CultureAndCream-Autorin aus München
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Kälte-Therapien sind bei Prominenten neuerdings sehr beliebt. Der britische Popstar Harry Styles beispielsweise lässt seine Badewanne randvoll mit kaltem Wasser und einer Ladung Eiswürfel laufen. Auch Lady Gaga, Zac Efron, Gwyneth Paltrow, Liam Hemsworth, Oprah Winfrey und Twitter-Gründer Jack Dorsey haben sich schon zu dem eiskalten Beauty- und Wellness-Treatment bekannt.
Neu ist Fitness-Trend Kälte jedoch nicht. In vielen Ländern mit zufrierenden Gewässern gilt das Schwimmen im kalten Wasser bereits seit Jahrhunderten als Volkssport. Sogar Johann Wolfgang von Goethe soll das Eis in der Ilm aufgehackt haben, um ein Bad im kalten Fluss zu nehmen. Ähnlich wie ein Eisbad wirkt auch die Kombination von Sauna-Gang und nachfolgender Schneeabreibung.
Kälte-Therapie mit vielen Benefits
Eine Kälteanwendung bei 10 bis 15 Grad hat viele Vorteile. Sie macht den Kopf klar und wirkt entspannend. Ein Eisbad kann aber auch Entzündungen und Schmerzen lindern, Schlafqualität und Konzentrationsfähigkeit verbessern, die Durchblutung und wichtige Stoffwechsel-Prozesse kommen in Schwung. Nicht zuletzt ist die Kälte ein Booster für das Immunsystem. Wer nicht gleich den eisigen Trick anwenden will, kann auch schon viel für sein Immunsystem tun, indem er regelmäßig kalt duscht. Studien zufolge sind Kalt-Duscher widerstandsfähiger und gesünder. Sie melden sich 30 Prozent seltener am Arbeitsplatz oder in der Schule krank.
Auch beautymäßig ist mit Kälte einiges zu holen: Im Gegensatz zu heißem Wasser entziehen kalte Bäder oder Duschen der Haut keine Feuchtigkeit und kein Fett. Auf diese Weise werden Trockenheit und Schuppenbildung reduziert und die Haut erhält ihre Geschmeidigkeit und Ausstrahlung zurück. Und noch mehr: Das Bindegewebe wird gefestigt, die Venen-Tätigkeit aktiviert. Zu guter Letzt wird man für das Frösteln mit einem wundervoll rosigen Teint belohnt.
Eisbaden zu Hause oder im See
Trauen Sie sich ruhig und probieren Sie ein Eisbad in der häuslichen Badewanne aus. Wie lange muss oder darf es dauern? Für den Anfang sollten Sie es nicht übertreiben und nur fünf Minuten in der Wanne bleiben. Das Wasser sollte auch nicht zu kalt sein, damit der Körper sich allmählich an die ungewohnte Temperatur gewöhnen kann. Auch sollten Sie nicht gleich vollständig untertauchen, sondern zuerst Füße und Hände in die Wanne halten. Sie werden feststellen, dass das Kältegefühl schon nach wenigen Minuten deutlich nachlässt.
Um sich den Einstieg in ein Eisbad-Treatment zu erleichtern, lässt man nach dem Warmduschen (nicht heiß!) dreißig Sekunden einen Schwall eiskalten Wassers über sich laufen, bevor man in die kalte Wanne steigt. Was man nicht machen sollte: Nach einer Kaltwasser-Anwendung ein heißes Bad nehmen, da die veränderte Durchblutung zu einer Ohnmacht führen kann.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Nars-X-mas-Higlights! Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk auf die Schnelle oder wollen Ihren Beauty-Look für die Festtage noch glamouröser gestalten? Dann ist die Holiday-Edition von Nars genau das Richtige für Sie. Für mich übrigens auch.
Ich habe mich für zwei traumhafte Produkte aus der Limited Edition entschieden. Die „Stargaze Eyeshadow Palette“ macht in ihrem mit Sternen verzierten, schwarzen Lack-Etui nicht nur optisch viel her. Sie enthält zwölf intensiv pigmentierte Lidschatten mit samtigen Nudetönen und schimmernden Farben. Mit den Matt-Nuancen schminkt man sich die perfekten Smokey-Eyes. Lieber etwas dramatischer? Das erreicht man mit Perlglanz-Puder. Satin-Shades mit cremigen Glanz und glitzernden Pigmenten lassen die Augen strahlen. Mit den zwölf Farben lassen sich unzählige Looks schminken und immer wieder neu erfinden.
Nars: Hollywood-Glamour pur
Alle Farben lassen sich übergangslos verblenden. Sie sind Glamour pur, was sich auch in den Namen der einzelnen Lidschatten widerspiegelt wie Hayworth als Hommage an Rita Hayworth, den unvergessenen Hollywood-Star der 40er Jahre. Ein anderer heißt Instant Stardom oder Walk of Fame.
Mit den hochpigmentierten Shakes lassen sich aber nicht nur unzählige Schattierungen kreieren, sondern auch Highlights setzen oder man benutzt sie eher puristisch als Liner für die Augen. Die schimmernden Töne können allein oder für einen dramatischen Glanz in Schichten aufgetragen werden. Die Glitzer-Farben kann man trocken oder angefeuchtet beispielsweise mit der „Cream Blending Brush“ von Nars anwenden, um ein metallisches Finish zu erreichen.
Nars: Starstruck-Lippen
Zu einem tollen Augen-Make-up gehört eine etwas dezentere Lippenfarbe. Der „Starstruck Audacious Lipstick“ in der neuen, trendigen Nuance Ava bildet die optimale Ergänzung und passt zu allen Eyeshadow-Kreationen. Es ist ein warmer Beigeton, kräftig aber nicht aufdringlich.
Die luxuriöse Textur fühlt sich wie Seide auf den Lippen an, bietet aber bereits beim ersten Auftragen volle Deckkraft und hinterlässt ein feuchtigkeitsspendendes Gefühl über viele Stunden. Den Lippenstift selbst schmückt eine auffällige Sternprägung, und er steckt in einer goldenen Hülse, die übersät ist mit dem Sternen-Design der Holiday Edition.
Nars „Stargaze Eyeshadow Palette“ mit 12 Farben, 59 Euro, Nars „Starstruck Audacious Lipstick“, Farbe Ava, 32 Euro… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Anti-Cellulite-Pflege ist ein umstrittenes Thema. Wenn es um Produkte geht, die gegen Cellulite wirken sollen, bin ich meistens sehr skeptisch. Denn inzwischen weiß jeder, dass man die Dellen nicht so einfach wieder los wird, wenn sie mal da sind. Bevorzugt zeigen sie sich auf Oberschenkel, Po, Bauch, Hüften und den Oberarmen.Jetzt ist bei mir das Problem noch nicht so offensichtlich. Stadium 2 würden es die Experten nennen. Das bedeutet: Vereinzelte Dellen sind sichtbar. Stellenweise kann das Zusammenkneifen des Gewebes auch schmerzhaft sein. Und das alles obwohl ich viel Sport treibe und täglich ausreichend Wasser trinke. Was ich mir also wünschen würde, die Haut könnte gerne etwas glatter und ebenmäßiger sein, das Gewebe fester.
Anti-Cellulite-Pflege aus Kroatien
Aus diesem Grund habe ich zwei Anti-Cellulite-Pflege-Produkte der kroatischen Beauty-Linie Esensa Mediterana ausprobiert. Sie wurde im Jahr 2004 von Ivana Legovic gegründet. Was viele auch nicht wissen, ist, dass die SPA-, Wellness-, Kosmetikmarke in über 800 Vier- und Fünf-Sterne-Hotels und hochwertigen Kosmetik-Instituten in Kroatien vertreten ist. Produziert wird sie in den firmeneigenen Laboratorien in Istrien. Was die Marke besonders auszeichnet ist eine Verbindung aus der Phyto-, Aroma- und Thalasso-Therapie.
Aktivstoffe aus der Natur
Esensa Mediterana hat zwei intensive Anti-Cellulite-Kuren im Portfolio, die die Mikrozirkulation anregen, die Ausscheidung von Giftstoffen fördern und Wassereinlagerungen mildern sollen durch eine hochkonzentrierte Wirkstoff-Kombinationen aus Koffein, Mate, Guarana und Algen-Extrakten: Der „Lipo Activ Slimmer“ ist ein straffendes und hautverfeinerndes Creme-Gel-Serum mit Papaya-Extrakt. In Synergie mit der wirkstoffreichen Rotalge Rhodysterol, Mate-Extrakt und Koffein wird der Fettabbau aktiviert und die Speicherung von neuen Fettdepots gehemmt.
Das zweite Produkt, der „Coffee Guarana Minceur“, ist ein intensiv glättendes, entschlackendes und entwässerungsförderndes Creme-Gel. Durch eine neuartige Kombination von Aktivstoffen wie Grünem Kaffee, Guarana und Rosmarin hemmt es die Bildung neuer Fettzellen, bekämpft Lymphstauungen und Wassereinlagerungen.
Als Duo effektiver?
Ich wollte maximale Ergebnisse. Deshalb habe ich mich nicht damit zufrieden gegeben, ein Anti-Cellulite-Produkt nach dem anderen auszuprobieren, sondern habe mich für eine Kombination aus beiden entschieden: Morgens habe ich deshalb den „Lipo Activ Slimmer“ auf die Oberschenkel aufgetragen, weil das Creme-Gel-Serum etwas leichter von der Konsistenz ist, und in kreisenden Bewegungen einmassiert. Es riecht angenehm pflanzlich und lässt sich gut und rückstandslos in die Haut einarbeiten.Abends habe ich dann in gleicher Weise den „Coffee Guarana Minceur“ angewendet. Das Creme-Gel ist etwas reichhaltiger in seiner Konsistenz, was ich bei einer „Nachtpflege“ gerne mag. Rosmarin gibt der Textur Frische.
Mein Ergebnis
Nach zwei Monaten ist die Haut deutlich verfeinert und ebenmäßiger.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Futuristische High Tech Massage-Brille mit breiter Anwendungspalette: Erholsam schlafen. Die Augen entlasten. Kopfschmerz lindern. Gesichtsverspannungen lösen. Stress reduzieren. Oder einfach nur körperlich und geistig zur Ruhe kommen. Das alles und noch mehr steht im Portfolio der intelligenten Augenmaske mit SmartSense Technology. Sie verfügt über drei anpassbare Modi: Focus, SmartRelax und Sleep.
„Smarte“ Massage-Brille
Wie funktioniert die SmartSense Technology? Sie kombiniert einen biometrischen Herzfrequenzsensor mit Vibration, Wärme und Massage und steuert den SmartRelax-Modus, der die Herzfrequenz physisch senkt und zum Abbau von Stress und Ängsten beiträgt. Das Messen der Herzfrequenz erfolgt durch einen eingebauten Sensor auf der Innenseite der Massage-Brille. Dadurch lassen sich die Parameter individuell auf die Person anpassen können, die damit entspannen möchte.
Zum Ausspannen stehen insgesamt drei Programme zur Verfügung: Fokussieren, SmartRelax und Schlafen. Sie unterscheiden sich durch die Art der voreingestellten Massage, Vibration und Wärmestufen. Beispielsweise werden die Schläfen entspannt, die Stirn oder die Wangen gelockert. Wärme und Vibration können zudem über die Bedienungsknöpfe in jeweils drei Stufen den eigenen Bedürfnissen angepaßt werden. Nach 15 Minuten schaltet sich die Massage-Brille von selbst aus.
Entspannung für die Sinne
Optisch erinnern mich die Smart Goggles von Therabody ein wenig an eine überdimensionierte Schlafbrille. Sie wird mit einem elastischen Zugband der eigenen Kopfgröße angepasst. Bewegen kann man sich damit nicht groß, aber man soll ja schließlich relaxen. Und das tut man am besten in liegender Position auf dem Rücken und beim Nichtstun. Sobald die Massage-Brille eingeschaltet ist, massiert sie durch das Füllen und Entleeren der Luftkammern sowie zusätzlicher Vibrationen die obere Gesichtshälfte. Auf Knopfdruck kann sie zusätzlich Wärme erzeugen.
Am besten mit Musik
Musik unterstützt das Entspannungserlebnis und hilft auch die Eigengeräusche der Massage-Brille auszublenden, die beim Füllen der Kammern Luftgeräusche und ein leichtes Brummen von sich gibt. Bei einem Test wurde die Lautstärke mit 47 Dezibel bemessen. Eine multisensorische Klangtherapie „TheraMind“ gibt es für die Smart Googles in einer entsprechenden App, die man am besten über Kopfhörer hört.
Praktisch gerade auf Reisen und zum Aufbewahren ist die Flexibilität der Massage-Brille. Sie lässt sich mittig an einer vorbereiteten Knickstelle zusammenfalten und in dem dazugehörigen schwarzen Stoff-Etui verstauen. So verpackt staubt sie auch nicht ein, wenn sie längere Zeit mal nicht benutzt wird.Ach, und Abschminken sollte man sich unbedingt vor dem Anlegen seiner Smart-Goggles. Die Innenfläche, die am Gesicht anliegt, besteht zwar aus glattem Proteinleder, das sich einfach reinigen lässt. Weniger gut geht es auf der texturierten Vorderseite, ebenfalls aus Proteinleder, und bei dem elastischen Baumwoll-Zugband, das man außerdem nicht abmontieren kann.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Eines hat mich die Pandemie gelehrt: Freundschaften, auch wenn sie einmal noch so eng waren, haben keinen Anspruch auf lebenslang. Das gilt für alle Geschlechter, mit denen uns bestimmte Lebensphasen verbinden. Wie es auch in einer Partner-Beziehung passieren kann, trennen sich irgendwann die Wege. Man hat sich auseinandergelebt, wie es dann so lapidar erklärt wird.
Waren während der Pandemie und ihren Lockdowns die Verbindungen noch eng, weil wir alle in einer Art kommunikativem Gefängnis verharren mussten, uns nicht treffen und nur über soziale Medien oder das altmodische Telefonieren Kontakt halten konnten, hat sich durch den Schritt in mehr Normalität, durch die Rückkehr in den Präsenz-Job vieles geändert. Auch was Freundschaften angeht.
Ex-Freundschaften durch Lockdown
Ich musste feststellen, dass wenn die Initiative nicht von mir ausgeht, höre ich oft monatelang nichts von früher engen Freund:innen. Auch auf Nachrichten per WhatsApp oder SMS kommt nicht selten wochenlang gar keine Reaktion und wenn, dann nur auf nachhaken mit der Frage „Hast du meine…. nicht bekommen“.
Trotz aller Bemühungen und manchmal mit tiefem Bedauern scheinen diese Freundschaften nicht mehr so tief zu sein, wie sie es einmal waren. Das muss man dann einfach erkennen und auch akzeptieren, dass aus den früheren Freund:innen nur noch Bekannte geworden sind. Selbst dann, wenn man sich viele, viele Jahre kennt, aus Kindertagen, Schule oder gemeinsamen Jobs. Der andere hat neue Prioritäten gesetzt und will keine Arbeit mehr in die Freundschaft investieren.
Befreundet auf Social Media
Dabei denke ich, dass es oft nicht nicht einmal der Fall ist, dass mich so manche Ex-Freund:in gezielt missachtet. Es steht nicht zwangsläufig eine Absicht dahinter. Die Kalender sind wieder voller geworden. Bei vielen stelle ich fest, dass sie ihre sozialen Kontakte außerhalb des Berufslebens auf Social Media konzentrieren. Und solche Plattformen können einen komplett beanspruchen, wenn man es zulässt.
Dann macht es auch keinen Sinn, sich auf die Freund:innen von früher zu fixieren und ihr Tun zu hinterfragen. Lieber konzentriere ich mich auf die paar Menschen, die Interesse haben, an der Freundschaft festzuhalten und engen Kontakt halten. Dennoch kommen zwangsläufig Gedanken hoch, ob man in der Ex-Beziehung irgendetwas falsch gemacht hat, was den anderen verprellt hat. War ich zu kritisch, zu bestimmend? Schließlich gehören immer zwei dazu, wenn was schief läuft – it takes two to Tango.
Aus dem Raster gefallen
Ganz speziell denke ich dabei an eine Ex-Freundin, mit der mich vieles über Jahre verbunden hat. Ich habe die Probleme mit ihrer Beziehung, der Familie, der Mutter ihrer angeheirateten Klein-Kinder geteilt, habe ihr mit Rat und Tat zur Seite gestanden, als sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hatte – was oft mit finanziellen Problemen verbunden war.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Ein Talkumpuder als Retter in der Not. Ich habe einen. Keine Zeit zum Haarewaschen? Kennt jeder. Kein Trockenshampoo zur Hand? Kenne ich – vor allem auf Reisen. Deshalb habe ich immer eine kleine Dose „Borotalco“ von Roberts zur Hand. Die grüne, nostalgische Streudose kennt jede Italienerin. Gibt es seit 1904. Ist ein Körperpuder aus natürlichem Mikrotalk – 100% aus Turin. Macht die Haaransätze wieder fluffig, hat aber noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten.
Talkumpuder – ein Stück italienische Tradition
Die Geschichte von Borotalco begann bereits 1878 in einer kleinen Apotheke in Florenz. Dort tüftelte Henry Roberts an einer Körperpflege mit Talkumpuder und entwickelte schließlich sein Boro-Talkum. Bestimmt hatte er damals nicht mal davon zu träumen gewagt, dass das weiße Talkumpuder die Hautpflege der Italiener über Generationen hinweg prägen würde.
Doch 1904 zog das Talkumpuder in der klassischen grünen Dose tatsächlich in die italienischen Haushalte ein und ist seitdem nicht mehr wegzudenken. Schon der klassische Duft, der die frischen Noten von Zitrusfrüchten mit weißen Blüten und einer Talkum-Basis harmonisch verbindet, weckt bei den meisten Kindheitserinnerungen.
Praktisch an dem Puder ist, dass es für die ganze Familie anwendbar ist – vom Baby bis zum Nonno. Naturtalkpulver besitzt hervorragend Pflege-Eigenschaften: Er ist absorbierend, erfrischend und glättend. 1957 startet das Unternehmen seinen in Italien allseits bekannten Werbe-Slogan „Se non è Roberts non è Borotalco“, was so viel heißt wie: „Wenn es nicht Roberts ist, dann ist es auch nicht Borotalco“.
Die Reise geht weiter
Die Bolton Gruppe, die die erfolgreiche italienische Traditionsmarke Borotalco 1992 übernahm, führt das Unternehmen seitdem mit gleich hohem Qualitätsanspruch weiter. In den 1990er Jahren entstanden dann die Borotalco-Produktlinien. Bald folgten die innovativen Deo-Produkte, die mit Mikrotalk nicht nur den bereits vorhandenen Schweiß absorbieren, sondern auch die Schweißbildung regulieren. Duschgel, Badeschaum und Flüssigseife ergänzen das Portfolio. Und nicht zu vergessen die beliebte Crema Vellutante, die seit 1904 gerne für die Pflege des gesamten Körpers verwendet wird.
2011 wurde die Linie auch in der Schweiz und Slowenien eingeführt, drei Jahre später dann in Österreich. Die neueren Produkte zeigen sich zwar in einer modernen Aufmachung, doch bei dem grünen Puder ist die nostalgische Optik glücklicherweise geblieben. Den ph-neutralen und dermatologisch getesteten „Borotalco“ gibt es in der praktischen Reisegröße bis hin zu Dosen in der Familiengröße von 500 g und in einem Beutel zum Nachfüllen.
Travel Edition „Borotalco“ von Roberts, 40 g, 1,50 €
Fotos: Borotalco/Roberts (6), privat (3)… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Während der Pandemie ist das Lippenschminken eher unwichtig geworden. Hinter dem Mund-Nasen-Schutz hätte es ohnehin niemand gesehen und die Farbe wäre bloß verwischt worden. Inzwischen sieht man wieder öfter Lippenstift auf den Mündern. Häufig leider nicht gut gelungen. Deshalb hier noch mal alles, was man über appetitlich geschminkte Lippen wissen sollte.
Es heißt, dass seit dem Fall der Masken die Lippenstiftverkäufe um 173 Prozent gestiegen sind. An vorderster Stelle steht immer noch Rot, denn rote Lippen lassen den Teint sofort strahlen. Rot verleiht Glamour, selbst wenn ansonsten kein Make-up aufträgt. Es ist die schnellste Nummer, um im Nu frisch und erholt auszusehen. Allerdings ist es auch die schwierigste Farbe zu schminken, denn weder Patzer noch Unregelmäßigkeit bleiben dem Betrachter verborgen.
Selbst ein Make-up-Profi wie die Londonerin Celia Burton gesteht: „Ich habe lange davon geträumt, wieder Lippenstift zu tragen, aber jetzt nach gefühlt einem Jahr ohne Make-up, kommt mir ein mattes Rot, das früher sozusagen mein Grundnahrungsmittel war, irgendwie beängstigend vor.“ Als eine Art Aufwärm-Übung bis zur Rückkehr zu ihrem „Grundnahrungsmittel“ benutzt sie sogenannte Lip Tints.
Einfache Handhabung: flüssige Texturen
Diese flüssigen Texturen geben beim ersten Anstrich noch wenig Farbe ab, lassen sich aber schichtenweise aufbauen für stärkere Effekte. So ein getöntes Produkt verzeiht auch kleine Schminkfehler. Es entsteht ein eher natürliches Finish, die Ränder des Mundes dürfen damit sogar etwas verschwommen aussehen. Richtig auftragen: Am besten den Lip Tint auf die Mitte der Unterlippe geben und die Farbe mit einem Finger zum Amorbogen hin verteilen.
Wer mit seinem geschminkten Mund ein Statement setzen will, der muss sorgfältig arbeiten. Und dazu ist die richtige Technik unumgänglich. Hier die wichtigsten Steps:
Vorbereiten
Damit die Farbe wirklich lange hält, und nicht bereits beim Essen, Naseputzen oder Küssen verschmiert, ist eine sorgfältige Vorbereitung notwendig. Vergessen Sie den Uralt-Tipp, den Mund mit Foundation zu „grundieren“. Das bewirkt das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte: Die Farbe „verrutscht“ viel leichter auf der „seidigen“ Unterlage. Hilfreich sind spezielle Lip Primer oder transparente Lip Liner, die man auf dem gesamten Mund als Grundierung verteilt. Das fixiert die nachfolgende Farbe über Stunden.
Kann und will man mehr Zeit investieren oder ist die Lippenhaut nicht ganz ebenmäßig, macht man 20 Minuten vor dem Schminkstart ein Lip-Peeling und befeuchtet sie anschließend mit einem nährenden Balm oder Lip Oil. Diese sollte man allerdings vor dem Schminken der Lippen mit einem Papiertuch wieder abtupfen, sonst passiert das Gleiche wie mit Foundation.
Konturieren
Soll die Kontur wirklich perfekt ausfallen, gibt es zwei Möglichkeiten: a) Sie haben eine wirklich ruhige Hand und eine spitze Lippenstiftform.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Die Lifting-Maske aus schwarzem medizinischem Silikon sieht schon ein wenig gruselig aus auf den ersten Blick. Aber nicht erschrecken! Ich suche kein Outfit für eine Fetisch-Party, wobei sie da sicher auch punkten würde. Nein, Spaß beiseite! Was ich diesmal getestet habe, ist eine EMS Lifting-Maske fürs Gesicht. EMS steht für Elektrische Muskelstimulation. Kannte man bisher nur als effektives Körpertraining. Aber auch im Gesicht haben wir Muskeln, die man stimulieren kann, um sie zu formen, zu tonisieren und zu straffen – vor allem im Wangen- und Kinnbereich. Exakt dort, wo sich gern Erschlaffung zeigen. Und genau da setzt die Medi-Lift-Maske an. Viel Zeit muss man auch nicht investieren. 10 Minuten täglich genügen, heißt es.
EMS-Lifting für Zuhause
Die Maske kommt aus Japan. Dort hat die Medi-Lift-Serie bereits 53 Schönheitspreise von verschiedenen Zeitschriften und Medien in den Kategorien Frauen und Männer eingeheimst. Nach der Beschreibung könnte man sagen, die Lifting-Maske wirkt wie eine Art intensiviertes Yoga fürs Gesicht oder ähnlich dem Gua Sha-Stein – nur noch effektiver. Die mimischen Muskeln werden nämlich mit zwei verschiedenen EMS-Modi behandelt. Dabei wird nicht nur das Muskelvolumen verbessert, was wiederum feine Linien und Falten speziell an der Mundpartie glättet, auch die Kieferpartie wird gestrafft. Die Lifting-Maske wirkt ebenso gegen Schwellungen im Gesicht.
Lifting-Maske für jede Gesichtsform
Die Maske passt für jeden, egal ob Frau oder Mann, egal ob runde oder eckige Gesichtsform. Zwar sind die meisten Gesichter asymmetrisch und variieren in ihrer Größe. Doch das elastische, medizinische Silikon, das in der medizinischen Versorgung verwendet wird, passt sich jeder Form und Größe an. Bei dem Programm kann man aus sechs Stufen, individuell einstellbar für die rechte und die linke Seite des Gesichts, wählen, um die Muskeln sozusagen „customized“ zu trainieren.
Besonders angesprochen werden von der EMS-Technologie „kritische“ Muskeln im Gesicht wie die großen Zygomaticus-Muskeln (Lachmsukeln), die längs an den Wangen verlaufen. Verlieren Sie an Spannung und Volumen entstehen Falten und schlaffe Haut. Im Release Modus wird der Masseter-Muskel, einer der vier Kaumusklen, der von den Wangen in Richtung Kieferlinie nach unten zieht, mit einer niederfrequenten EMS von 20~100Hz entspannt, Die Masseter-Muskeln werden oft überbeansprucht, was zu einem eckigen Kiefer führen kann.
Mein persönlicher Test:
Erstmal müssen die beiden dreieckigen Massage-Tools aufgeladen werden. Dauert jeweils ca. 90 Minuten, halten dann aber auch ca. fünf Betriebsstunden. Blöd ist, dass nur ein Ladekabel beiliegt, natürlich wieder mal ein spezielles, sodass man die beiden Teile nur nacheinander an die Steckdose hängen kann.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Ein Gesichtswasser sollte in jede Pflege-Routine gehören. Es sind unzählige auf dem Markt. Allzu viele Worte müsste man deshalb nicht darüber verlieren – sollte man meinen. Was mich an dem Gesichtswasser von Thayers besonders begeistert, ist die Tradition, die dahintersteckt. Thayers ist in USA seit Generationen ein Produkt mit Kult-Charakter. Die Brand blickt auf eine 175-jährige Geschichte zurück.
Ins Leben gerufen wurde sie von Henry Thayer, Sohn eines Arztes und einer der Gründerfamilien von Massachusetts. An der Boston Medical School absolvierte er sein Medizin-Studium und praktizierte auch kurze Zeit als Arzt.1843 eröffnete Dr. Thayers im Alter von 21 Jahren eine Drogerie im Douglass Block in Cambridge, bis er 1847 seine berühmte Henry Thayer & Company an der Ecke Main und Essex Street in Cambridge gründete.
Gesichtswasser mit der Zaubernuss
1850 begann er mit einer Reihe von Experimenten, um die Technik des Verdampfens im Vakuum zu perfektionieren. Sein Ziel war es, Extrakte in konzentrierter Form zu produzieren, dann folgte die Herstellung von Flüssig-Extrakten. Im Laufe der Jahre hatte Dr. Thayer über 800 Produkte mit Kräuterextrakten im Portfolio, die er in Form von Aufgüssen, Umschlägen, Sirup, Tinkturen und Weinen anbot. Einer davon war der Hamamelis-Extrakt – auch als Zaubernuss (Witch Hazel) bekannt, der als „Tonikum, Adstringens und Beruhigungsmittel“ ausgelobt wurde. Er wurde zum Signatur-Inhaltsstoff der Marke und ist es geblieben.
Die Zaubernuss ist seit jeher wegen ihrer medizinischen Eigenschaften beliebt. Bis heute wird sie in den alkoholfreien Gesichtswassern und -sprays von Thayers verwendet. Gewonnen wird deren biozertifizierte Hamamelis von einer Familienfarm in Fairfield County, Connecticut. Alle Hautpflegeprodukte der Marke werden auf altmodische Weise produziert – und nicht destilliert, sind tierversuchsfrei und von höchster natürlicher Qualität. Sie enthalten 195 % mehr Tannine. Diese in Rinde und Haut einiger Pflanzen vorkommenden Substanzen besitzen milde antioxidative Eigenschaften und wirken ausgleichend.
Hamamelis bringt die Haut ins Lot
Für mich ist ein gutes Gesichtswasser ein wesentlicher Zwischenschritt meiner täglichen Pflege-Routine. Er versorgt meine Haut mit Feuchtigkeit, reinigt sie nach und glättet sie. Der Teint strahlt – ganz ohne Filter – und die nachfolgenden Hautpflegeprodukte können noch besser wirken. Im Gegensatz zum Toner kann der sanfte Sprühnebel des Hamamelis Facial Mists auch zwischendurch angewendet, wenn die Haut tagsüber eine Erfrischung braucht. Hamamelis gehört zu meinen Favoriten unter den Inhaltsstoffen, weil seine natürlichen adstringierenden Eigenschaften die Haut beruhigen und den pH-Wert nach der Reinigung wieder ins Lot bringen.
„Ein Toner kann nach der Reinigung benutzt werden, um die Haut wieder in ihren natürlich sauren Zustand zu versetzen“, erklärt Dr.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Glykation oder Glykierung nennen die Wissenschaftler die „Verzuckerung“ von Gewebebestandteilen. In der Haut sind vor allem Kollagen und Elastin davon betroffen. Versteifte Fasern bedeuten, dass die Haut gerade in den Zonen von Wangen und Kinnkontur sichtbar an Spannkraft und Elastizität verliert und insgesamt schneller altert. Ein wirksames Mittel, diesen Prozess rückgängig zu machen, gibt es bisher noch nicht – obwohl manche Kosmetik-Hersteller das in Aussicht stellen. Ein kleiner Trost: Durch Prävention lässt sich Schlimmeres verhindern.
Glykation? Wie kommt es eigentlich zu dieser Verzuckerung? Chemisch gesehen reagiert der Körper mit Proteinen oder Lipiden und bildet sogenannte AGEs (Advanced Glycation Endproducts). Dazu müssen wir noch nicht mal ständig Süßigkeiten naschen. Wir nehmen die Glykations-Endprodukte zwar vorwiegend über Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose) auf, aber ebenso in gebratener, gegrillter, gerösteter oder gebackener Nahrung. Hauptsächlich enthalten sind die AGEs in der braunen äußeren Schicht, die sich beim Erhitzen der Lebensmittel bildet wie Bratenhaut oder Brotkruste.
Auch bei angebrannter Milch findet eine Reaktion von Protein- und Fettmolekülen mit Zuckermolekülen, also eine Glykierung, statt. Das hat 1912 der französische Biochemiker Louis Maillard bewiesen. Der gleiche Prozess läuft in unserem Organismus ab, wenn übermäßig viel Zucker in den Blutkreislauf gelangt. Nur geschieht das wesentlich langsamer als im überhitzten Milchtopf, da unsere Körpertemperatur auch niedriger ist. Dass bei einem Overload an Süßem der Blutzucker in die Höhe schießt, liegt daran, dass dieser Überschuss nicht über die Nieren ausgeschieden werden kann.
Glykation schädigt den Organismus
AGEs lassen nicht nur die Haut schneller altern. Die „Überzuckerung“ ist Auslöser für verschiedenste Krankheiten. Sie fördert Herz-Kreislauf-Erkrankungen, indem sie die Arterien verstopft. Ebenso ist sie bei Diabetes, Osteoporose, Arthritis und chronischen Nierenerkrankungen mit im Spiel. Selbst bei grauem Star und im Gehirn von Alzheimer-Patienten konnten vermehrt AGE-Konzentrationen nachgewiesen werden.
Aber zurück zur Haut. Dort überziehen die Zucker-Protein-Verbindungen die kollagenen und elastinen Fasern. Dadurch versteifen diese Strukturproteine, sie büßen ihre Fähigkeit ein, gesunde, neue Zellen zu bilden. In Folge bleiben feine Linien und Falten sichtbar, weil die Haut sie nicht mehr auf natürliche Weise ausgleichen kann und auch weniger Feuchtigkeit speichert. Sie sieht fahler und insgesamt älter aus, ist weniger straff und elastisch. Auch die gefürchtete Erschlaffung („Sagging“) setzt wesentlich früher ein als biologisch vorgesehen.
Achten Sie auf den glykämischen Index
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Zuckerration, die fünf Prozent der Gesamt-Kalorienmenge nicht übersteigt. Das entspricht zum Beispiel zwei Äpfeln, oder einem Apfel plus 100 Gramm Beeren, 200 Gramm Vollkornreis. Bevorzugen sollte man Lebensmittel, die den Blutdruck senken.… weiterlesen
Beruflich als Beauty-Journalistin zu reisen, war mir nicht genug. Sechs Monate Weltreise haben auch nicht gereicht. Immer wieder zieht es mich in andere Städte, fremde Länder, zu Roadtrips und an Locations, die man kennenlernen sollte. Mich interessieren nicht nur „culture“ und „cream“, sondern auch Menschen, die Geschichten zu erzählen haben. Auf solche Reisen möchte ich euch mitnehmen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.