CultureAndCream-Autorin aus München
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Singapur hat mich nicht nur fasziniert ist, weil sie eine der saubersten Städte ist, die ich je besucht habe. Sie ist von einmaliger futuristischer Architektur, hat super moderne Museen und bietet dem Besucher eine vielseitige Kulinarik. Also falls Sie noch ein Reiseziel für 2025 suchen…
Singapur nimmt zwar eine Pole-Position zwischen Indonesien und Malaysia ein. Aber nur als ein Zwischenstopp zu dienen, ist die Stadt zu schade. Sie verdient mehr Aufmerksamkeit und Zeit. Schon ihre Historie, wie aus dem ehemaligen Fischerdorf eine Fünf-Millionen Metropole entstand, ist einmalig. Erst 1965 wurde die einstige britische Kolonie zu einem autonomen Stadtstaat (719 qkm Fläche, 64 Inseln) erklärt.
Im Bann der Löwenstadt
Inzwischen zählt sie zu den Global Citys der Welt. Ihren Beinamen Löwenstadt trägt Singapur nicht zu Unrecht. Er geht auf den ursprünglichen Sanskrit-Namen zurück – Singh (Löwe) und Pura (Stadt). Das Wahrzeichen findet man an der Marina Bay. Der neun Meter hohe und 70 Tonnen schwere Merlion ist eine Art Fabelwesen mit dem Kopf eines Löwen und dem Körper eines Fisches als Symbol für das ursprüngliche Fischerdorf.
Die Löwenstadt setzt sich aus vielen unterschiedlichen Bezirken zusammen. Zu den spannendsten gehören Chinatown und Little India, aber auch Kampong Glam, Katong oder Tiong Baru, wo sich die internationale Expat-Szene in angesagten Lokalen tummelt, sollte man sich nicht entgehen lassen. Wer vom Gewusel in den Strassen genug hat oder vor einem heftigen Regenguss (kann je nach Saison mehrmals täglich vorkommen) flüchten muss, fährt mit der Rolltreppe eine Etage tiefer. Das sehr weit verzweigte Tunnel-System verbindet Malls mit U-Bahn-Stationen, Straßenkreuzungen und komplette Wohnblocks miteinander.
Es grünt so grün
Singapur ist eine der grünsten Metropolen der Welt, die ich kennenlernen durfte. Schon am Flughafen überrascht ein grünes Terminal mit einem 40 Meter hohen Wasserfall sowie einem üppig begrünten Terminal. Übertroffen wird es nur noch von dem Gardens by the Bay. Die rund 100 Hektar große Grünanlage ist eine Mischung aus 50 Meter hohen futuristischen Stahlgebilden, den sogenannten Supertrees, die mit ausgesuchten Pflanzen aus aller Welt begrünt sind. Dazwischen die beiden riesigen Kuppelgebäude, Flower Dome und Cloud Forest.
In ihrem Inneren herrschen unterschiedliche Klimazonen, in denen zig exotische Gewächse vor sich hin wuchern. Eine andere Sichtweise auf Singapur bieten die „Skywalks“ zwischen den einzelnen Supertrees. Sogar nachts ist der Garden by the Bay ein Erlebnis. Dann leuchten die Bäumen in unterschiedlichen Farben und zweimal pro Abend gibt es dazu eine Musik- und Lasershow – die Garden Rhapsody.
Schwimmen auf 200 Meter Höhe
Gleich in der Nähe vom „Garden“ befindet man sich am Marina Bay Sands und dem gleichnamigen Hafen.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Mit einer Lidschatten-Palette ist das so eine Sache, finde ich. Sie enthält immer viele Farben, die man aber nicht alle tragen mag oder kann. Doch bei der „Mothership II: Sublime“ von der englischen Star-Visagistin Pat McGrath ist das etwas anderes. Nicht nur, dass alle Farben toll sind. Schon die Verpackung, eine schwarze Hochglanz-Schatulle nach Art der antiken japanischen Lack-Schachteln mit goldener Prägung auf dem Deckel ist ein Schmuckstück für sich. Falls Sie also noch ein kurzfristiges Weihnachtsgeschenk für eine liebe Freundin suchen, oder sich selbst beschenken möchten, kann ich diese Palette nur empfehlen.
Lidschatten-Palette in einer Schmuck-Schatulle
Das „Lackkästchen“ der Lidschatten-Palette ist alles andere als ein Leichtgewicht. Es liegt schwer und wertvoll in der Hand. Klappt man den Deckel auf, blickt man als erstes in einen geschliffenen Spiegel auf seiner Innenseite. Und dann breiten sich vor einem zehn traumhaft schöne Lidschatten-Farben aus – angefangen von einem hellen Rose (Skinshow Glow) über einen glitzernden Bronzeton (Iconic) bis hin zu „Xtreme Black“ und einem Smaragd-Grün (Blitz Emerald).
„Diese Palette ist eine Ansammlung leistungsstarker, pigmentierter Farbtöne mit leuchtenden Bronzetönen, seidigen Mattierungen und surrealem Glanz! Mothership II: Sublime liefert transformative Looks, die von unterschwellig alltäglich bis hin zu hochglamouröser, strahlender Leuchtkraft reichen! Sie verstärkt die ikonische Illumination…sie ist BEYOND!“, sagt Pat McGrath über ihre Lidschatten-Palette.
Backstage-inspiriert
Inspiriert sind die Farben der Palette vom schwülen Glamour eines von Pats faszinierendsten Make-up-Meisterwerken auf dem Laufsteg. Diese zweite Kollektion der Mothership-Serie vereint rauchige, matte Neutral-Töne und leuchtende Bronzetöne mit schillernden, feurigen Kupfertönen, poetischen Rosa-Nuancen und einem betörenden Smaragd-Glanz.
Die sechs geschmeidigen und extrem gleitfähigen Powderluxe-Lidschatten bieten ein unglaublich cremiges Gefühl und sorgen für eine gleichmäßige, intensive Farbabgabe. Dazu gibt es vier hybride Formeln, die die Lider in einer Reihe von reflektierenden Finishes erstrahlen lassen. Sie reichen von metallischem und satiniertem Glanz bis hin zu himmlischem Schimmer und einem holografischen Farbton. Dabei sind alle Farben so konzipiert, dass sie auf jedem Hautton gut zur Geltung kommen und es zulassen, unendlich viele glamouröse Looks zu zaubern. Die cremigen, leicht verblendbaren Texturen können nass oder trocken verwendet werden.
Pats Schmink-Tipps
Tragen Sie „Skinshow Glow“ auf den Brauenknochen auf. Drücken Sie ihn auf die Mitte des Lids, um einen leichten Schimmer zu erhalten. Tupfen Sie ihn mit einem kleinen Pinsel auf den inneren Augenwinkel. Für ein umfassendes Highlight stäubt man ihn auf die höchsten Punkte im Gesicht. Wollen Sie eine überirdische Illumination erzeugen, tragen Sie ‚„VR Nectar“ und „Astral Ghost Orchid“ mit einem mit etwas Wasser angefeuchteten Pinsel auf.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Vitamin C schenkt der Haut den ultimativen Glow. Aber das ist noch nicht alles, denn dieses Vitamin ist ein echtes Multitalent: Es wirkt gegen Pigmentflecken und schützt den Teint vor Umweltbelastungen und Schädigungen durch das Sonnenlicht. In den meisten handelsüblichen Pflegeprodukten ist allerdings nur ein Wirkstoffgehalt von zehn bis 15 Prozent enthalten.
Schon aus diesem Grund war ich gespannt, welchen Effekt ich mit dem 30prozentigen Vitamin C-Boost von Trinny London für meine Haut erreichen kann. Dieses superstarke Serum enthält nicht nur eine hohe Konzentration an Vitamin C in Form von Ethyl Ascorbinsäure. Diese ist besonders wirksam, da sie in der Haut nicht in die reine Ascorbinsäure umgewandelt werden muss. Außerdem ist Ethyl Ascorbinsäure in Kosmetika sehr stabil, kann langfristig wirken und ist sehr verträglich. In „Boost up“ stärkt sie gemeinsam mit Plankton-Extrakt und natürlichen Mikroalgen die natürlichen Abwehrkräfte der Haut.
Vitamin C für den Glow am Morgen
„Vitamin C war schon immer eine meiner großen Leidenschaften. Unser strahlendes Serum mit 30 Prozent Vitamin C sorgt für mehr Helligkeit der Haut und einen ebenmäßigen Teint. „Boost up“ ist der beste morgendliche Boost für Ihren Teint. Ich kann gar nicht genug davon bekommen.“ Trinny Woodall, Gründerin & CEO
Aufgrund der hohen Wirkstoff-Konzentration empfiehlt der Hersteller das Produkt „nur für sehr erfahrene Hautpflege-Anwender“. Nicht geeignet ist „Boost up“ für Erstanwender von Vitamin C, also für Personen, die noch nie hochaktive Produkte verwendet haben, oder eine empfindliche oder reizbare Haut besitzen. Eine so hoch konzentrierte Formulierung kann bei sehr sensibler Haut zu Irritationen führen.
Patch-Test am Unterarm
Um sicherzugehen, dass das Serum gut vertragen wird, wird vor der ersten Anwendung ein Patch-Test (z.B. auf dem Unterarm) empfohlen. Dazu trägt man einen Pumpstoss des Produktes am besten auf den Unterarm auf und lässt es über Nacht einwirken, um zu prüfen, wie die Verträglichkeit mit der Haut ist.
Ich muss zugeben, dass ich auf den Patch-Test verzichtet habe. Meine Haut ist hochaktive Wirkstoffe wie zum Beispiel Retinol über Jahre gewöhnt. Allerdings habe ich aus Sicherheitsgründen das Vitamin C-Serum in der Anfangsphase nur jeden zweiten Tag morgens angewendet und danach ein Sonnenschutzmittel aufgetragen, um meine Haut allmählich an den Wirkstoff zu gewöhnen.
Der ultimative Teint-Boost – So sieht meine Pflege-Routine aus:
Nach der morgendlichen Reinigung trage ich einen Pumpstoss auf das Gesicht auf (die Augenpartie ganz aussparen) und einen zweiten verteile ich auf Hals und Dekolleté.
Beginner verwenden das Serum anfangs zweimal pro Woche auf und steigern die Anwendung langsam bis zur täglichen Anwendung.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
TikTok ist ein Thema, den dem man nicht vorbeikommt, wenn man sich heute mit der Jugend beschäftigt. Keine andere soziale Plattform zieht die Jugendlichen derzeit so in ihren Bann. Mit der Studie „TikTok ungeschminkt“ hat der IKW (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel) untersucht, welche Rolle diese Plattform im Leben der Gen Z spielt. Was fasziniert die Jugendlichen daran? Wie beeinflusst TikTok den Prozess der Selbstfindung und welche Themen sind hierbei besonders relevant?
TikTok ist nicht einfach nur neu und aufregend ist. Das hat die tiefenpsychologisch-repräsentative Jugendstudie gezeigt. Die Plattform übernimmt vielmehr wichtige Funktionen im Leben der Jugendlichen. Während Instagram den jungen Menschen vor allem dabei half, eine perfekte Traumwelt zu inszenieren, wird TikTok als authentischer und realitätsnäher angesehen. Die Jugend vertraut TikTok mehr als jeder anderen sozialen Plattform und nutzt die hier gegebenen Empfehlungen und Tipps, um sich und das eigene Mindset weiter zu optimieren.
Wenn Abschalten keine Option ist
Die Jugendlichen selbst sprechen von einer Sucht – mehr als 20 Prozent nutzen TikTok zwischen 3 und 10 Stunden am Tag. Dabei wissen sie eigentlich ganz genau, was sie tun, wenn sie stundenlang auf TikTok unterwegs sind. Kritisch merken sie selbst an, durch ständiges TikTok- Schauen zu „verblöden und abhängig“ zu werden. Doch konsequent abzuschalten, schaffen nur die wenigsten. Viele führen eher eine Art „On-off-Beziehung“. Immer wieder löschen sie die App – nur um nach kurzer Zeit wieder auf die Plattform zurückzukehren.
70 Prozent der in der IKW-Studie* befragten Jugendlichen empfinden, dass TikTok wegen ständiger Dopaminausschüttungen süchtig macht. 69 Prozent sehen ihre Konzentrationsfähigkeit gefährdet, und 61 Prozent geben zu, dass sie nichts von dem verarbeiten können, was sie auf TikTok sehen. Die Bilderflut, der die Jugendlichen auf der Plattform ausgesetzt sind, ist riesig. Kurze, nur wenige Sekunden dauernde Videos werden teilweise über Stunden konsumiert.
Zwischen Suchen und Sucht
Doch was hindert die jungen Menschen daran, TikTok einfach mal abzuschalten? Die Jugendlichen selbst sagen, es ist die Angst, etwas zu verpassen. Freunde könnten möglicherweise schon einen neuen Trend kennen, man selbst jedoch noch nicht. Im schlimmsten Fall könnte es passieren, dass man einer bestimmten angesagten Community nicht mehr angehört. Und so nutzen die Jugendlichen TikTok immer weiter.
Generell konnten in der Studie zwei psychische Verfassungen festgestellt werden. In der einen Verfassung nutzen die Jugendlichen TikTok aktiv und bewusst zum Suchen von Informationen – die Suchfunktion der Plattform wird auch als „Google“ bezeichnet. Gesucht werden beispielsweise Restaurants oder Produkte genauso wie Begriffserklärungen. Auch Nachrichten werden von vielen nur über TikTok geschaut.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Das Reinigende Nachtserum (Purifying Night Serum) kann das in uns bewirken, was sonst nur Dornröschen im Märchen erlebt: Sanft einschlummern und am nächsten Morgen erholt und noch ein bisschen schöner wieder aufwachen. Das ölige Nachtserum von Typology pflegt die Haut im Schlaf. Denn eine gesunde Schlafhygiene ist wichtig für die Erholung des Körpers, aber auch für die Regeneration der Haut.
Schön schlafen!
Für eine optimale Schlafhygiene ist es maßgebend, nicht zu spät zu Bett zu gehen. Am besten vor 23 Uhr. Und das sollte man täglich bzw. nächtlich einhalten, um den “zirkadianen Rhythmus” des Körpers nicht zu stören. Vor dem Schlafengehen heißt es daher: Bildschirm aus und Handy außer Reichweite platzieren. Stattdessen lieber ein Buch lesen oder Entspannungsmusik hören, das beruhigt die Sinne.
Wichtig auch: Am Abend nicht zu viel essen. Vor allem verarbeitete Lebensmittel, die reich an Fetten, Zuckern, Alkohol und Koffein sind, sollten vermieden werden. Der Organismus muss auf Hochtouren arbeiten, um sie abzubauen. Das sorgt für innere Unruhe. Hochverarbeitete Nahrungsmittel können außerdem die Haut dehydrieren und inflammatorische Prozesse begünstigen. Deshalb besser zu Lebensmittel greifen, die die Melatonin-Ausschüttung zur Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus fördern. Dazu gehören Tomaten, Pistazien und Trauben, sowie alles, was reich an Kalzium und Vitamin B6 ist wie Gemüse und Hülsenfrüchte.
Die beste Position
Unsere Schlafposition nimmt einen nicht unwesentlichen Einfluß auf das Aussehen unserer Haut. Beim Schlafen auf der Seite oder auf dem Bauch ist das Gesichtsgewebe verschiedenen Scher-, Druck- und Zugkräften ausgesetzt. Die Haut wird in alle Richtungen gestreckt und gezogen. „Schlaffalten“ können sich eingraben. Am „schönsten“ schläft man daher auf dem Rücken, oder man verwendet spezielle Seitenschläferkissen.
Wer auf Dauer zu wenig schläft, muss mit einer Erhöhung der Glukokortikoide, der proinflammatorischen Zytokine und der freien Radikale rechnen. Zudem neigt unser Teint dazu, gräulich zu werden, da die Blutzirkulation weniger gut funktioniert.
Reinigendes Nachtserum: Pflege im Schlaf
Das Botanical Oil Nachtserum von Typology reinigt und regeneriert die Haut während des Schlafs. Feuchtigkeitsspendende Substanzen wirken dem nächtlichen Feuchtigkeitsverlust entgegen. Um optimal wirken zu können, braucht das Pflegeserum genügend Zeit – also sollte man sich einen Schönheitsschlaf von sieben bis neun Stunden gönnen. Dann kann es besonders tief in die Haut eindringen und seine regenerierenden Kräfte vollständig entfalten. Die Haut wird mit Pfingstrose, Jojobaöl und Teebaum genährt und gepflegt. Am nächsten Morgen sieht der Teint strahlend-frisch und erholt aus.
Wie wendet man das Nachtserum an: Ich trage es anstelle einer Nachtcreme als letzten Schritt meiner Abendroutine auf Gesicht und Hals auf.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Das sogenannte „Cortisol Face“ oder auch „Moon Face“ sorgt seit einiger Zeit in den Social Media Kanälen für Aufregung. In ihren Videos meinen junge Menschen, dass ihr rundliches Gesicht die Folge von zu viel Stress – und einem zu hohen Cortisolspiegel sei. Teilweise werden mit einem Beitrag über 5 Millionen Aufrufe erreicht. Da werden dann Aussagen getätigt wie „Du bist nicht hässlich, du hast nur ein Cortisol-Face“. Schuld daran soll der Alltagsstress sein.
Cortisol ist tatsächlich das wichtigste Stresshormon, das unser Körpers produziert. Dieses sogenannte Steroidhormon wird von den Nebennieren gebildet und hilft bei der Regulierung des Stoffwechsels, der Steuerung unserer Immun- und Stressreaktionen und der Aufrechterhaltung des Blutdrucks.
Auch in alltäglichen Stress-Situationen setzt der Körper vermehrt Cortisol frei. Ähnlich wie Adrenalin und Noradrenalin bereitet es uns auf eine Kampf- oder Fluchtsituation vor. Das bedeutet, dass Blutdruck und Blutzuckerspiegel ansteigen, das Immunsystem wird unterdrückt, der Fett-, Protein,- und Kohlenhydrat-Stoffwechsel arbeitet intensiver. Kommt es abends zu einem hohen Pegel im Körper, kann das Schlafstörungen zur Folge haben.
Cortisol als Muntermacher
Normalerweise jedoch ist der Wert nachts, wenn wir schlafen am niedrigsten, weil er im Laufe des Tages kontinuierlich abgebaut wird. Morgens wiederum wird wieder vermehrt von dem Hormon ausgeschüttet, um den Körper tagsüber leistungsfähiger zu machen. Kurz nach dem Aufwachen wirkt er sogar wie ein natürlicher Wachmacher. In normalen Mengen ist dieses Steroidhormon also nicht schädlich, sondern lebensnotwendig.
Klar kann zu viel Cortisol auf Dauer gesundheitsschädigend sein. Aber bislang gibt es keinen medizinischen Beweis, dass alltäglicher Stress zu so schwerwiegenden Folgen führt wie sie bei einer seltenen Krankheit vorliegen, die als Cushion-Syndrom bezeichnet wird. Dabei kommt es zu Flüssigkeitseinlagerungen im Gesicht mit Fettansammlungen auf beiden Seiten des Gesichts, die ihm ein runderes oder aufgedunsenes Aussehen verleihen. Daher die wenig schmeichelhafte Bezeichnung Kissen- oder Mondgesicht.
Fettansammlungen auch am Körper
Ein anhaltend hoher Cortisolspiegel führt allerdings nicht nur im Gesicht, sondern häufig auch im Bauchbereich zu vermehrten Fettablagerungen. Sogar Schulter- und Nackenbereich können dicker aussehen. Nicht zuletzt kann die Hautstruktur in Mitleidenschaft gezogen werden. „Sie wird dünner, und es kommt häufig zu kleinen Blutungen unter der Haut“, sagt Dr. Petra Algenstaedt, Hormonexpertin und Ärztliche Leiterin am UKE Hamburg. „Oft kommt es zu Zyklusstörungen und manchmal auch zu Stimmungsschwankungen und psychischen Veränderungen.“ Wird langfristig zu viel Cortisol in den Nebennieren produziert, steigt außerdem das Risiko, an Diabetes und Osteoporose zu erkranken, deutlich an – gerade bei Frauen in den Wechseljahren.
Was ist ein echtes Cortisol Face?… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Ein Kontur-Lifting strafft die Partie in der Kinnregion und dort, wo das Gesicht in den Hals übergeht. Mit dem Alterungsprozess der Haut treten die „Hängebäckchen“ mehr oder weniger offensichtlich zutage. Deshalb sollte man rechtzeitig mit einem straffenden Produkt gegensteuern – und nicht erst dann, wenn die Haut bereits sehr „locker“ ist.
Kontur-Lifting mit V-Effekt
Ein umfassendes Kontur-Lifting bietet das neue Eisenberg-Serum aus Paris. „Sérum Affinant Visage“ strafft nicht nur das müde gewordene Gesichtsoval, sondern bekämpft auch Doppelkinn und Elastizitätsverlust am Hals. Das leichte Gel-Serum wird von der Mitte des Kinns auf der Kieferlinie nach außen bis zu den Ohren hin aufgetragen, um einen V-förmigen Effekt zu erzielen. Dann von der unteren Wangenpartie ausgehend den Hals von oben nach unten ausstreichen (siehe Massge-Schema unten).
Doch die tägliche Pflege endet nicht am Kinn, wie wir wissen. Denn die zarte und viel dünnere Haut im Hals- und Brustbereich ist noch anfälliger für Austrocknung und vorzeitige Alterungserscheinungen wie die Gesichtshaut. Das ist schon allein dem Umstand geschuldet, dass diese Region kinnabwärts weniger Talgdrüsen zur Verfügung hat, die sie geschmeidig halten.
Spezialpflege fürs Dekolleté
Aber es gibt noch weitere Faktoren, die Hals und Dekolleté vorzeitig altern lassen. Dazu gehören gravierende körperlichen Veränderungen wie starke Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften und Stillzeit. Gewichtszunahmen beeinflussen auch die Brustgröße, wodurch sich die Haut dehnt. Folgt darauf eine Gewichtsabnahme, erlaubt es die Reduzierung des Fettgewebes der überdehnten Haut nicht immer, sich wieder zu straffen.
Wer also bei seiner Pflege-Routine eine Etage weitergehen möchte, benutzt anschließend an das Gesichtsserum die „Soin Cou, Décolleté et Poitrine“-Creme, auch von Eisenberg Paris. Diese wurde speziell für die Bedürfnisse von Hals und Dekolleté entwickelt. Sinnvoll ist es, auch die Brust mit einbeziehen. Die seidige, nicht fettende Textur des Produkts zieht sofort in die Haut ein, spendet ihre tiefgreifend Feuchtigkeit und regeneriert das Gewebe.
Eine innovative Formel
Was ist das Besondere an der Eisenberg Rezeptur? Sie nennt sich Trio-Molecular Formula und kombiniert drei Moleküle. Enzyme beseitigen abgestorbene Hautzellen und begünstigen die bestmögliche Assimilation der Wirkstoffe. Dadurch gewährleisten sie eine bessere Qualität des Zellmantels. Als Herzstück der molekularen Zellkommunikation verbessern Zytokine die Festigkeit der Haut. Biostimuline fördern die Sauerstoffanreicherung der Zellen und regen die Kollagen-und Elastin-Synthese an. Gemeinsam boosten sie die Ergebnisse gezielter Aktiv-Wirkstoffe und sorgen für eine verjüngte, straffere Haut.
Und wer ist überhaupt Eisenberg?
Die Marke Eisenberg Paris, von José Eisenberg im Jahr 2000 gegründet, steht für Expertise in der Hautpflege und entwickelt Pflegeprodukt. Diese verbinden Schönheit und Wissenschaft miteinander.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Enzyme Peelings sind die Alternative zu mechanischen Rubbel-Präparaten. Mechanisch heißt, dass das Produkt mit kleinen Schleifpartikeln arbeitet, um die Haut von abgestorbenen Schüppchen und oberflächlichen Verhornungen zu befreien. Diese bestehen beispielsweise aus Zucker, zerstoßenen Mandel- bzw. Kirschkernen oder Reiskleie.
Allerdings gibt es auch Rubbelpartikel aus Mikroplastik. Diese könnten aufgrund der scharfen Kanten zu Mikroverletzungen der Haut führen und sind außerdem schlecht für die Umwelt. Die Plastikteilchen sind wasserunlöslich, schwer abbaubar und können sich in Organismen von Wassertieren anreichern. Ein vollständiger chemischer Abbau kann einige Hundert Jahre dauern. Deshalb unbedingt darauf achten, Produkte ohne Mikroplastik zu kaufen!
Enzyme sorgen für den peelenden Effekt
Für mich kommen ohnehin nur Enzyme Peelings in Frage, weil ich das Reibegefühl auf der Haut nicht mag. Ein Enzyme Peeling beinhaltet statt der Schleifpartikel aktivierende Enzyme, die die abgestorbenen Hautschüppchen schonend ablösen.
Getestet habe ich das Enzyme Peeling von A4 Cosmetics. Es ist eine milde Reinigung, die gleichzeitig die Poren verkleinert. In der Packung stecken 15 kleine Tütchen, die einen feinen weißen Puder enthalten. Wenn man nicht bei jeder Anwendung den kompletten Inhalt verwendet, reichen die 15 Sachets für ca. 30-45 Anwendungen. Zur Anwendung öffnet man das Sachet und streut die benötigte Menge Pulver auf den Handteller. Dort wird es mit einigen Tropfen lauwarmen Wassers vermischt. Es ist wichtig, dass man das optimale Mischverhältnis herausfindet. Zuviel macht den Puder zu flüssig, zu wenig lässt es klumpen.
Die sanfte Reinigung
Richtig aufgeschäumt entsteht eine angenehm cremige Substanz, die sich gut im angefeuchteten Gesicht, auf Hals und Dekolleté verteilen lässt. Den Augenbereich immer aussparen! Das Enzyme Peeling sanft einmassieren und anschließend lauwarm abspülen. Meine Haut sieht hinter frisch und klar aus. Allerdings fühlt sie sich auch ein wenig trocken an und verlangt nach der Tages- bzw. Nachtcreme, je nachdem wann ich Zeit für das Peeling hatte. In jedem Fall sollte man keine Exfoliation mehr als ein- bis zweimal pro Woche durchführen.
Die Wirkstoffpflege von A4 wird auch bei dem Enzyme Peeling ihrem Anspruch nach Wirkstoffen auf natürlicher Basis gerecht. In dem exfolierenden Pulver stecken lauter Goodies: Eco-zertifiziertes Arganöl. Es stimuliert mit einem extrem hohen Anteil an Vitamin A und E die Zellaktivität und deren Erneuerung. Koffein unterstützt diesen Effekt.
Aktivierende Enzyme lösen schonend die abgestorbenen Hautschüppchen. Hinzu kommt Aloe Vera aus kontrolliert biologischem Anbau, das die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Arganfruchtschalen lösen verhornte Zellen und Unreinheiten und stimulieren die Zellaktivität der Haut. Der Philosophie des Hauses entsprechend verzichtet die Marke vollständig auf Paraffine, Silikone, SLES/SLS, Vaseline, Parabene sowie Formaldehyd-Abspalter.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Polyphenole sind für Pflanzen überlebenswichtig. Aber auch der menschlichen Gesundheit können sie wichtige Dienste leisten. Die Mailänder Wissenschaftlerin Prof. Adriana Albini hat im Olivenpresswasser eine erstaunliche Entdeckung gemacht.
Polyphenole stecken so gut wie in jedem Obst und Gemüse, in Kräutern und auch in einigen als Superfood bezeichneten Lebensmitteln wie Kakaopulver, Aronia (Apfelbeere) sowie in Heidelbeeren. Diese sogenannten Sekundärstoffwechsel-Metaboliten haben vor allem antioxidative Wirkung. Viele Verbindungen dienen als Abwehrstoffe gegen Schädlinge, Krankheiten und vieles mehr. Auch bunte Blütenfarbstoffe sind Pflanzenphenole und locken z. B. Insekten zur Bestäubung an. Hauptsächlich jedoch sitzen Polyphenole in den Randschichten von Pflanzen (z. B. der Haut und der Schale).
Und hier kommen die Oliven ins Spiel. Das bei der Pressung gewonnene dunkle Wasser besitzt eine enorme Menge an hochwirksamen Polyphenolen. Eigentlich ist es ein Abfallprodukt, denn hauptsächlich zu schätzen wissen wir das dabei gewonnene Öl. Anders bei der Fattoria La Vialla im toskanischen Meliciano. Dort wird das Olivenpresswasser nicht entsorgt, sondern in kleine Gläschen gefüllt und als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Die Tradition des „acqua mora“ in Italien ist lange. Die Alten tranken schon immer das bittere Langlebigkeitselixier. Nonna Caterina, die Urgrossmutter der Lo Francos hat angeblich während der Olivenernte täglich zwei Gläschen davon getrunken – und ist 98 Jahre alt geworden.
Polyphenole aus wissenschaftlicher Sicht
Dr. Adriana Albini, die am Europäischen Institut für Onkologie – IEO in Mailand arbeitet und hauptsächlich über inflammatorische Prozesse im Körper und Krebsprävention forscht, hat das OliPhenolia aus der Fattoria genauer untersucht.
Wann und wie sind Sie mit OliPhenolia in Kontakt gekommen?
Ah, das ist eine schöne Geschichte. Es geschah vor einigen Jahren. Ich sprach in einer italienischen Fernsehsendung über diätetische Derivate für die Gesundheit. Die Familie Lo Franco, Besitzer der Fattoria La Vialla sah zu und fragte mich, ob ich Interesse hätte, ihr Produkt zu untersuchen, das aus der Filtration von „Abwässern“ aus Olivenmehl gewonnen wurde. Dieses Olivenpresswasser ist sehr reich an gesunden Substanzen, insbesondere an Polyphenolen. Also habe ich zugestimmt, es wissenschaftlich zu erforschen. Dann haben wir damit begonnen, den Extrakt zu reinigen und ihn an Zellen im Labor zu testen.
Hatten Sie vorher schon mal vom „acqua mora“ gehört?
Nicht direkt. Aber es ist seit langem bekannt, dass Olivenöl eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus hat. Und es gibt viele Studien, die zeigen, dass die Verwendung von Olivenöl in der Ernährung mit Langlebigkeit, besserer Gesundheit und Krankheitsvorbeugung zusammenhängt.
Außerdem gibt es eine sehr alte Tradition der Rückgewinnung von Abfallprodukten.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Lifting und Straffung ist das Wichtigste für eine jugendliche Augenpartie. Um diese Effekte zu erreichen, hat Noble Panacea ein spezielles Konzentrat entwickelt mit der OSMV-Technologie. Sie erlaubt es, Wirkstoffe zu verkapseln und sie in einer vorprogrammierten Reihenfolge und Dosierung in der Haut freizusetzen, wodurch die Wirksamkeit eines Pflegeprodukts um das bis zu Zehnfache gesteigert werden kann. Diese mikrodosierte, allmähliche und präzise kontrollierte Freisetzung von Inhaltsstoffen bietet zwei wesentliche Benefits – zum einen eine sofortige Wirkung und zum anderen eine lang anhaltende Festigkeit.
Die Haut um die Augen ist empfindlich und anfällig für starken Stress, Schlafmangel und vorzeitige Alterungserscheinungen. Kein Wunder, das Auge leistet das ganze Leben lang Schwerstarbeit. Es verfügt über 22 Muskeln und blinzelt über 10.000 Mal am Tag, mit 14 Bewegungen alle 10 Sekunden. So weit die Fakten. Die Folgen der sich ständig wiederholenden Bewegungen sind Mimikfalten. Die ohnehin schon dünne Haut wird noch trockener. Schlupflider und Tränensäcke bilden sich.
Lifting und Straffung der Augenpartie
Das neue Eye Lift Konzentrat von Noble Panacea wurde entwickelt, um das Erscheinungsbild der Mimikfalten zu reduzieren. Gleichzeitig wird eine Vertiefung von bestehenden Falten verhindert, indem die Muskelkontraktionen abgeschwächt erfolgt. Dadurch erfährt die Haut langfristig eine Straffung, sie erscheint glatter und jugendlicher.
Um das zu erreichen werden die Wirkstoffe aufgrund der speziellen OSMV-Technologie (Organic Super Molecular Vessel Technology) in einer kontrollierten Mikrodosierung freigesetzt. Entwickelt wurde sie eigens für Noble Panacea von Sir Fraser Stoddart, Nobelpreisträger für Chemie. Für kurzfristige Effekte sorgen Substanzen wie Octapeptide zur Verringerung der Muskelkontraktionen bzw. zur Reduzierung von Mimikfalten. Ein bio-Matrix-Komplex bietet einen sofortigen Lifting-und Straffungseffekt.
Langfristige Ergebnisse liefern Persischer Seidenbaumextrakt, er schützt, stärkt und verbessert die Eigenschaften der Dermis. Das bedeutet, dass eine erschlaffte Oberlidhaut angehoben werden kann, Krähenfüße werden reduziert, Augenringe und Schwellungen gemildert. Hinzu kommt Retinal, eine wirksame Form von Vitamin A, die für empfindliche Bereiche besser verträglich ist. Sie hilft zur Verringerung feiner Linien und Falten durch eine Stimulierung der Kollagenproduktion.
12 einzeln verpackte Aktiv-Dosen
Das Eye Lift-Konzentrat ist präzise in einzelne Aktiv Dosen verpackt, um eine optimale Dosierung und Formelreinheit, Wirksamkeit und Frische zu gewährleisten. Eine Dosis reicht für beide Augen. Nachdem ich das Gesicht gründlich gereinigt und abgetrocknet habe, öffne ich das Sachet und trage zuerst eine dünne Schicht auf das obere Augenlid auf.
Ich habe das Produkt über 12 Wochen getestet. So lange reicht eine Packung bei zwei Anwendungen in der Woche. Das es sich um keine normale Augencreme handelt, muss das Konzentrat nicht täglich angewendet werden.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.