweise aus Pflanzen, bringen unserer Haut nicht wirklich etwas.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.